PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neu in der Roboterwelt



Joschi2111
10.07.2016, 14:44
Hey ich bin komplett neu und habe keine Ahnung von Robotern geschweige denn von programmieren. Mein Freund zeigte mir letztens einen Roboter den er mit einem Software Entwickler gebaut hat. Ich möchte auch so coole Spionage Roboter bauen nur weiß ich nicht mit was ich anfangen soll mit so einem starter Anfänger set von arduino oda was weiß ich deshalb würde ich mich über ein paar Vorschläge freuen

Falko
10.07.2016, 16:25
Hallo Joschi2111,

es gibt mehrere gute Möglichkeiten mit einfachen (und meinst nicht ganz so teuren) Mitteln in die Roboterwelt einzusteigen. Einen Spionroboter zu bauen kann jedoch eher länger dauern, denn ein solches Projekt sollte mit ausreichend Zeit geplant werden.

Ich stelle dir hier mal ein paar unterschiedliche Systeme vor:

1) Lego Mindstorms
Mit diesem System wirst du wahrscheinlich am schnellsten zu einem Ergebnis kommen. Ein solches Set besteht aus mehreren Motoren, einem Ultraschallsensor und einem Farbsensor. Weitere (wenige) Sensoren wie etwa ein Gyro- oder Temperatursensor sind zusätzlich kaufbar.
Der Preis eines Startersets kostet ca 350€. Die Programmierung erfolgt grafisch über einen Computer. Wie man aus dem Namen schließen kann, ist dieses System mit sämtlichen Legosteinen kompatibel.

2) Arduino
Dieser Microcontroller wird mit c oder C++ programmiert. Hier kann man sämtliche Sensoren, Kameras und sonstige Bauelemente anschließen und nutzen. Du solltest hierbei jedoch beachten, dass der Einstieg hier etwas länger dauert, da du (wenn du es noch nicht kannst) erst die Programmiersprache lernen musst. Der Preis eines Arduinos beträgt ca 35€. Je nachdem wie viele zusatzkomponenten du jedoch benötigst, kann hier eine Erstausstattung auch mal einen dreistelligen Betrag kosten.

3) Raspberry Pi (mein Lieblingssystem)
Der Raspi ist ein Einplatinencomputer. Mit einem Preis von ca 40€ (neuestes Modell) bekommt man hier viel geboten: Du bekommst einen Computer mit 4 USB 2.0 Anschlüssen, 1 LAN-Anschluss, Audio, HDMI (für Monitor) und Micro-USB Buchse. Mit diesem Teil kannst du viel bauen. Für deinen Spionage-Robo würde ich dir den Raspi empfehlen. Hier benötigst du allerdings auch Zeit dich reinzuarbeiten. Du kannst nicht gleich den Raspi an den Comuter anschließen und programmieren. Genaueres kannst du hier im Forum oder im Internet lesen. Wenn du den Raspi einmal zum laufen gebracht hast, kannst du starten :D
Wenn du noch nie etwas programmiert hast, würde ich dir davon aber erstmal abraten.

4) MyAVR:
Die günstigen für Schüler und Studenten ausgelegten Microcontroller gibt es ab 15€ (bausatz) zu kaufen. Der Einstieg in die Programmierwelt ist mit BASCOM sehr sehr einfach. Du kannst also quasi direkt nach dem Auspacken anfangen zu programmieren. Addons zu kaufen gibt es hier Displays, Echtzeituhren und sämtliche Sensoren. MyAVR überzeugt vor allem mit einer extrem einfachen Anwendung und einem niedrigen Preis.


Vielleicht ist ja ein System dabei. Wenn du wirklich totaler Laie bist, dann würde ich dir wahrscheinlich MyAVR empfehlen, wenn du schon programmieren kannst, dann kannst du auf den Raspberry zurückgreifen.

