PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche MOSFET für 35 Watt Halogen



zwanzischmark
12.03.2005, 20:55
Hallo,

ich habe vor 4 35 Watt Strahler (bei 12V also 2,9A pro Strahler) mit meinem AVR Mega32 zu steuern (einzeln). Über PWM muss ich mich dann nochmal genauer informieren (weiss gar nich ob ich 4 Lampen getrennt steuern könnte) aber das ist auch nicht meine Frage. Ich bräuchte jetzt ein MOSFET (oder einen Transistor) der diese Belastung aushält ohne gleich wegzuglühen. Habe dazu schon die beiden Treats gelesen in denen das ganze mit 20W gemacht wurde:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=5920
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6020

Dort wurde ja auch schon über die Temperaturentwicklung geschrieben. Ich habe aber keine Lust das mir die Bude abfackelt. Ich suche also ein MOSFET was die Belastung aushält und gleichzeitig cool bleibt ;). Kann man davon ausgehen das ein MOSFET was von grundauf für grössere Belastung ausgelegt ist dann bei kleinerer Belastung auch kälter bleibt oder ist das Theorie? Oder hat das dann sogar andere nachteile? Würde mich freuen wenn mir jemand ein Bauteil empfelen könnte ich hab da nich so den Überblick.

Wenn mir dazu noch jemand sagen kann wie man aus Watt und Volt + Kabellänge den benötigten querschnitt ausrechnet wär mir auch sehr geholfen. Dazu finde ich nichtmal mit google ne Formel oder ähnliches.

Paul

x-ryder
13.03.2005, 11:31
wenn du sehr vorsichtig sein willst nimm den IRL1404 ^^

zwanzischmark
13.03.2005, 11:45
was heisst denn sehr vorsichtig *g* das ding hält 162 A aus das sollte reichen lol. Ok vielleicht sollte ich etwas anders Fragen. Das ding kann ruhig Handwarm werden ich will mich nur nicht verbrennen wenn ich dranpacken würde. Wenn ich aber z.B. mit deinem genannten keine nachteile hätte, dann würde ich auch den nehmen. Vielleicht auch ne nummer kleiner ;). Also da du mir so ein teil vorschlagen kannst heisst das wohl das ich mir da aussuchen kann was ich will und wenn ich die leistung etwas übdimensioniere bin ich gut dran. Hab ich das so richitg verstanden? Das ding soll auch mit dem AVR direkt ansteuerbar sein!

x-ryder
13.03.2005, 16:39
die teile sind nie so direkt mitm AVR ansteuerbar, aber ich könnte dir nen baustein besorgen der dies tut (TLP250), aber warum nimmste denn den IRL1404 nicht einfach? der iss für alles ganz gutt!

warte aber nochmal bis morgen, da binnich dann bei meinem laden, und kann mal fragen was da ideal iss, da würde ich auch die teile billig herbekommen!

Martin

PS: guckste ICQ?

AlexAtRobo
24.03.2005, 18:27
also ich steuer 350W 12V (10 Stk a 35W) halogenlampen mit 2 Buz 11 an. Und dass noch direkt mit dem AVR (PWM). Ich habe halt einen großen Kühlkörper dran (Ex - Cpu Kühler). Da du ja sowieso jede Lampe extra ansteuern willst, hast du ja eh für jede lampe einen. da werden die dinger nicht wirklich warm.

lg

Alex

fuerstfanta
06.01.2006, 16:11
Hallo!

Laufen eure Halogenlampen mittlerweile? ICh habe gerade versucht eine 250W-Halogenlampe mit ner PWM über einen BUZ100 zu dimmen. Will das später dann auch mit dem AVR machen! Hab aber erstmal die BUZ-Schaltung ausprobiert. MEine Frage ist jetzt. Mit welcher Frequenz regelt ihr die Halogenlampen? Bleibt die Frequenz konstant und regelt ihr nur den Duty-Cycle? Hoffe mir kann jemand weiterhelfen...

mfg

Christoph

x-ryder
06.01.2006, 16:14
wär ganz ok, wenn du keine hörbare nimmst, ich hab mit 100Hz und 400Hz ganz gute erfahrungen gemacht, ansonsten ganz normal nur duty

fuerstfanta
06.01.2006, 16:25
Hi...

man, das ging flott!

ICh hab gerade noch ein bißchen im Forum rumgesucht!

In den ganz oben gelinkten Beiträgen wird mit 20khz oder 100kHz gearbeitet!? Was denn nun? Schnell oder langsam? ICh hätte aufgrund der Trägheit des Leuchtmittels auch auf "langsam" getippt!

Werd beides nächste Woche mal ausprobieren, wenn ich Zeit finde!

Danke schonmal für die schnelle Antwort!

mfg

Christoph

AVRFregle
07.01.2006, 14:22
Hi
entscheidend ist doch welche frequenz schaft der Treiber für den Mosfet um auf und zu zu machen und was schaft der Mosfet muß man sich einfach Oszi technisch anschauen um so flacher die Kurven um so heißer der mosfet.
Die Mosfets haben nen rdson von sag ich mal 0,1..0,01 Ohm je nach Typ bei 10A sind das dann 1 bis 10 Watt 1Watt vernachlässigbar 10Wat is schon ne kleine Heizung...

Gruß Thorsten

kalledom
07.01.2006, 14:48
Hallo,
als PWM-Frequenz reichen 100 Hz, die sieht man auch bei LED's nicht mehr, bei Halogen-Lampen sowieso nicht. Die hohen Frequenzen sind für Schalt-Netzteile mit ihren Ferritkern-Trafos.
Bei PWM bleibt die Frequenz konstant, es wird das Takt- / Pausen-Verhältnis (Duty-Cycle) zwischen 0 und 100% verändert.
Das bedeutet, je länger die Ein-Zeit des Rechtecksignals ist, um so heller wird die Lampe bzw. um so mehr Leistung bekommt der Verbraucher (gilt auch für Motoren).
Zur Erwärmung ist zu sagen: bei der Auswahl eines FET darauf achten, daß der Source-Drain-Widerstand im durchgeschalteten Zustand sehr niederohmig ist, da die Erwärmung von der Verlustleistung abhängt, die sich wiederum ganz einfach aus der Berechnung P = U * I = Spannungs-Abfall an Source-Drain * Strom durch Source-Drain errechnet.
Bei den FET's für TTL, PIC's, AVR's, ... darauf achten, daß eine Gate-Spannung von 5 Volt den FET auch gut durchsteuert, also bei Logikpegel sauber schaltet.
Übrigens erzeuge ich mit einem PIC 16F877 mit 4,1952 MHz Takt problemlos 8 PWM-Signale mit 100 Hz an 8 Ausgängen und dazu eine serielle Kommunikation mit 9600 Baud für die Parameter-Einstellungen.