PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5V aus 12V erzeugen



ACU
12.03.2005, 16:53
Hallo!
Ich bin gerade in der Planungsphase für eine neue Stromversorgung für meinen Roboter.
Und zwar habe ich 12V als Eingang und möchte 5V raushaben.

Ich hatte erstmal den
LM 2940 CT5 (http://www.reichelt.de/index.html?SID=17rZqP5qwQARIAADR8DdYb524b3c4f219ae b4dd54a1dea5ea9652;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr ;WG=0;SUCHE=LM%202940%20CT5;ARTIKEL=LM%202940%20CT 5;START=0;END=16;FAQSEARCH=Festspannungsregler%20% 2B5%2C0V%2C%201A%2C%20TO-220;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0 ;ARTIKELID=39455;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A215) im Auge.

Das Probem ist aber, dass ich ganz schön viel Wärme verbrate (7W bei 1A). Die 1A sind erstmal ein theoretischer Wert, aber ich will nicht gleich wieder was neues bauen, wenn ich ein bischen aufrüste.


Noch zu sagen wäre vielleicht, dass die Spannung schön glatt sein soll und sich nicht so leicht stören lassen soll, da mein SR10 darauf sehr empfindlich reagiert.

MfG ACU

coldfirev3
12.03.2005, 16:58
Linear abgeregelt wirst du immer heizen, probiers doch mit Schaltregler z.B. der altbekannte L296

ACU
12.03.2005, 17:12
Das Ding sieht interessant aus, aber mich erschreckt die Anzahl der Anschlüße. Und nochmehr erschreckt mich die Bezeichnung der Pins.

Wo finde ich eine Beispielsschaltung?
Im Inet bin ich nicht fündig geworden und die Schaltungen im Datenblatt machen auf mich keinen besonders einfachen Eindruck.


MfG ACU

Manf
12.03.2005, 17:33
Wenn schon den L296, dann:
Seite 16 bild 36:
"A Minimal 5.1V Fixed Regulator. Very Few Components are Required"

aber so ganz glücklich bin ich damit auch nicht.
Manfred

http://www.alltronics.com/download/L296.pdf

ACU
12.03.2005, 18:04
aber so ganz glücklich bin ich damit auch nicht.

Wie meinst du das?
Meinst du du bist persönlich nicht zufrieden (du hast hast diese Schaltung) oder meinst du die Schaltung gefällt dir nicht???

Die Schaltung Bild 36 ist ja noch vertretbar, was den Aufwand (Aufbau und Geld) angeht.
Mal eine dumme Frage: das Schwarz eingerahmte ist doch der L296 oder?

MfG ACU

Manf
12.03.2005, 18:14
Ich denke, für einen nur 5V Regler müßte man mit weniger Komponenten auskommen und wenn man die Diskussionen um Schaltregler verfolgt, auch einen höheren Wirkungsgrad erreichen können.

Aktive Freilaufdioden,
Symmetrierung der Magnetisierung,
Reduktion der Schaltverluste durch Abschltung der Quelle im Nulldurchgang nach Übernahme des Stroms durch einen Hilfskreis.

Naja wenigstens kleiner.

Ja, das im Rahmen ist der L296.
Manfred

ACU
12.03.2005, 18:19
Größe ist eigentlich nicht so das Problem, fast eine Halbe Euro Platine habe ich frei für die Schaltung.

Wenn du sagst, dass die L296 Schaltung eine "gute" (wenig Störungen, geringe Störungasnfälligkeit), dann werde ich die mir wahrscheinlich bauen.

Wie sieht es mit der Wärme bei einem L296? Brauche ich noch einen Kühkörper, oder reicht das kleine Metallblech vom Gehäuse.


MfG ACU

Manf
12.03.2005, 19:24
Ich habe die Schaltung nicht eingesetzt, aber 75-85% Wirkungsgrad nach Datenblatt sind glaubwürdig. Das sind 1W Verlustleistung, die sind bei der Größe leicht abzuführen.