LG
Falko

i_make_it
10.07.2016, 22:31
Spionage Roboter bauen

Ich vermeide mal bewust von etwas zu reden, das in Deutschland wenn es durch Privatpersonen ausgeführt wird eine Straftat ist.
Du willst also einen Erkundungs- und Beobachtungsroboter bauen.
Soll der Roboter bodengebunden sein oder ein Luftfahrzeug?
Wenn bodengebunden, soll er im Freien oder in Räumen arbeiten?
Wie groß soll er denn sein?

Lego Mindstorms ist meiner persönlichen Meinung nach einfach nur sehr teuer. (für den Preis des Mindstorm Kastens kann man sich mehrere Roboterbausätze kaufen)
Arduino ist recht einfach zu erlernen.
Wenn man gar keine Ahnung hat, ist ein Fertigroboter oder ein Bausatz (bei entsprechendem handwerklichen Geschick) am besten.
Da kann man sich erst mal auf das Programmieren konzentrieren und nach und nach mit den Sensoren und Erweiterungen befassen.

Wenn dann ein gewisses Wissen und Können vorhanden ist, kann man sich überlegen ob man seinen Wunschroboter selbst baut bzw. aus angebotenen Komponenten zusammenstellt.

nikolaus10
11.07.2016, 08:07
............ deshalb würde ich mich über ein paar Vorschläge freuen

In de Schule aufpassen ......

73

HaWe
11.07.2016, 09:48
ich schließe mich meinen Vorrednern an, was die Grundbaukästen oder Systeme angeht.

Allerdings muss ich zum Preis des Lego Kastens sagen, dass er gar nicht so schrecklich viel teurer ist, gemessen an Arduino oder Raspberry Pi, denn:
der Prozessor ist recht leistungsfähig, extrem viel leistungsstärker als AVRs/myAVR und sogar auch stärker als die stärksten Arduinos, nur ein wenig leistungsschwächer als Raspberry Pi (ist aber auch ein Linux-Micro-Computer),
es sind bereits eingebaut: 4 Motortreiber, Display, Soundmodul, Bluetooth, 2 USB, LAN und WiFi (über USB-Stick), 4 (rel.) frei konfigurierbare Sensorprots (I2C, Analog, Digital, UART), sowie 4 Rotations-Encoderports, 6 konfigurierbare Buttons - das kriegt man mit keinem Arduino und keinem Rapberry Pi ohne Zusatzmodule hin, die man erst mühsam zusammenkaufen, verkabeln und passend programmieren muss:
Ich habe das selber probiert mit Raspberry Pi und Arduino (Due, Mega): für einen Anfänger absolut unlösbar!
Weiterhin sind Sensoren enthalten, die man vom Preis auch für Pi und Arduino nicht nachgeschmissen bekommt, eine Fernsteuerung, die auch als Bake funktioniert, 3 Encodermotoren und jede Menge Technik-Bausteine, um alle möglichen Robotermodelle zu bauen.
Als Fortgeschrittener kann man den Lego EV3 außerdem auch wie einen Raspberry Pi programmieren, mit Python, C#, C, C++ oder Java - wer wirklich will und die Möglichkeiten ausschöpfen möchte, bekommt hier wirklich viele Möglichkeiten für sein Geld geboten.
Dennoch hat dieses System - wie alle - seine Fallstricke (auch ein paar erhebliche), ich wollte nur die Preis-Sache ein wenig zurecht rücken.

Aber wenn man den EV3 mit Arduino etc. vergleichen möchte:
Alleine um 4 Encodermotoren anschließen zu können, ist schon ein MEGA nötig, und mit vergleichbarer Rechen-Power dann schon mindestens ein DUE. Plus dann noch die ganzen Shields, Sensoren und Add-ons.

Den Pi halte ich wegen seiner eingeschränkten Sensor-Ports für völlig ungeeignet (z.B. für 4 Rotationsencoder und analoge Sensoren, und wegen seiner schwierigen Programmierbarkeit für Roboter, selbst mit Python).

