PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Attiny PCB



moritz31
29.04.2016, 06:41
Hey Community,

ich hab zwar bereits einiges an Erfahrung mit Mikrocontrollern und löten, allerdings habe ich nun vor meine erste kleine Testplatine zu machen.
Mit der Toner Transfer Methode habe ich bereits 2-3 kleinere Adapterplatinen geätzt und will nun eine kleine Platine für einen kleinen Attiny13 machen.

Das PCB Layout welches ich erstellt hab ist im Anhang.
Wollte nun fragen ob das so funktioniert wie ich es mir denke.

Auf der linken Seite der Platine ist die Spannungsversorgung mit einem 7805,2 Kondensatoren und natürlich dem Anschluss für VCC und GND. Das sollte so eigentlich in Ordnung gehen.
Dann ist in der Mitte der Attiny mit noch einem Kondensator als Entstörkondensator und darüber ein 10k Wiederstand mit dem Reset auf High gezogen wird. (Geht das so mit dem Entstörkondensator ? oder muss der noch hinter den Wiederstand direkt an die Pins des Attiny ?)
Unten ist dann der 6Pin JTag Header und auf der rechten Seite ist noch eine kleine 3 Pin Stiftleiste mit der später eine andere Platine über SPI verbunden werden soll.
Denke da wird alles stimmen. Was ich mich noch Frage ist, der Attiny hat ja kein eigenes Slave Select. Nimmt man da einfach einen der übrigbleibenden 2 Pins oder kann man bei einer 1<->1 Kommunikation auch darauf verzichten ?

Wäre sehr hilfreich wenn mir jemand sagen könnte ob das ansatzweiße stimmt oder ob ich totalen Unfug fabriziert habe.

Mit freundlichen Grüßen

Moritz

PS: Guten Morgen :)

021aet04
29.04.2016, 09:23
Grundsätzlich passt es. Mir fallen aber einige Dinge auf.

1) Der Strom sollte immer "über" die Kondensatoren fließen. In etwa so wie bei C2.
Jp2 > C > 7805 Eingang
7805 Ausgang > C > restliche Schaltung
........

2) meine Schaltungen bei Spannungsreglern sieht folgendermaßen aus:
Elko > 100nF Kerko > Eingang 7805 Ausgang > 100nF Kerko > Elko
Eventuell noch eine Diode vom Ausgang des 78xx zum Eingang, das ist aber abhängig von der Schaltung. Der 78xx wird nämlich zerstört wenn die Ausgangsspannung höher ist als die Eingangsspannung.

3) SS Pin auf jeden Fall vorsehen, das kann irgendein Pin sein. Manche slaves benötigen den SS Pin um zu erkennen welche Daten für ihn bestimmt ist. Du weißt welche Daten für welchen slave ist, der slave kann das aber nicht wissen, es könnte ja nur durchgeschoben werden.

MfG Hannes

White_Fox
29.04.2016, 11:34
Soll C1 als Abblockkondensator für dn AVR dienen? Dann pack den lieber oben rechts in die Ecke, näher zum Vcc-Pin. Dort, wo er jetzt liegt, ist er weitgehend auf verlorenem Posten.
Und die Kreuzung für die Spannungsversorgung an JP1, die derzeit noch durch das Lötauge vom Tiny geht, ein gutes Stück VOR C1.

Den Schaltplan hab ich nicht überprüft.

Peter(TOO)
29.04.2016, 15:10
Noch ein kleiner Typ:
Ich mache bei Pin 1 immer ein anderes, z.B. rechteckiges Lötauge (ICs, Stecker). Bei Dioden an der Kathode.
Hilft beim Bestücken und wenn man auf der Unterseite des PCB messen muss.

MfG Peter(TOO)