PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wellenlager ? Räder mit Gleitlager möglich ?



Zyrano
14.07.2016, 20:26
Guten Abend liebe Freunde,

nach einiger Zeit der Pause bon ich wieder an meinem Rasenmähroboter zugange und bin wieder einmal an einem Punkt wo ich eure Hilfe brauchen könnte =)

Ich stehe am Punkt der Antriebtechnik. Ich möchte gern 100-150mm Räder benutzen. Meine Motoren (RB35) haben eine 6mm Welle welche ich wahrscheinlich mit Verbindern größer machen muss. Soweit so gut.
Nun war ich im Baumarkt, da ich mich dran erinnern konnte, dass es dort gute Räder für den Outdoor Berich gibt. Leider musste ich nen feststellen, dass alle Räder die es da so gibt nur ein Gleitlager haben, ohne irgendwelche Andeutungen wo ein Felgenmitnehmer o.ä. greifen könnte.

Angenommen ich würde die Welle größer adaptieren, wie bekomme ich ein Rad mit Gleitlager so an der Welle fest, dass ich damit den Bot antreiben kann ? Oder muss ich die RC-Car Räder nehmen ?
Gibt es bzw. wie kann ich die Antriebswelle in sich stabilisieren bevor sie aus dem Gehäuse ans Rad läuft (ggf längere Welle) ?
Gibt es Motorhalterungen für die RB35 Motoren außer die von Conrad ?

Ich freue mich auf eure Antworten =)


Greetz Zyrano

EDIT1: Wäre es eine Option wenn ich einen Wellenhalter in T-Form mit 10mm Innendurchmesser nehme, da ein Kugellager mit 10mm Außendurchmesser und 6mm Innendurchmesser reinstecke und da die Welle durch ? Oder is das zu kompliziert und unnötig teuer ?

Feuerring
15.07.2016, 01:17
Hallo Zyrano


Ich möchte gern 100-150mm Räder benutzen

bin ja auch gerade dabei einen Rasenmäher-Bott zu planen/bauen ... siehe hier (https://www.roboternetz.de/community/threads/69425-Projekt-M%C3%A4hroboter) ... würde die Antriebsräder nicht zu klein machen ...

Habe mir für den Antrieb bereits 260mm Vollgummi-Räder siehe hier (http://www.ebay.de/itm/222160572970?) für schlankes Geld gekauft,
die Räder haben eine asymmetrische Nabe und sind Kugel-gelagert und kommen dann auf eine fest stehende Welle ...
An den vier schrauben befestige ich ein 100 mm Ritzel (40 Zähne) , so wie bei einem Motorrad.

Das große Ritzel wird dann über eine Kette von einem kleinen Ritzel (8 Zähne) und einem DC Gear Motor Servo Motor (http://www.ebay.de/itm/111415158112?) angetrieben.

Wie sehen denn deine weiteren Planungen aus ?

Zyrano
15.07.2016, 14:36
Hi Feuerring,

danke für deine Intentionen =)
Eine derart mechanische Bauweise würde ich gern vermeiden, und so unkompliziert wie möglich bauen.
Nach gründlicher Überlegung bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass normale Kunststoffräder mit Nabe oder sowas den Dienst tun sollte um den ersten Prototyp zu bauen.

Zu dem Thema Wellenbefestigung habe mir überlegt, einen Wellenhalter in T-Form zu nehmen und dort ein Kugellager einsetze wo die Welle durchkommt. Ob nun auf der 6mm Welle oder nach Adaptierung bin ich mir noch nicht sicher.
Was haltet ihr davon ?

Ryoken
15.07.2016, 19:56
Hallo Zyrano,

vielleicht habe ich Dein Konzept noch nicht ganz richtig verstanden, aber wenn Du eine drehende Welle hast, die Deine Räder antreiben soll, dann brauchst Du doch zwischen Welle und Rad keine Lagerung, sondern eine möglichst feste Verbindung.
Die Welle muss halt zum Gehäuse gelagert werden, aber das ist ja was anderes. Und wenn möglich würde ich da schon bevorzugt Kugellager verwenden.


Gruß
Ryoken

Zyrano
15.07.2016, 20:50
Hallo Ryoken,

ich denke ich hab mich da auch falsch ausgedrückt. Selbstverständlich muss das Rad fest an der Welle befestigt werden.
Allerdings muss ich doch die Antriebswelle irgendwie auf der Bodenplatte fixieren ? Das ist das was ich meinte. Plus wie ich den RB35 Motor befestige außer mit den teuren Conrad-Haltern ? =)

Feuerring
16.07.2016, 00:06
Hallo Zyrano,

stell Dein Projekt doch mal vor ...

021aet04
16.07.2016, 08:32
Man müsste wissen welche Maschinen du zur Verfügung hast. 3D Drucker, Fräsmaschine, Drehbank, nur Handwerkzeug,...
Erst wenn man das weiß kann man Ratschläge geben.

MfG Hannes

Zyrano
16.07.2016, 08:41
Man müsste wissen welche Maschinen du zur Verfügung hast. 3D Drucker, Fräsmaschine, Drehbank, nur Handwerkzeug,...
Erst wenn man das weiß kann man Ratschläge geben.