Bleiben:
- Arduino (die ich sehr empfehlen kann aus eigener Erfahrung, auch mit schon sehr leistungsfähigen Prozessoren, empfehlen würde ich den MEGA (ein großer AVR) und den DUE (ein großer, leistungsstarker ARM Prozessor)

- und AVR/myAVR mit Bascom (die ich aber persönlich nicht kenne, von den Daten aber sehr leistungsschwach).

i_make_it
11.07.2016, 10:07
In de Schule aufpassen ......

Roboter bauen steht jetzt in staatlichen Schulen noch nicht wirklich überall auf dem Lehrplan.
Von daher ist der Komentar jetzt nicht super hilfreich.
Konkrete Vorschläge für bodengebundene fahrbare Roboterbausätze unter 60€ wären z.B.:
Asuro ~ 46€
https://www.amazon.de/Unbekannt-ASURO-MIT-USB-IR-TRANSCEIVER/dp/B003TFMAS8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1468226288&sr=8-1&keywords=asuro+roboter
Probot 128 ~ 54€
https://www.amazon.de/C-Control-ROBOTERSYSTEM-PRO-BOT128-BAUSATZ/dp/B003A6F9QQ/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1468226437&sr=8-1&keywords=probot+128
ARDUINO ROBOTER AAR-04 ~51€
https://www.amazon.de/Arexx-ARDUINO-ROBOTER-AAR-04/dp/B008F7VGIU/ref=sr_1_71?ie=UTF8&qid=1468227296&sr=8-71&keywords=roboter+baus%C3%A4tze
Chassis mit Motoren und Batteriehalter ~ 15€
https://www.amazon.de/Arduino-Roboter-Bausatz-Chassis-Getriebemotor/dp/B00J0NHWPE/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1468226578&sr=8-2&keywords=roboter+baus%C3%A4tze
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und auch nicht darauf daß das jeweils das günstigste Angebot ist.
Ist nur gedacht das man sich mal damit auseinandersetzen kann.

Ceos
11.07.2016, 11:02
ich kenne den Asuro sehr sehr gut :D

daher rate ich eher zu einer Arduino Variante, der Asuro ist mit seiner etwas eigentümlichen Bilbiothek und dem IR Flashen zum einen in die Jahre gekommen und zum anderen ist die Arduino Community hier merklich größer!

Aber der Asuro hat Sensortechnisch und durch die detaillierte Aufbauanleitung in meinen Augen einen viel Lehreicheren Wert, sofern man die ANleitung auch ordentlich durchließt XD

ich drück es mal so aus, nach dem durchblicken des Schaltplans ist das erste was ich gemacht habe, den Bootloader zu killen und mir einen Kabelgebundene ISP Stecker anzubauen weil das IR-Flashen echt NERVT! Zum anderen habe ich auch die Asuro Lib irgendwann links liegen gelassen, weil ich den Prozessor dann einfach direkt programmiert habe um effektiver zu sein!

Joschi2111
02.08.2016, 21:49
Sorry das ich erst jetzt antworte ich würde arduino nehmen aber was ist c und C++ und wo kann ich die programmiersprache lernen und was muss ich mir da kaufen ich mein wenn man Arduino auf Amazon eingibt kommen tausend Ergebnisse?

HaWe
02.08.2016, 22:05
Kauf dir eins dieser Arduino Startersets bei Ebay
Sainsmart Uno Starter-Kit
Sainsmart Nano Starter-Kit
Sainsmart Mega Starter-Kit

und lies dir das hier durch:

http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8491&p=66120#p66120

C/C++ ist die Sprache, die bei Arduino benutzt wird. Du lernst es mit der Zeit, wenn du die Tutorials sorgfältig durcharbeitest.



aus China sind sie sehr billig (30-40 EUR inkl. Arduino), aber brauchen 1 Monat Lieferzeit.
Ansonsten such dir deutsche Lieferanten.

i_make_it
03.08.2016, 05:49
Also erst mal ist wichtig, das Du halbwegs englisch kannst, Da C und C++ alle Ihre Befehle in englisch haben, und man sich in der Entwicklergemeinde auf Englisch zur Komunikation geeinigt hat.
Sprich die meisten Erklärungen und Hilfen aus erster Hand sind in englisch.
C und C++ sind Programiersprachen.
https://de.wikipedia.org/wiki/C_(Programmiersprache)
https://de.wikipedia.org/wiki/C%2B%2B

So wie bei den menschlichen Sprachen, gibt es bei Programmiersprachen auch verschiedene.
Und dann noch von der selben Sprache verschiedene Dialekte.