Ich fände es auch gut, wenn jemand eine einfachere und moderne Schaltung empfehlen könnte.
Manfred

coldfirev3
12.03.2005, 20:08
Es gibt zig neuere und bessere, guck mal bei Linear-Technology.
Aber die sind schwerer zu besorgen und kosten ein vielfaches.

ACU
12.03.2005, 22:07
Aber die sind schwerer zu besorgen und kosten ein vielfaches.


Das nützt mir leider nicht viel.
Ich brauche was, was man bei Reichelt bzw. Conrad bekommt und was nicht so extrem teuer ist.


MfG ACU

m0
12.03.2005, 22:28
Hi!
Wieso nimmst du nicht einfach den 7805 oder - wenn du mehr Leistung brauchst - 78S05 ?? Leichter kannsts doch garnicht haben oder?

mfg
m0

ACU
12.03.2005, 23:48
Wenn nicht noch ein bessere Vorschlag kommt, werde ich den L296 machen.

Zum 7805 habe ich folgende Aussage gefunden:
"Alles, was er über 5 Volt bekommt, wird verheizt."
Und das ist das, was ich gerade nicht will.


MfG ACU

Obi Wan
13.03.2005, 00:28
Hallo ACU

is schon spät aber guckts Du mal hier Conrad

NETZTEIL 1-30 V, 5-24 V - BAUSTEIN
Artikel-Nr.: 190033 - SQ

sind 15 Euronen

müßte gehen wenn ich mich nich verlesen habe.

Gut´s Nächtle

Obi Wan

Manf
13.03.2005, 07:06
NETZTEIL 1-30 V, 5-24 V - BAUSTEIN
Artikel-Nr.: 190033 - SQ
Schöner Kühlkörper, ist der dabei? O:)
Der Baustein funktioniert sicher ganz gut, aber er verbraucht ein bisschen viel Leistung.
Manfred

Obi Wan
13.03.2005, 09:31
Hallo Manf,

Recht muß Recht bleiben - der Kühlkörper ist wirklich schön !

Soll ein Schaltnetzteil sein , Wirkungsgrad bis 86%,
Ich tippe mal auf 70% in der Anwendung - und ruck zuck
fertig, - ich würde mir dafür keine Mühe machen, und mir nen
Step up ausrechnen, Kataloge wälzen wo gibts denn den
passenden Übertrager und den ganzen Klim bim,
wenn so etwas fertig gibt.

Meine Meinung - Nix für Ungut !

Grüße Obi Wan

jonas
13.03.2005, 10:03
wie wärs denn mit der schaltung hier? wirkungsgrad 75%.

ACU
13.03.2005, 10:31
Danke für die Antworten.
Die Schaltung von jonas ist zwar auch nicht schlecht, aber da sind mir zuviele Bauelemente drauf, die ich nicht kenne *schäm*.

Das Conrad Netzteil macht einen guten Eindruck.
Ich glaube das hole ich mir. Würdet ihr noch einen zusätzlichen Elko in die Versorgungspannung reinbauen (wegen den Störungen durch die Motoren), oder reichen die Elkos, die drauf sind???

MfG ACU

Manf
13.03.2005, 13:12
Unter der Nummer kommt bei mir ein Netzteilbaustein heraus, der einen LM317 hat und keine Spule.
Aber irgenwie steht da auch etwas von Schaltnetzteil.
http://www1.business.conrad.de/m/1000_1999/1900/1900/1900/190033_RB_00_FB.EPS.jpg

Goblin
13.03.2005, 13:53
was ist das bauteil d1? irgend ne spezialdiode? hab das schaltzeichen noch nie gesehen.

Manf
13.03.2005, 14:09
Eine Zehner- Diode. In Sperrichtung läßt sie den Strom ab der Zehnerspannung durch.
Manfred

Manf
13.03.2005, 14:21
Also jetzt noch mal zum Spannungswandler C NR. 190033.
Es steht im Profi Katalog mit Ue 2-3V größer als Ua und bei Ua ist 5V dabei.
Hier ist es auch als schaltender Spannungswandler mit Spule dargestellt.
Das Problem liegt wohl in der Umstellung des elektronischen Katalogs.

