PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4x oder 5x Y- Flachband Jumperkabel m/w/w oder m/m/w



HaWe
20.05.2016, 11:10
hallo,
ich möchte eine Kette verschiedener i2c-Sensoren hintereinanderhängen, alle haben SDA, SCL, GND, +5V (und ggf. +3.3V).
Mein Raspi und meine Arduinos haben nur je 1 Pin dafür frei.
Um nicht löten zu müssen und keine Breadboards zu brauchen wäre ein 4x oder 5x Y- Flachband Jumperkabel m/w/w oder m/m/w schön, über das man bei Bedarf einfach Kontakte für weitere Sensoren "abzweigen" könnte.
Kennt wer so etwas?

021aet04
20.05.2016, 21:59
Ich kenne soetwas nicht, aber wenn du einfach eine Streifenrasterplatine nimmst und dort Stiftleisten montierst sollte es auch funktionieren.

MfG Hannes

Peter(TOO)
20.05.2016, 23:44
Hallo,

Ist ja alles als Bus verdrahtet.
An einem Flachbandkabel kann man beliebig viele Stecker anpressen.

Mit einem Bohrschraubstock geht das Verpressen recht problemlos.

In den letzten 40 Jahren habe ich fast alles mit den Bohrschraubstock verpresst, im Labor hat man sowieso immer nur die falsche Presszange. Von 4-64 polig war das nie ein Problem. Funktioniert auch mit D-Sub usw. bestens.

Hier im normalen Schraubstock:
https://www.youtube.com/watch?v=p1yZKT3Yock
Wichtig ist, dass man beim Pressen möglichst parallel drückt und nicht zuerst die eine Seite und dann die andere.

MfG Peter(TOO)

HaWe
21.05.2016, 08:39
hallo,
danke für die Hinweise, aber ich suche keine Bastellösung mit Schraubstock oder Löten, sondern ein fertiges mehrpoliges y-Kabel.
Ansonsten sind Mini-Breadboards immer noch die einfachste Notlösung, aber das ist extrem wirr mit dem Kabelsalat in alle Himmelsrichtungen.

Peter(TOO)
21.05.2016, 09:31
Hallo,


b) Es macht Sinn die Adern SDA und SCL nicht als Nachbarn zu führen
... um Übersprechen zu vermeiden.
Idealerweise legt man links und rechts von SDA und SCL eine GND-Leitung im Kabel.
Das ergibt dann zusätzlich eine Art Koaxial-Leitung.

MfG Peter(TOO)

HaWe
21.05.2016, 09:38
Hallo,


Zitat Zitat von oberallgeier
b) Es macht Sinn die Adern SDA und SCL nicht als Nachbarn zu führen
... um Übersprechen zu vermeiden.

Idealerweise legt man links und rechts von SDA und SCL eine GND-Leitung im Kabel.
Das ergibt dann zusätzlich eine Art Koaxial-Leitung.
MfG Peter(TOO)
das war aber nicht meine TOP Frage, bitte beim Thema bleiben!

Mxt
21.05.2016, 10:04
Hallo,

verwendete nicht die alte Version der Conrad C-Control fertige Flachbandkabel mit Steckern für die I2C-Verkabelung ? Da gab es auch Verteiler, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht kennt sich hier im Forum jemand damit aus, oder es gibt noch alte Beiträge. Ansonsten mal bei Conrad suchen ...

HaWe
21.05.2016, 10:13
hab grade mal bei Conrad danach gesucht, aber keine Treffer leider

Peter(TOO)
21.05.2016, 10:28
Hallo,

Um nicht löten zu müssen und keine Breadboards zu brauchen wäre ein 4x oder 5x Y- Flachband Jumperkabel m/w/w oder m/m/w schön, über das man bei Bedarf einfach Kontakte für weitere Sensoren "abzweigen" könnte.
Kennt wer so etwas?
Sicher gibt es irgendwo auf der Welt ein solches, für dich passendes Kabel.
Das Problem ist, ob dieses auch frei verkäuflich ist?