Arduino ist ein Projekt das aus einer Entwicklungsumgebung mit Codebibliotheken, einer Sprache und einer passenden Zielhardware besteht.
Die Sprache ist ein C++ Dialekt.
Die Entwicklungsumgebung (englisch IDE) gibt es hier:
https://www.arduino.cc/en/Main/Software
Der Download ist kostenlos und man sollte auch immer mal wieder nach Updates schauen, Da sich Libraries (Code Bibliotheken) und unterstützte Boards immer wieder weiterentwickeln.

Bleibt noch die Hardware.
Erst mal sollte man sich klar machen das es verschiedene Boards gibt und diese für ganz unterschiedliche Aufgaben und Leistungen konzipiert sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Arduinoboards

Damit hat man die Qual der Wahl.
Der Nano hat den Vorteil klein und billig zu sein.
Schafft man es als Anfänger den zu himmeln, ärgert man sich nicht über all zu viel Geld was da vor sich hin raucht.
Allerdings wird man damit als Anfänger keinen kompletten Roboter implementieren können.
Mit dem Uno kommt man eine ganze Ecke weiter.
Und der Mega2560 Erschlägt schon eine ganze Menge.
Die neueren Boards können oft noch mal eine ganze Menge mehr, aber als Anfänger hat man da schnell das Problem wen fragt man um Rat, wenn diese Boards noch nicht so verbreitet sind?

Starter Kits sind was an dem sich die Geister scheiden.
Zum einen bekommt man da eine ganze menge Zeug zum experimentieren. Zum anderen wird man davon 90% für eine spezielle Zielsetzung nicht brauchen können.
Als Anfänger der noch nicht mal weiß was er eigentlich braucht, sind sie aber nicht verkehrt.
Erst mal ein paar zum Kit passende Tutorials durcharbeiten ist schon mal nicht verkehrt.

Bei der Hardware gibt es jetzt noch den Unterschied Orginal oder China Clone.

Wenn man Amazon bevorzugt, hat man noch die Wahl Händler in Deutschland, Händler in der EU oder von außerhalb der EU.
Bei letzterem muß man sich dann Gedanken darüber machen was die Zoll Freigrenzen sind, sonst hat man bei dem vermeintlichen Schnäppchen ganz schnell mal 19% Einfuhrumsatzsteuer, Zollgebühren und Zoll zusätzlich zu zahlen.

Das ganze bringt Dich jetzt allerdings nicht wirklich weiter, wenn Du nicht weist was Du machen willst und somit nicht Weist was Du dafür brauchst.
Als erstes solltest Du also mal definieren was dein System können soll.
Anhand der schon früher genannteten Bausätze sollte es möglich sein eine grobe Richtung anzugeben, von wo aus man dann weiter präzisieren kann.

HaWe
03.08.2016, 09:49
Für die Grundlagen finde ich es völlig egal, was man später bauen will - jeder Arduino-Nutzer weiß, wovon ich hier rede, angefangen vom Blink-Sketch über Serial "Hello World" bis zu Tastern, LEDs, Display, Keypad, Ultraschall- oder Temperatur -Sensor.
Kein Anfänger wird alle passenden LEDs, Widerstände, Taster, Displays etc. zu Hause haben.
Der Vorteil der Sainsmart-Starter-Kits ist, dass es hier passende (!) Tutorials dazu gibt und alle nötigen Teile eben aufeinander zugeschnitten sind. Allerdings in englisch, ja.
Deutsche Arduino Starterkits gibt es natürlich auch (Conrad, Franzis), aber die sind deutlich weniger umfangreich und kosten trotzem das Dreifache.
Dennoch, jedem Tierchen sein Plaisierchen - doch ohne eine passende Kit+Tut-Kombi geht es meiner Meinung nach nicht, zumindest nicht für einen 100%igen Newbie.