Das ist dann natürlich geeignet und der Kühlkörper ist hier auch etwas kleiner.
Manfred

sunnyheinz
13.03.2005, 17:24
Hallo ACU,

ich hatte bei meinem Bot das gleiche Problem, d.h. ich wollte auch keinen 7805 nehmen und die Energie verheizen - wir haben nämlich schon eine Gasheizung im Haus :)

Habe meinen Bot daher mit einem Schaltnetzteil aufgebaut. Da wird nix warm - ich brauche nichtmal einen Kühlkörper. Den Schaltplan findest Du unter:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil.

Ringo
13.03.2005, 17:36
was habt ihr gegen den 7805?
Ich benutz den gerne..
Wird schön warm :cheesy:

Was meint ihr mit Energie verheizen? der schluckt bei mir 4 oder 5 mA? Sind die euch soo wichtig?
:-s

MFG Ringo

ACU
13.03.2005, 18:10
@sunnyheinz
Danke für den Tipp, ich schaus mir mal genauer an.

@Ringo
Weil Wärme=Energieverlust (ich weiß es gibt keinen Engergieverlust laut Energieerhaltungssatz, aber für den Roboter ist die Energie verloren).

Ich glaube nicht, dass dein 7805 von 5mA warm wird.
Das merkt man nämlich normalerweise nicht, bei so einer geringen Wattzahl.

MfG ACU

engineer
13.03.2005, 18:28
Wieviel Strom ziehst Du aus dem Ding? Wenn da ein 1A gezogen wird, wirst Du ohne KK auch nicht auskommen.

Manf
13.03.2005, 18:41
Also jetzt noch mal zum Spannungswandler C NR. 190033.
...
Der ist dann natürlich geeignet und der Kühlkörper ist hier auch etwas kleiner.
Manfred
Tut mir Leid, wenn ich die Entscheidungsfindung aufgehalten haben sollte. Der Conrad Typ scheint ja doch geeignet zu sein.

Ob man den nun kauft oder so etwas selbst baut ist mir egal, aber ich würde gerne wissen, für welchen IC Conrad sich entschieden hat.

Kann mir das jemand sagen?
Manfred

Ringo
13.03.2005, 22:44
Ich zieh etwa 700 - 800 mA Und hab ein Kupferblech zusammengebogen.. und nehm das als Kühlkörper.. mit Wärmleitpaste!

MFG
Ringo

BlueNature
14.03.2005, 02:00
Hallo!

Ich habe auch Schaltregler im Einsatz. Diese nennen sich SI-8301L und sind sehr klein. Vertragen bis 40V und geben 1A pro Baustein raus bei geringster Baugröße. Die Teile sind gerade mal 25x25x16mm groß.

Grüße Wolfgang

14.03.2005, 06:18
Wie wär's mit einem Schaltregler mit dem IC MC34063A ?
Der ist im DIP 8 Gehäuse.
Google einfach mal nach den Begriffen "MC34063A Schaltregler step down"
Ich hab' irgendwo sogar eine Platine dazu gesehen.

Einen 7805er zu benutzen macht bei Batterie oder Akkubetriebenen Geräten wirklich keinen Sinn.
Hat man z.B. einen 12V Akku und zieht über einen 7805 1W, so hat man 1,2W Verlust. Wirkungsgrad: kleiner 45%


ciao ...

m.artmann
14.03.2005, 06:30
Hallo Wolfgang,

woher beziehst Du diese Schaltregler und welche Ausgangsspannungen gibt es?

Gruß
m.artmann

Manf
14.03.2005, 08:44
welche Ausgangsspannungen gibt es?

www.allegromicro.com/skncatlg/regulator/si-8200l.pdf
www.allegromicro.com/skncatlg/regulator/regulator.pdf

Gefällt mir auch gut hier ist ein Produktblatt und ein Gesamtkatalog um Produkt. Preis habe ich noch nicht.
Manfred

engineer
14.03.2005, 15:33
"Hat man z.B. einen 12V Akku und zieht über einen 7805 1W, so hat man 1,2W Verlust. Wirkungsgrad: kleiner 45% "

So ist es leider, allerdings bekommt man mit zwei 78/7905er als LoDrop an 12V eine hervorragende symmetrische Versorgung hin. (mit virtueller Masse bei 6V)

