PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kommunikation von Robotern untereinander



piggituX
20.06.2016, 11:44
Hallo,

ich grübel drüber nach wie ich mehrere Roboter miteinander kommunizieren lassen kann, nicht hoch wissenschaftlich (also kein Schwarmdenken) aber immerhin zur Erkennung eines bekannten Roboters in einer näheren Umgebung.

link (http://www.roboterwelt.de/magazin/das-cocoro-projekt-kuenstliche-schwarmintelligenz-mit-natuerlichen-vorbildern/) (passiert hier wohl mittels , LEDs und WLAN) (

WLAN wäre ein Weg, bedeutet das ich immer einen Hotspot in der Nähe haben müsste. Gibt es Alternativen.

was habe ich vor.... die Machbarkeit autonomer Steuerung mit Wegfindung zum Erreichen eines bekannten Roboters in der Nähe.

Beispiel einer definierter Aufgabe:

1 Master Roboter fährt wo hin, ruft seine 2 Slave Kollegen. Oder 1 Master Roboter fährt vor und 2 andere folgen im im Kolonnen (Enten) Modus :)

das sind so Gedanken die mich in den letzten Wochen so beschäftigen, Umsetzung ist noch weit weg.

cYa
pig

Ceos
20.06.2016, 12:03
entsprechende Projekte gabs ja shcon zu hauf, unter anderem ein sehr erfolgreiches, welches auf FarbLEDs udn Farbsensoren aufbaute

Jeder Robo konnte LED Segmente schalten um in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Farben abzustrahlen ud die anderen Robos reagieren mit ihren Farbsensoren/Kameras darauf, so kann man z.B. auch Antworten formulieren, blau @ 360° = komm her, antwort 2 x rot = nö und 3 x grün = ok, er braucht nur 2 also schaltet er nur noch 2 segmente auf blau für die, die er wirklich braucht

alternativ könnte man ja mal schauen ob ein Ansatz übre aktives RFID sich hier lohnt :) die ID lesen ist einfach wenn der transmitter selber power mitbringt, sonst isses essig mit reichweite

ich habe gerade sogar einen artikel gefunden wie man mit einer kleinen luftspule, 2 kondensatoren udn einem attiny einen passiven quasi intelligenten RFID transponder baut, der sogar in der lage wäre seine RFID beliebig zu ändern XD das regt einen direkt zum basteln an

shedepe
20.06.2016, 16:20
Ich kenne einige Lösungen (aus der Uni/ Forschungszentrum) die XBee Module in einer Mesh Konfiguration zur Kommunikation untereinander verwenden ( Funktioniert ziemlich stabil) . Ansonsten wird dort häufig W-Lan verwendet. Entweder weil ehh alle Räume mit W-Lan Hotspots ausgerüstet sind oder man kann W-Lan auch als Ad-Hoc Netzwerk konfigurieren. (Es gibt auch alternative Protokolle die Meshnetze für W-Lan ermöglichen)

Auf dem Roboter den wir in einer Hochschulgruppe entwickelt haben ( https://www.youtube.com/watch?v=i0athCt6AoQ ) haben wir das Problem ganz einfach, dadurch gelöst, dass der Roboter seinen eigenen W-Lan Accesspoint mit sich rumfährt.

Mcgrizzly123
20.06.2016, 19:14
Ein ESP8266 ist ein Wlanmodul, das man sehr günstig bekommt und das in der Lage ist gleichzeitig einen WLAN-Accespoint zu hosten und sich mit einem anderen Wlannetz zu verbinden. Vielleicht wäre das etwas.

Ceos
21.06.2016, 07:13
ich hab mich gestern mal ein wenig belesen, was für Reichweiten brauchst du? Wenn es Kurzreichweite(Flüsterreichweite) sein soll, wäre ein PN532 NFC/RFID Modul V3 sinnvoll, damit lässt sich sogar eine Bidirektionale Kommunikation aufbauen

Für alles andere siehe
- WLAN(wobei du einen Host brauchst, einen raspi z.B. und das Senden und Empfangen von Informationen kann beliebig komplex sein, je nach Modul, persönliche Empfehlung WAcom/Wiznet)
- Serielle Radiomodule (gehen am einfachsten, nur das Timing beim senden ist tricky, ich empfehle hier wie beim WLAN einen Host/Master der die requests schickt und dann eine delay der Slaves je nach Adresse damit es keine Kollision gibt)
- XBee(schon etwas fortgeschritten aber gut Entwickelt)

Bluetooth würde ich dei Finger von lassen, das Entwickelt sich im Worst Case zu einem Studienfach :) es ist einfach zu unspezifisch und man muss sich entweder auf den Code eines anderen verlassen oder viel zu tief in die Möglichkeiten von BT einarbeiten.

Rabenauge
21.06.2016, 09:13
Ich spiel grade mit billigen nRF24L01-Modulen rum, die sollen (so weit bin ich noch nicht, um das bestätigen zu können) schon in der Version mit Platinenantenne für ein Eigenheim ausreichen, zudem gibts noch die Version mit externer Antenne, die im Freien wohl auch 100m noch überbrücken kann.
Damit kann man angeblich auch ganze Netzte aufbauen....

Ceos
21.06.2016, 09:32
die sehen mir aber vom Datenblatt und Komplexität ein wenig overpowered für das Projekt, so ein simpler 433MHz UART transceiver scheint mir da wesentlich sinnvoller

Nur zur Warnung, es kann gut und gern sein, dass vergleichbare Sender in Haushaltsproduken wie kabellosen Außenthermometer verbaut sein, welche dir dazwischen funken, also im zweifelsfall immer erstmal das Einsatzgebiet mit einem Modul und einem LApto + USB-Seriell Adapter überprüfen :)

piggituX
21.06.2016, 11:58
Hi,

vielen Dank für die Gedankenanstöße, ich glaube ich werde auf altbewährtes setzen und nen WLAN HotSpot benutzen. Testfläche wird mein 800 qm Garten. Die Module die mcgrizzly123 beschrieben hat lesen sich ganz interessant und es gibt auch viele gute Beispiele dazu.

Xbee habe ich schon von gelesen, sieht man auch in einigen Projekten

cYa