Der (Flachband)Kabel-Markt funktioniert eben etwas anders. Grundsätzlich wird nicht auf Halde produziert, sondern genau nach Kundenwunsch. Die Möglichkeiten sind einfach unendlich.
Netzkabel, Netzwerkkabel und z.B. Kabel für den Anschluss von Laufwerken in PCs, sind eigentlich ein Nischenmarkt.

Für Raspi und Arduino, kenne ich eigentlich nur Bus-Boards, da sind dann einige Stiftleisten montiert und verdrahtet.

MfG Peter(TOO)

HaWe
21.05.2016, 10:56
die Idee von Mxt scheint noch am ehesten in die Richtung zu gehen, die ich meine, aber ich kanns mir noch nicht ganz konkret vorstellen.

Mxt
21.05.2016, 11:09
Die Kabel der C-Controll verwenden halt zweireihige Stecker, ein Beispiel ist z.B. die Nummer 198876, es gab da auch Verteiler wie die Nr. 191193.

Ein aktuelles Stecksystem, vor allem im amerikanischen, Maker-Bereich sind die Grove Stecker von Seeed. Die haben diverse Boards von Seeed, einige andere Arduino Clones und der Beaglebone Green. Habe ich mich noch nicht weiter mit beschäftigt.
http://www.seeedstudio.com/depot/s/grovefamily.html

Wenn abisolieren, reinstecken und schrauben erlaubt sind, würde ich vermuten, dass es da z.B. von Phönix Contact etwas passendes gibt. Das könnte man dann auch über Versender wie Conrad kaufen. Auf Beispiele verzichte ich aber, weil a) ist aus Deutschland = teuer und b) deren Webseite (Phönix) ist eine Zumutung, wenn man was sucht.

HaWe
21.05.2016, 11:38
das mit der Nummer 191193
https://www.conrad.de/de/c-control-bus-verteiler-191193-ic-passend-fuer-serie-c-control-191193.html
ist wieder so eine Art Steckbrett-Variante mit fester Stecker-Zahl, ich wollte aber lieber ein Y-Kabel, mit der man sich bedarfsmäßig von Sensor zu Sensor einfach flexibel weiterhangeln kann.

Mxt
21.05.2016, 13:06
Ich glaube früher gab es da fertige Kabel mit mehr als 2 Steckern. Aber die alte C-Control ist ja mittlerweile veraltet, es gibt nur noch ein paar Reste.

Aber, wie schon von anderen gesagt, ist es nicht so schwierig an ein Flachbandkabel weitere Stecker anzuquetschen. Das geht auch ohne Schraubstock mit einer geeigneten Zange, wie der 822359. Die ist zugegeben teuer, aber sicher haben die Chinesen das auch in billig. Sie bewegt sich wie ein verstellbarer Schraubenschlüssel, ein solcher wäre aber ungeeignet, weil wohl keiner so fest an der Verstellung drehen kann.

HaWe
21.05.2016, 13:08
danke, aber nee.... selber quetschen wollte ich nicht... ;)

HaWe
21.05.2016, 14:27
hallo,
ja, das ist schon extrem nah dran!
einmal male dabei wäre allerdings noch besser, aber an so was im Prinzip hatte ich gedacht!
Der 5. Pol wird auch meistens nicht gebraucht, falls 3.3V nötig sind, kann man da auch ein extra Kabel ziehen.

HaWe
25.05.2016, 21:20
nach einigem hin und her-überlegen denke ich, dass die Seeed Buchsen am besten geeignet sind, mir einmal 3x oder 4x i2c Verteiler selber zu bauen und zum anderen sogar Seeed / Grove Sensoren (i2c, UART, aber auch analog) am Raspi (z.B. via PCF8591-Chip) leicht anschließen zu können:
31638

31639
kann man die Buchsen einzeln beziehen?
"Seeed Grove Buchse" findet leider nicht das Gesuchte.

