PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oszilloskop Punkt an der linken Seite



GRÖL
09.06.2016, 18:11
Guten Tag,
ich habe ein neues, gebrauchtes Oszilloskop gekauft. Mir ist aufgefallen, das ein Punkt bzw. Fleck auf der linken Seite zu sehen ist.
Wenn ich das Oszin in Dualmodus versetze, habe ich 2 Punkte/Flecken.
Ist das normal? Habe ich was falsch eingestellt? Verzeiht bitte einem Neuling für sein Unwissen :)
Hier ein Foto:
hthttps://picload.org/thumbnail/rgpcilll/1.jpg (https://picload.org/image/rgpcilll/1.jpg)
ich bedanke mich

Unregistriert
09.06.2016, 18:13
sorry, Vorschaubild wird nicht angezeigt. Tippfehler. Nochmal:
http://fs5.directupload.net/images/160609/temp/5kuwzwyu.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4381/5kuwzwyu_jpg.htm)

021aet04
09.06.2016, 21:22
Das ist nicht normal. Entweder ist ein Bauteil defekt/liegt außerhalb der Toleranz oder jemand hat an der Röhre herumgedreht (an den Potis) .

MfG Hannes

PICture
09.06.2016, 21:33
Hallo!

@ Unregistriert

Wahrscheinlich ist nur zu hoche Helligkeit eingestellt. ;)

021aet04
09.06.2016, 22:36
Ich kenne mich mit Analog Oszilloskopen nicht so aus, aber würde nicht die gesamte Linie heller werden wenn die Helligkeit weiter nach oben gedreht wird?

MfG Hannes

PICture
09.06.2016, 22:53
Der Punkt ist heller, weil er wartet hier auf Start/Synchroimpuls. Ohne Synchro müsste er verschwinden.

Peter(TOO)
09.06.2016, 23:06
Hallo,

sorry, Vorschaubild wird nicht angezeigt. Tippfehler. Nochmal:
http://fs5.directupload.net/images/160609/temp/5kuwzwyu.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4381/5kuwzwyu_jpg.htm)

Der Punkt ist die Warteposition des Strahls, während auf den Trigger gewartet wird.

Normalerweise wird dieser unterdrückt, bei gaaaanz gaaaanz alten Oszilloskopen war dies noch nicht der Fall, aber so alt ist deines noch nicht.
Er kann bei manchen Modellen er sichtbar werden, wenn man die Helligkeit ganz aufdreht.

Wenn dein Oszilloskop eine Z-Modulation hat (Strahlaustastung) hat, funktioniert diese?
Normalerweise kann man mit etwa +5V am Z-Eingang den Strahl dunkel tasten. Gibt man eine passende Frequenz auf den Eingang bekommt man einen gestrichelten Strahl. :-)
Gedacht war dies ursprünglich um Marken zu setzen, z.B. wenn ein Zähler auf 0000 oder 1111 steht. Manche Sweep-Generatoren (Oszillatoren welche eine veränderliche Frequenz erzeugen) haben dazu einen passenden Ausgang.
Den Z-Eingang hat man auch benötigt um das Oszilloskop als Graphik-Display zu benutzen, z.B. als Display für Logik-Analysatoren. Da hat man dann 0en und 1en auf den Schirm gemalt. Naja, das war vor 40 Jahren mal ...

MfG Peter(TOO)

witkatz
09.06.2016, 23:17
Er kann bei manchen Modellen er sichtbar werden, wenn man die Helligkeit ganz aufdreht.
Bei meinem alten Hameg war der Anfang des Strahls auch heller als die Linie - wenn ich mit x-Mag.x10 die Zeitachse gestreckt und die Helligkeit aufgedreht hatte.

GRÖL
10.06.2016, 11:30
Tag,
danke danke für die ganzen Antworten!
Ich konnte den Fehler ausfindig machen. Die Netzspannung war falsch eingestellt. Es kam einfach zu wenig Strom an.
Jetzt klappts :)