PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Sensorplatine



mario1234
13.03.2005, 15:47
Hallo!

Habe folgende Schaltung die mir bei Unterbrechung des Lichstrahls eine logische 1 gibt.

Müsste die Schaltung jetzt so umbauen, dass ich fünf Lichschranken habe und jeweils einmal 1V einmal 2V usw. am Ausgang habe. Die Spannung wird dann einer SPS zugeführt die die verschiedenen Spannungen unterscheidet und dementsprechend agiert.

Bin eher ein Softwaremensch, nicht Hardware. Deshalb bräuchte ich bitte Eure Hilfe.

ze_sniper1

coldfirev3
14.03.2005, 05:09
Du kannst die Schaltung so verwenden und am Ende einen Spannungsteiler aufbauen.
Beispiel :
R4 hat 1k, jetzt noch 1k zwischen Ausgang und Masse und du hast 2,5V.
Anderer Widerstand, andere Spannung.

mario1234
14.03.2005, 07:17
@ coldfirev3

Danke für die Hilfe. Das mit den Spannungsteilern ist jetzt klar.
Hab da einige Infos im Web darüber gelesen. Ein kleines Programm zum Berechnen hab ich auch bereits geunden.

Jetzt hätte noch eine Frage:

In den technischen Daten meiner SPS steht, die Eingänge haben einen
Eingangswiderstand von 50kOhm. Muss ich das irgenwie berücksichtigen?

ze_sniper1

coldfirev3
15.03.2005, 09:30
Ja, der liegt dann praktisch paralell zum Spannungsteiler :

U= U0/(R4+(1/(1/Rx+1/50k))*(1/(1/Rx+1/50k)

mario1234
15.03.2005, 09:41
@ coldfirev3

Danke. Auch wenn ich jetzt nicht genau weiss was sich dadurch an den Widerstandswerten für meine Spannungsteiler ändert.

Hab gestern mit einem Simulationsprogramm (Multisim) die Platine mal aufgebaut. Dabei hab ich festgestellt dass ich, wieder eimal, einen Denkfehler hatte.

Die obige Schaltung muss so erweitert werden, dass ich sehrwohl 4 Gabellichtschranken habe, aber alle auf einen Ausgang enden sollen.

Es kann, mechanisch bedingt, immer nur ein GL aktiv sein.

Dass heisst:
Ist GL1 aktiv soll am Ausgang 1V anliegen
Ist GL2 aktiv soll am selben Ausgang 2V anliegen
Ist GL3 aktiv soll am selben Ausgang 3V anliegen
Ist GL4 aktiv soll am selben Ausgang 4V anliegen

Ist keiner der GL's aktiv sollten 0V anliegen.

Jetzt steh ich natürlich komplett daneben. Da ich ja meine Grundschaltung
hierzu gar nicht mehr verwenden kann.

Bitte um Hilfe eventuell mit einer Skizze. O:)

Frage nebenbei: Ich kann in Multisim keine Gabellichtschranken finden, nur Optokoppler. Gibt es die irgendwo zum Download?

ze_sniper

coldfirev3
17.03.2005, 13:32
In diesem Fall wird es etwas aufwendiger, schließlich würden sich die zusammengeschalteten Spannungsteiler zu einem falschen Wert summieren.
Du kannst beispielsweise mit CMOS-Analogschaltern (4066,4051-53) eine aktive Kaskade schalten.

Das läuft so ab:

Jeder Ausgang bedient einen Analogschalter,
Aus einer stabilen Versorgung kommt ein Referenzwiederstand auf je eine Seite aller Schalter,
auf die andere Seite kommt pro Schalter der entsprechende Widerstand je Spannung.

Kommt jetzt eine Lichtschranke zur Aktivierung, wird an der zusammenhängenden Seite der Schalter die zugehörige Spannungsteilung
durchgereicht.

mario1234
17.03.2005, 14:14
Danke, werd ich mal versuchen.

ze_sniper

mario1234
21.03.2005, 19:34
@ coldfirev3

Hab jetzt mal so eine Schaltung aufgebaut. Bitte um Begutachtung.
Die Wechselschalter sollten die Gabellichtschranken sein. Konnte in dem
Simulationsprogramm keine finden.

ze_sniper