BlueNature
14.03.2005, 15:57
Hallo m.artmann

Einen Preis für die Teile oder direkt eine Bezugsquelle weiß ich auch nicht. Ich hatte deise Dinger mal vor längerem aus einer Sandvic-Bohrerbruchkontrolle ausgelötet die einen irreparablen Defekt hatte. Wenn es aber wichtig sein sollte dann kann ich mich ja mal schlau machen welcher Anbieter solche Module anbietet. Ich selbst kam bei den Verlusten auf 1W bei 12V und einer Ausgangsspannung von 5,1V. Die Belastung war bei 1A per Widerstand. Kondensatoren mit je 470µF und bei einer herunterregelung ohne Belastung der Ausgangsseite konnte ich bis ca. 5,2V herunter bevor der Regler zusammengebrochen ist. Belastung habe ich so noch nicht getestet.

Grüße Wolfgang

m0
19.03.2005, 18:54
Hi!
kann das sein dass L1 eine "Festinduktivität" ist und des teil ähnlich wie n wiederstand aussehen kann?? wozu ist das gut ich meine was macht das?

MfG
m0

m0
19.03.2005, 19:08
ups mein beitrag bezieht sich auf den Schaltplan auf seite 1 wo auch schon nach der zehnerdiode gefragt wurde
sry
m0

uwegw
19.03.2005, 19:09
bist du in der schaltung die auf der vorherigen seite steht? da ist L1 wirklich ne induktivität, also eine spule, und wie du schon sagtest, die kömmen teilweise auch in widerstandsförmigen gehäusen drinstecken.

die spule hat bei einem schaltregler die aufgabe, die hochfrequenten störungen, die durch das schnelle ein- und ausschalten entstehen, abzublocken.

m0
19.03.2005, 19:11
ahhh ok vielen dank jetzt is mia des klar

m0

BlueNature
19.03.2005, 19:11
Hi!
kann das sein dass L1 eine "Festinduktivität" ist und des teil ähnlich wie n wiederstand aussehen kann?? wozu ist das gut ich meine was macht das?


Genau diese Spule ist der ganze Trick an der Schaltung. Eine Spule hat eine ganz entscheidende Eigenschaft. Sie kann nie aprupt ihre Stromstärke ändern. Das kommt von der MAgnetischen Eigenschaft die hier induktiv hingegenwirkt. Also nun die Methode des Schaltnetzteils. Es wird aprupt der Stromfluss unterbrochen. Die Spule lässt sich das nicht bieten und will ihren Strom vorerst auch weiterhin konstant halten. Damit das aber erreicht werden kann steigt die Spanung an. Dieses Verfahren geschieht geregelt und sehr schnell. Wie der Name eben sagt Schaltnetzteil.

Grüße Wolfgang

BlueNature
19.03.2005, 19:17
bist du in der schaltung die auf der vorherigen seite steht? da ist L1 wirklich ne induktivität, also eine spule, und wie du schon sagtest, die kömmen teilweise auch in widerstandsförmigen gehäusen drinstecken.

die spule hat bei einem schaltregler die aufgabe, die hochfrequenten störungen, die durch das schnelle ein- und ausschalten entstehen, abzublocken.

Etwas will ich noch anmerken, das ist nicht ganz richtig! Es spielt in diesem Moment die Diode D1 eine sehr entscheidende Rolle. Diese schließt den Stromkreis über die angeschlossene Last! Damit treibt die Spule aus ihrer magnetischen Erregung heraus einen Strom von Minus durch die Diode nach Plus und wiederum durch die angeschlossene Last. Das ist natürlich relativ konstant und durch die Elkos noochmals geglättet.

Dieser Vorgang wird durch den Schaltregler der einen Fühler an der Plusleitung hat immer im richtigen Moment wieder angestoßen. Also immer einen genau definierten Anstoßvorgang der Spulenfunktion. Der Strom über die Diode pulst dann im Regeltakt der Schaltstufe im IC. Dies ist im Grunde eigentlich nur ein elektronischer schneller Schalter der Eingang mit Spule verbindet udn wieder öffnet und das sehr schnell.

