PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antistatische Matte



Cysign
16.05.2016, 23:37
Hallo zusammen,

ich überlege mir grade als Arbeitsunterlage so ne antistatische Matte zu kaufen. Da gibts auch einiges online für 10-20€. Allerdings reichen die Bewertungen von "stinkt nach Autoreifen" bis zu "kann keinen Widerstand messen".
Hat da jemand nen Tip?

Als Mindestmaß hätte ich verne ca. 30x40cm. Am liebsten wäre mir, wenn ein Druckknopf bereits an der Matte verbaut ist.

Oder würdet ihr generell von den Matten abraten? Wenn ja: warum?

i_make_it
17.05.2016, 06:45
Also ich habe noch aus DM Zeiten ein ESD Set von 3M in Rot (Matte, Armband und Ableitung für das Gerät). Als das neu war, hat die Matte auch noch geduftet.
Da ich viel unterwegs war, und je nach Kunde auch mal die Elektrik vor Ort etwas anders war wie erwartet (hüstel),
habe ich noch eine Box gebaut, in der noch ein Steckdosentester/Phasenprüfer war. 4mm Buchsen für L, N, Pe, der ESD Anschluß mit 1MΩ gegen Pe und je ein Volt- und Amperemeter.
Zusätzlich hatte ich noch ein Anschlußkabel mit 1MΩ und Krokoklemme sowie eine Rohrschelle für den Fall das die Elektrik jenseits meiner Akzeptanzgrenzen war. Dann hat es auch ein Heizungs- oder Wasserrohr getan.

In meinem aktuellen Büro kann ich ohne ESD gar nichts machen, da der syntetik Teppich jedem Physiversuch zur Erzeugung von statischer Elektrizität das Wasser reichen kann.

Fazit eine ESD Ausrüstung ist eine lohnende Investition. Und da es im Kurzschlußfall auch persöhnliche Schutzausrüstung ist, darf es auch mal etwas teurer sein.
Wenn erst mal 220V fließen, per Kammerflimmern, festzustellen daß beim Billigimport kein 1MΩ Strombegrenzungswiederstand verbaut wurde, ist meist das letzte was man macht.

PICture
17.05.2016, 07:45
Hallo!

Wichtig ist nur, dass keine zerstörende elektrostatische Aufladungen an die Bauteile kommen könnten. Es reicht, das Alles, was in Kontakt mit Elektronik kommen könnte (der Elektroniker mit Armband, alle Netzteile, alle Netzbetriebene Messgeräte, u.s.w.), am Schutzleiter hängt. Ich bin nicht mehr aufm Laufendem, habe aber früher noch mit ersten elektrostatisch ungeschützten MOS Bauteilen gearbeitet. ;)

Cysign
17.05.2016, 09:58
Bisher hab ich hier zwar n einfaches Armband am Schutzleiteranschluß von meinem Labornetzteil angeklemmt...aber das benutz ich eigentlich nie. Ich berühre wenn ich an m.M.n. kritischen Sachen hantiere kurz irgendwas geerdetes (blankes Stück vom Heizungsrohr, Schutzkontakt in der Steckdose...). Aber ich überlege halt, ob so ne Schutzmatte meinen Arbeitsplatz aufwerten würde ;)
Im Gegensatz zum Armband/manuellen Entladen müsste ich halt nicht immer dran denken (weils ja eben dauerhaft da liegt) und hätte auch nichts an mir fest.

Bisher ist mir auch noch nichts wegen statischer Ladung hops gegangen. Eher wegen falschen Lötbrücken oder Überlast ;)

Da ich die Matte dauerhaft auf meinem Arbeitstisch liegen lassen möchte, ist mir wichtig, dass sie eben nicht monatelang vor sich hinmüffelt. Mit n paar Tagen Gummigeruch hab ich aber kein Problem.

White_Fox
20.05.2016, 21:03
Ich berühre wenn ich an m.M.n. kritischen Sachen hantiere kurz irgendwas geerdetes (blankes Stück vom Heizungsrohr, Schutzkontakt in der Steckdose...)
Vergiss das...mach ich zwar auch so wenn es nicht anders geht, aber unter ungünstigen Bedingungen rutsch ich mit dem Hintern zweimal auf dem Stuhl rum und dann wars das auch schon wieder mit der Potentialangleichung.


Bisher ist mir auch noch nichts wegen statischer Ladung hops gegangen. Eher wegen falschen Lötbrücken oder Überlast
Bist du dir da sicher? Die allermeisten Bauteile gehen schon lange über den Jordan bevor du auch nur merkst daß du geladen bist. Bedenke, daß de Wahrnehmungsschwelle für elektrostatische Ladung im Kilovolt-Bereich liegt.

Ich habe letzte Woche das hier gehimmelt. Die Festplatte macht keinerlei Anstalten mehr sich am Rechner zu melden...ich vermute mal, die USB-Platine ist hinüber. Und just dieses Mal hab ich mich nicht entladen vorher...habs vergessen.
https://www.roboternetz.de/community/threads/68902-Pfusch-der-Woche?p=624734&viewfull=1#post624734


Aber ich überlege halt, ob so ne Schutzmatte meinen Arbeitsplatz aufwerten würde
Dann lass es lieber, gib dein Geld für Sinnvolleres aus.

Cysign
02.06.2016, 21:46
Ich konnte nicht widerstehen. Hab mir jetzt mal so ne Matte geordert. Sie wird zumindest für n ruhiges Gewissen sorgen ;)
Ich hab mich mal für die "Antistatik-Matte AS 5" aus dem elektronischen Bücherladen entschieden.

Cysign
06.06.2016, 08:39
Hmmm...wie kann ich denn nun verifizieren, ob die Matte funktioniert?
Ich hab mal mein Uni-T 804 drangehalten und konnte keinen Widerstand messen - weder an der Oberfläche noch an der Unterseite.
Das 804 hat nen Messbereich bis 40MOhm.

PICture
06.06.2016, 08:59
..wie kann ich denn nun verifizieren, ob die Matte funktioniert?

Ich würde durch die Matte höhere Spannung messen versuchen (z.B. Netzspannung), weil sie beim Multimeter zu niedrig ist.

Manf
06.06.2016, 15:52
Hmmm...wie kann ich denn nun verifizieren, ob die Matte funktioniert?
Das Uni-T 804 reagiert am Spannungseingang auf 10µV bei 2,5MOhm. Das ist ein Strom von 4pA.
An 4V angeschlossen fließen die 4pA bei 1000 GOhm.
Vielleicht geht es ja so: Die Matte in der Luft, an einem Kabel mit 4V oder mehr aufhängen und über den DC Spannungsbereich erden.