HaWe
03.08.2016, 14:31
hier wäre etwas alternatives, weniger umfangreiches, in deutsch, aber ebenfalls inkl. Arduino-Uno-Board und Bastelmaterial:

http://www.ebay.de/itm/UNO-Starter-Set-fur-Arduino-fur-VISduino-UNO-R3-Starter-Kit-Starter-Set-/172233319581?hash=item2819e7e49d:g:dNMAAOSwMNxXVsD 8

i_make_it
03.08.2016, 15:01
Für die Grundlagen finde ich es völlig egal, was man später bauen will - jeder Arduino-Nutzer weiß, wovon ich hier rede,


Hm, da wiederspreche ich jetzt mal.

Das trifft eventuell für die meisten Neulinge zu und für einen Teil der Arduino-Nutzer, aber mit sicherheit nicht für für jeden Arduino-Nutzer.
Das würde mich einschließen. Da ich ja seit Anfang Dezember 2015 auch Arduino Nutzer bin.

Ich habe mir meine Beiden Nanos mit einer festen Vorstellung was ich damit machen will geholt.
Hab die IDE runtergladen und ein Blinkprogramm oder Hello World gab es bei mir gar nicht.

Das Erste Programm war eine Fußgängerampel und das zweite, zwei HC-SR04. Da habe ich dann die serielle Ausgabe für die Entfernungsdaten genutzt.

Für einen Neuling macht so ein Set ja auch Sinn wenn er sich allgemein die Grundlagen aneignen will.
Wenn man aber schon weis was man machen will und dementsprechend zielgerichtet loslegen will, dann kann es finanziell interessanter sein sich nur den/die passenden Sensor/Aktor ein paar Kabel und ein Board zu holen.
Hier im Forum waren schon Leute die wollten sich Bauteilsortimente holen, mit denen kann man ein Geschäft eröffnen, nur um "etwas" zu experimentieren.
Gut wer das Geld hat, die Händler müssen ja auch von was leben.

Bei einem Einsteiger sowohl in die Elektronik als auch in den Bereich Microcontroller, wäre z.B. auch ein "Lernpaket" ohne µC unter Umständen nicht verkehrt.
Da lernt man dann erst mal die Basics zu den Bauteilen und deren Funktionen.
Und wird nicht zusätlich noch durch µC oder Softwareinitiierte Wertveränderungen verwirrt.
War doch grade ein Fall wo die Schaltung funktionierte sobald ein Voltmeter zwichen Analogeingang des µC und GND war.
Derjenige hatte einfach vergessen das der AD-Eingang ungeheuer hochomig ist und die Spannung ohne Pulldown Wiederstand nirgendswohin abfließen kann.
Da Kann man am Programm halt lange suchen wenn der Schaltungsaufbau nicht stimmt.

Ein Neuling kann es da ggf. auch schon überfordern sich merhere Themen auf einmal und miteinander verbunden zu erarbeiten.

Die Entscheidung muß aber jeder für sich selbst treffen.

HaWe
03.08.2016, 15:13
i-make-it: ich spreche von typischen Arduino-Nutzern, die als Newbies mit Arduinos anfangen oder angefangen haben, alles andere macht ja in diesem Kontext (OP-Level) ja auch wirklich keinen Sinn!
Und ein solcher Newbie bist du sicher nicht, daher sollten sich deine Tipps und Anmerkungen stattdessen eher an newbie-Bedürfnissen und Niveaus orientieren.
Im Gegenteil: Deine Ausführungen sind mal wieder eher dazu geeignet, Newbies völlig abzuschrecken.

Also, an den Original-Poster:
Kauf dir ein Starterset samt Arduino-Board und Bastelmaterial und einer ausführlichen Anleitung, dann klappt das auch!