Grüße Wolfgang

BlueNature
28.03.2005, 08:31
Hallo!

Ich bin eben noch über einen pinkompatiblen Schaltregler gestolpert bein Teile suchen. Ist pinkompatibel mit dem Standard 7805 und kann ebenfalls 5V recht genau regeln. Laut "C" hat er die folgenden Daten:

Diese High-Efficiency Schaltregler Serie mit 85 % Wirkungsgrad ist Pin-kompatibel mit "herkömmlichen" Linearreglern. Der Kühlkörper wie bei Linearreglern erforderlich entfällt hier auch bei hoher Verlustleistung durch das Schaltreglerprizip. Interne Strombegrenzung (3 A) und Überhitzungsschutz garantieren hohe Lebensdauer.
Technische Daten: Ub max. 30 V/DC · Icont. 1,5 A · Spannungsdifferenz Eingang/Ausgang 1,5 V · Ausgangsspannungstoleranz 1 % · Abm. Gehäuse (L x B x H) 22 x 24 x 7 mm.

Nr.: 147036-U4

Hat den schon mal jemand in seinem Roboter eingesetzt?

Grüße Wolfgang

edgar
28.03.2005, 09:42
also is ja ein ganz nettes teil aber 25Euro is schon hart...

BASTIUniversal
28.03.2005, 13:11
Geht auch billiger! Ist zwar nicht Pin-Kompatibel aber auch einfach, nennt sich LM 2575 und braucht ganze 4 "externe" Bauteile.

MfG

BlueNature
28.03.2005, 19:52
Geht auch billiger! Ist zwar nicht Pin-Kompatibel aber auch einfach, nennt sich LM 2575 und braucht ganze 4 "externe" Bauteile.

MfG

Hallo BastiUniversal!

Ich weiß das es billiger geht. Habe mich mal für den L4960 von creatives-chaos entschieden. Der war vom Layout und Bauteileaufkomen am besten in meiner Leiterplatte zu integrieren. Den von Manf genannten L296 (http://www.alltronics.com/download/L296.pdf) kann ich nicht als Freund gewinnen da er zu hohe Bauteilemengen benutzt und auch wieder zuviele Spezialbauteile. Den LM2575 hat Jonas schon genannt. Der ist auch einer der Schaltungen die ich ganz gut finde. Die Spule ist eben doppelt so groß und Spulen sind mal wieder Platz auf dem Board. Den http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil. habe ich nun im Board. Den SI-8301L habe ich auch für einen Teil eingesetzt, aber nur weil der recht gut ist und auch sehr klein (zudem hatte ich den in der Schublade schon...). Ich fahre mit dem nun die Dauer 5V. Die geschalteten (vom Master µC gesteurten 5V) fahre ich über den L4960. Wenn ich das alles auf das Board bekommen habe und geätzt ist mit sauberen Sternmassen werde ich das mit dem Oszilloskop noch aufnehmen im Vergleich.

Grüße Wolfgang

tooltime
29.03.2005, 11:50
Eine saubere und einfache Lösung findes du unter:

www.traco-electronic.de DC/DC Wandler

Vorteil:
- keine externe Beschaltung nötig
- Kurzschlussfest
- kompakt
- höherer Wirkungsgrad als bei einfachen Spannungswandlern

Manf
29.03.2005, 12:57
Wenn schon den L296, dann:
"A Minimal 5.1V Fixed Regulator. Very Few Components are Required"
aber so ganz glücklich bin ich damit auch nicht.
Manfred

Ich fände es auch gut, wenn jemand eine einfachere und moderne Schaltung empfehlen könnte.
Manfred
Genannt habe ich ihn schon, aber mit der bitte etwas schöneres zu nennen.