Peter(TOO)
25.05.2016, 21:34
Hallo,

kann man die Buchsen einzeln beziehen?
"Seeed Grove Buchse" findet leider nicht das Gesuchte.
Bei seed Studio gibt es eine Liste:
http://www.seeedstudio.com/wiki/Open_parts_library#Connector
Da findet sich auch der Hersteller. Die genauen angaben finden sich dann im PDF.
Möglicherweise hat auch Molex etwas kompatibles.

MfG Peter(TOO)

HaWe
25.05.2016, 21:47
ja, danke, da sind beide dabei, senkrecht und abgewinkelt - aber leider kein Händler in Deutschland oder EU.

Peter(TOO)
25.05.2016, 22:21
Hallo,

ja, danke, da sind beide dabei, senkrecht und abgewinkelt - aber leider kein Händler in Deutschland oder EU.
Im PDF hast du eine Masszeichnung, den Hersteller und dessen Artikelnummer.
Ob der Hersteller eine Vertretung in der EU hat, sollte der doch wissen?

Dann könnte man noch bei den anderen verdächtigen Herstellern suchen, ob die eine Cross Reference List haben.
Notfalls muss man die Zeichnungen vergleichen.

verdächtig sind sicher Molex und Hirose:
http://www.deutsch.molex.com/molex/home
https://www.hirose.com/product/en/

Molex braucht halt etwas Zeit, die haben Millionen von Steckern.

MfG Peter(TOO)

i_make_it
26.05.2016, 08:58
Eventuell könne die helfen.

http://www.ksk-kabel.de/?gclid=CIOvqrqh98wCFQoW0wodGqgCng

http://www.distrona.de/de/kabelkonfektion?gclid=CL_ch-Ch98wCFbEy0wodhOIJxQ

http://www.kabelprofi.net/?gclid=CPWT4vOh98wCFRYTGwodRsAKeA

HaWe
26.05.2016, 10:19
Danke, aber ich wollte doch keine Sonderanfertigung wegen 1 Dutzend Stück oder so! Das wäre doch unbezahlbar!
Einfach einen Webshop, wo man die Seeed-Dinger fertig bestellen, kann, so wie bei Conrad!

ps,
aus den USA hab ich was gefunden,

http://www.seeedstudio.com/depot/Grove-Universal-4-pin-connector-p-789.html
http://www.seeedstudio.com/depot/Grove-Universal-4-pin-connector-p-789.html

aber dann zu den Versandkosten - wo die wohl stehen....?

HaWe
07.08.2016, 23:10
ich habe mir die Conrad C-Control i2c-Portsplitter-Leisten geholt (gibts als 4er und 5er, je nach Platzangebot) - und es funktioniert bestens!
Ich habe die 6er Steckerpins ähnlich belegt wie die SPI/ICP-Header bei den Arduinos, und die ungenutzte Reset-Leitung mit zusätzlich 3V3 belegt. Jetzt habe ich 3V3 für den i2c Bus oder auch optional 5V für Chips, die nicht voll 3V3 kompatibel sind (z.B. MCP23017) oder als zusätliche Versorgunsspannung, und zweige mir dann am Endgerät die Spannung dort ab, so wie ich sie dort grad brauche, ggf. plus weitere 4k7-10k Pullups nur dort (wird bei 5V Geräten empfohlen, insb. bei AVR-Arduinos):

31914

Klappt super, bisher mit einer RTC und einem IMU am selben Bus, später kommt noch ein kleines OLED und ein Arduino dran, und die Endgeräte kriegen auch noch je einen einzelnen 6er ICP-Pfostenstecker zum schnelleren und verwechslungssicheren An- und Abstöpseln!

31913

ps,
Und, weiter Vorteil: Das gleiche Belegungssystem kann ich jetzt getrennt davon auch für SPI Geräte am Pi verwenden, falls es mal nötig werden sollte!