MfG Hannes

Keine Maschinen vorhanden. Nur Handwerkzeug für Normalsterbliche. Muss alle Bauteile kaufen leider...
Nja so Kunststoffhalter für die Ultraschallsensoren bau ich halt selbst z.B. aber sonst....

021aet04
16.07.2016, 10:35
Ich würde Winkelprofile nehmen und die ganzen Löcher bohren. Du musst nur darauf achten das es relativ genau wird und das alles fluchtet. Bei Pollin habe ich mir einmal fertige Bronzehülsen bestellt, vielleicht gibt es die noch. Diese kannst du dann als Lagerung verwenden. Im Winkel die Löcher bohren damit du die Hülsen montieren kannst (am besten so genau das du sie nur hinein pressen brauchst). Für die Verbindung Motor/Achse würde ich sogenannte Tachokupplungen verwenden.


MfG Hannes

Zyrano
08.12.2016, 17:05
SO Kinder,

mittlerweile hat sich bizzi was getan.
Ich bin Besitzer eines 3D-Druckers und habe das Problem mit der Motorhalterung gelöst.
Nun leuchtet mir aber noch nicht ganz ein, wie ich die Kraft von der Achse auf ein Rad bekommen soll, welches eigentlich nicht dafür Gedacht ist eine feste Verbindung zur Achse herzustellen ?
Denn ich brauche in der Tat relativ große Räder.

Peter(TOO)
08.12.2016, 21:41
Nun leuchtet mir aber noch nicht ganz ein, wie ich die Kraft von der Achse auf ein Rad bekommen soll, welches eigentlich nicht dafür Gedacht ist eine feste Verbindung zur Achse herzustellen ?
Wie ist das Gleitlager ausgeführt?
Eine durchgehende Hülse aus Sintermetall?
Die kannst du auf die Welle stecken und im einfachsten Fall mit zwei Muttern festklemmen.

Eleganter wird es, wenn man in die Lagerhülse ein Loch bohren oder einen Schlitz fräsen oder feilen kann, wo ein Mitnehmer eingreifen kann.
Möglicherweise hat das Rad auch noch eine Felge?

Ein Foto von dem Rad wäre nicht verkehrt!

MfG Peter(TOO)

i_make_it
09.12.2016, 06:22
Eventuell sollte man erst mal zwei technische Begriffe und ihre Bedeutung klären.
Eine Achse Achse überträgt nur Stützlasten
https://de.wikipedia.org/wiki/Achse_(Technik)
Eine Welle Drehmomente.
https://de.wikipedia.org/wiki/Welle_(Mechanik)



Nun leuchtet mir aber noch nicht ganz ein, wie ich die Kraft von der Achse auf ein Rad bekommen soll, welches eigentlich nicht dafür Gedacht ist eine feste Verbindung zur Achse herzustellen ?
Denn ich brauche in der Tat relativ große Räder.
So wie der Satz geschrieben ist, gibt es ja gar kein Problem.
Was Du nach lesen des Threads meinst ist:
" Wie bekomme ich das Drehmoment von der Welle auf das Rad übertragen, wenn dieses nur für Achsen vorgesehen ist?"

Wie Du ja schon festgestellt hast, habe diese Achsräder alle eingebaute Lager.
Entweder Gleitlager oder Zylinderrollen-/Nadellager (Bei den höher belastbaren).
Bei Kunststoff Gleitlagern, kann man sich überlegen ob man einfach durch die Lagerstelle und die Welle bohrt und das ganze verstiftet.
http://www.konstruktionsatlas.de/antriebstechnik/images/020101012-300%20-%20Welle-Nabe%20verstiften.png
Eine Andere Möglichkeit die bereits genannt wurde, ist, die Achse Achse sein lassen und ein Zahn/Riemenrad an die Felge zu montieren.
Eine dritte Möglichkeit ist es einen Adapter zu drehen, der einmal an der Welle und einmal an der Felge befestigt wird und für die Drehmomentübertragung sorgt.
Möglichkeit 4 wäre sich von den Rähdern zu verabschieden und Antriebsräder zu suchen.

Die Variante mit den billigsten Rädern, bei denen die Kunststofffelge direkt als Gleitlager fungiert, ist die einfachste Lösung, da dort der größte Materialquerschnitt vorhanden ist und so die längste Lebensdauer der Welle-Narben Verbindung zu erwarten ist.
Da bei der Kombination Kunststofffelge-Stahlwelle eine Verstiftung mit geriebener Bohrung und Paßstift nicht sinnvoll ist, kann man einfach eine längere Schraube mit entsprechend langem, gewindefreien, zylindrischem Schaft nehmen
https://mesem-holzzentrummesem.netdna-ssl.com/images/image_popup/40mesem09146004763.jpg
und die Bohrung entsprechend groß ausführen.
Dann kann man die überflüssige Gewindelänge nach dem Festschrauben absägen.

Alkternativ geht ein Federstifft und ggf. eine etwas dünnere Schraube die man da durchsteckt und so noch eine Klemmwirkung der Schraube erziehlt.

hbquax
10.12.2016, 13:24
Als Antrieb für ein Rad mit 150 mm Durchmesser erscheint mir ein RB35 etwas schmächtig, wenn da nicht noch ne Zusatzuntersetzung drankommt...