Thema Traco:
Ach richtig, ab 1W gibt es ja auch was bei Conrad mit 3 Anschlüssen. Recom 152499 oder 152618 152824 so um die 8 Eu und 2W für 11 Eu.
Von Cosel und Traco gibt es die Module auch, wobei 3W dann schon um 20 Eu kosten.
Manfred

ACU
05.04.2005, 16:15
Hallo!
Ich wollte nur noch mal Bescheid sagen, ich habe mir das Modul von Conrad geholt. Funktioniert super.
Wärmeentwicklung ist eigentlich nicht spürbar.
Ein Motor, der einen Linearregler auf hohe Temperaturen bringt
(trotz Kühlkörper). Der Conrad Regler erwärmt sich beim gleichen Motor nicht.
Bin auf alle Fälle ganz zufrieden.
Für alle, die sich nicht viel Arbeit machen wollen, ist das Ding ideal.


MfG ACU

m0
05.04.2005, 17:37
Hi!
Sind ja mittlerweile echt gute sachen zusammengekommen und ich bin von meim 7805 jetzt auch nichtmehr überzeugt ^^ aber weis jemand was man machn kann wenn man dauer gut 6A aus sonem schaltregler saugen will? parallel schalten geht bei denen ja warscheinlich nicht oder?

MfG
m0

ACU
10.04.2005, 11:26
Ich würde es nicht mit mehreren, sondern mit einem machen.
Da brauchste aber bestimmt schon was größeres.
Ich würde sagen, da sind die anderen Schaltungen zu unterdimensioniert - selbst mit größerem Kühlkörper.
Parallel schalten müsste eigentlich gehen, denke ich mal.

MfG ACU

uwegw
10.04.2005, 12:00
den L4960 (2,5A) kann man laut datenblatt parallel schalten wenn man am taktanschluss einen gemeinsamen rc-oszillator einsetzt um aller regler zu syncronisieren... das ist bei anderen regler wahrscheinlich auch möglich--> datenblatt befragen!

tooltime
20.04.2005, 08:20
Hallo m0


weis jemand was man machn kann wenn man dauer gut 6A aus sonem schaltregler saugen will? parallel schalten geht bei denen ja warscheinlich nicht oder?

Die Wandler gibt es bis 40 und 50 Watt, so dass die Leistung eigentlich ausreichen sollte.
Es ist aber auch möglich die Wandler parallel zu schalten.
Ich stöbere mal in meinen Unterlagen und setzte dann die Schaltung ins Netz.

thewulf00
20.04.2005, 11:31
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, tooltime hatte es bereits angesprochen:
DC/DC-Wandler wären hier die richtige Wahl. Gibts auch bei Reichelt:
IN 5 V <--> OUT 12 V
1W: SIM1-1205S DIL8 <-- 5,10 EUR
2W: SIM2-1205S SIL7 <-- 6,20 EUR
3W: SIM5-1205S <-- 13,40 EUR

Omnikron
08.02.2006, 22:32
Hi
ist zwar schon eine weile her, das ihr euch mit den ganzen Spannungsreglern auseinandergesetzt habt aber vielleicht kann mit ja doch jemand meine Frage beantworten.

Ich baue mir auch gerade ein neues Netzteil und möchte ebenfalls den l4960 benutzen. aber die 2.5A sind mir leider zu wenig. Brauche min 4A!
könnte ich mir jetzt einfach zwei netzteile aufbauen (also nach schaltplan von kreatives-chaos) und die dann einfach wie eine normale spannungsquelle paralell schalten?

mfg
Omnikron

uwegw
09.02.2006, 14:41
In Datenblatt vom L4960 steht, wie man ein Netzteil mit mehreren Reglern aufbaut: Die Takteingänge der einzelnen Regler müssen parallel geschaltet werden, damit sie synchron arbeiten. Dann eine gemeinsame RC-Kombination für den Takt, ansonsten die Schaltung mehrere Male aufbauen und Eingang, Ausgang und Masse verbinden.

Omnikron
09.02.2006, 15:52
Hi uwegw

hab die Stelle gefunden, die du meinst. leider geht daraus nicht hevor, dass ich dann die Ausgänge parallel schalten darf. Stellt sich auch die Frage ob ich den Output-pin des ICs, oder die des aufgebauten netzteils (also der Anschluss nach der spule und den beiden Kondensatoren) zusammen schalte. Wäre toll wenn du mir das auch noch beantworten könntest.

mfg
Omnikron