Joschi2111
03.08.2016, 15:42
Vielen dank ich habe mir jetzt ein Einsteigerset von Arduino (UNO3) bestellt mit deutscher Anleitung und ein Buch alles über Arduino

nikolaus10
03.08.2016, 16:01
Und in der Schule gut aufpassen .........

:-)


( da lernt man Englisch, Mathe, Physik ......)

i_make_it
04.08.2016, 07:26
Und in der Schule gut aufpassen .........

:-)


( da lernt man Englisch, Mathe, Physik ......)


@nicolaus10: dafür gibt es schon ein eigenes Akronym:MINT-Fächer
https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-F%C3%A4cher

HaWe
04.08.2016, 08:16
auf MINT würde ich keinen Pfifferling setzen. Da unterrichten nach meiner Erfahrung (Gymnasium, 2 eigene Kinder) nur überbezahlte Dilettanten (fachlich, pädagogisch, didaktisch, oder meist alles zusammen).
Ein Arduino Starterset ist dagegen eine gute Investition.

Joschi2111
06.08.2016, 11:07
hey danke für die Tips ich habe jetzt ein Arduino uno Board im Starterkit aber ich muss den Treiber für Windows richtig installieren und das manuel aber es funktioniert nicht weil ich den namen des Datenträger nicht herausfinden kann und zwar habe ich diue Anleitung auf dieser Website gefunden http://www.tacticalcode.de/2013/01/arduino-treiber-installieren-und-erstes-projekt.html

HaWe
06.08.2016, 11:36
hallo,
erstmal 2 Dinge:
1.) hast du die Arduino IDE schon installiert?
2.) ist es die Anleitung, die zu deinem speziellen Set gehört?

Denn du musst die spezielle Installations-Anleitung benutzen, die zu deinem Starter-Kit gehört, nicht "irgendeine" aus dem Internet.

Die Arduino-IDE erkennt Original Arduino Boards (und 100% kompatible Boards) automatisch und installiert diese auch automatisch richtig, sobald man sie einsteckt, ansonsten musst du es so machen, wie es für dein spezielles Uno Board vorgeschrieben ist. Ggf. wende dich wegen Treibern an deinen Lieferanten.
Wenn er dir keine liefern kann, musst du überlegen, ob du das Starterset zurückgibst, da es nicht wie beschrieben funktionert (2 Wochen Rückgabefrist normalerweise).

Welches Set war es denn genau?

Mxt
06.08.2016, 11:44
Die Arduino-IDE erkennt Original Arduino Boards (und 100% kompatible Boards) automatisch und installiert diese auch automatisch richtig, sobald man sie einsteckt, ansonsten musst du es so machen, wie es für dein spezielles Uno Board vorgeschrieben ist.
Das ist so, wenn man, wie empfohlen, das Installationsprogramm verwendet.

Die oben verlinkte Anleitung verwendet die *.zip Variante der IDE. Die installiert keine Treiber automatisch. Da muss man als Datenträger das Verzeichnis "Drivers" der entpackten IDE angeben. Ist aber sicher für einen Anfänger nicht der zu empfehlende Weg.

HaWe
06.08.2016, 12:20
@joschi:
d.h. also, wenn du bereits einen zip File entpackt und auf die Festplatte kopiert hast, lösch es wieder von der Festplatte.
Dann installiere die Arduino IDE über den Installer, d.h. wenn du Windows benutzt über den Windows Installer:

https://www.arduino.cc/en/Main/Software

Anleitung: https://www.arduino.cc/en/Guide/HomePage

Joschi2111
13.09.2016, 20:23
hey Ich habe jetzt jede Übung gemacht erfolgreich was ratet ihr mir jetzt ich würde als erstes Projekt einen Roboterarm bauen ist das zu schwierig wenn nein wie soll ich damit anfangen

i_make_it
14.09.2016, 05:23
ich würde als erstes Projekt einen Roboterarm bauen ist das zu schwierig wenn nein wie soll ich damit anfangen


Als erstes fang mit einem Greifer an. Denn den und Das Werkstück muß ein Roboterarm heben können.

Dann, welche Kinematik soll der Arm haben und wie viele Achsen.
Wenn das klar ist fängt mann mit dem Handgelenk (Da wo der Greifer dran ist) an und arbeitet sich über den Ellenbogen zu Schulter durch.

Wenn man gar nichts weis, kann man erst mal mit Pappe, Scheere, Kleber Zahnstochern etc. ein Modell bauen und sehen wie das zusammenspielt.
Ein ertster Prototyp kann dann günstig und schnell aus Bastelsperrholz gebaut werden.
Bei einem Arm ist halt erst mal viel Mechanik herzustellen.
Es kommt also auf die eigenen Vorlieben und Ziele an ob man grade damit anfängt.

Will man einen mobilen Roboter, auf dem später so ein Arm drauf soll, ist das nicht verkehrt.

PS. Versuch es beim Text schreiben mal mit ein paar Punkten und Kommata, das schadet nicht.

Joschi2111
18.09.2016, 16:59
Ok die Mechanik habe ich schon . Er sollte 5 Achsen besitzen, mit jeweils 5 Servos und jede
Achse soll per Fernsteuerung einzeln bedient werden. Nur weiß ich nicht wie man dass mit einer Fernsteuerung macht und wie man die Servos programmieren soll? Tipps?

HaWe
18.09.2016, 17:45
so funktioniert Arduino nicht ;) - du musst dir alles haar-klein selber über Tutorials und Lehrbücher beibringen 8)

wenn du fertige Programme für vorkonzipierte Modelle samt Motoren, Sensoren und Fernsteuerung suchst, dann musst du zu Lego Mindstorms oder Fischertechnik wechseln :)

Joschi2111
19.09.2016, 06:45
Um die Fernbedienung zu bedienen braucht man da irgendeinen chip der die signale auffängt? Und was für eine Fernbedienung soll ich verwenden in YouTube Videos verwenden manche xbox Controller ne Ahnung wie das funktioniert?

i_make_it
19.09.2016, 07:27
Um die Fernbedienung zu bedienen braucht man da irgendeinen chip der die signale auffängt? Und was für eine Fernbedienung soll ich verwenden in YouTube Videos verwenden manche xbox Controller ne Ahnung wie das funktioniert?

Hast Du Dir schon die Arduino IDE runtergeladen, installiert und unter "Sketch" > "Bibliothek einbinden" > "Bibliotheken verwalten..." mal angesehen welche Bibliotheken es bereits fertig gibt?
Da findest Du schon einige Funklösungen die unterstützt werden.
Über die Authoren, den Bibliotheksnamen und die Beschreibung solltest Du in verschiedenen Foren fündig werden.

Da findest Du dann von einzelnen Teillösungen bis zu fast fertigen Systemen einiges.
Da jeder Entwickler sein Projekt macht, ist es dann aber Deine eigene Sache das zu einem ganzen, lauffähigen System zu bekommen.

Wenn es darum geht einfach nur zusammenzustecken und zusammen zu klicken ist wirklich Lego oder Fischertechnik das passende.
Arduino bewirbt auf der Homepage das es für Prototyping geeignet ist.
Also wird im Zweifelsfall das was Du machen willst das erste mal sein das jemand es So macht.

Als Suchbegriff nim mal: "arduino radio remote control".

HaWe
19.09.2016, 09:59
genau,
erst müsste Joshi Servos "normal" ohne Fernsteuerun ansteuern können,
dann eine Fernbedienung zum Laufen kriegen,
möglicherweise hierfür auch einen 2. Arduino als serielle Kabel- Fernsteuerung verwenden, um dann das Kabel z.B. durch ein serielles Bluetooth-Modul (z.B. 2x HC-05) zu ersetzen,
oder auch eben auch ganz andere Funk-Controller an deren Stelle.