PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freilaufdiode



ernterobo
27.04.2016, 12:21
Hallo

Eine kurze Frage, kann ich eine LED als Freilaufdiode für eine Relaisschaltung nutzen .
Sieht nett aus, beim ausschalten leuchtet die LED kurz.

Ich sehe kein Problem, aber ich bin auch schon oft überrascht worden .

White_Fox
27.04.2016, 12:35
LEDs vertragen nur eine Sperrspannung, die nur unwesentlich höher im Vergleich zu ihrer Vorwärtsspannung liegt.
Wenn du z.B. eine rote LED mit 2,2V Vorwärtsspannung hast und deinen Motor mit 3V betreibst ist das ok. Den Motor mit 12V zu betreiben ist nicht mehr ok.

Und viel Strom können die auch nicht unbedingt wegstecken...da kommt es aber auf das jeweilige Modell an. Aber sehr viel mehr als 1A Vorwärtsstom wird nicht unbedingt leicht und auch nicht billig. Wenn der Strom auch noch dauernd fließt (PWM-gesteuerter Motor) wird auch eine Kühlung fällig.

LEDs sind zwar Dioden-das ist richtig. Sie ist aber eine für einen speziellen Zweck optimierte Diode was zwangsläufig zur Folge hat, daß die Diode für andere Zwecke nicht oder nur unter starken Einschränkungen zu gebrauchen ist. Der Betrieb in Sperrichtung fällt da mit drunter.

Peter(TOO)
27.04.2016, 20:43
Hallo,

Die maximale Sperrspannung ist typisch 5V, du müsstest also noch eine normale Diode in Serie zur LED verwenden, wenn die Relais mit mehr als 5V betrieben werden.
Bei reinen Induktivitäten liegt der Strom durch die Freilaufdiode in der Grössenordnung des Stroms durch die Spule beim Abschalten.

Bei Motoren liegt der Fall dann etwas anders, weil hier die Freilaufdiode auch die mechanisch gespeicherte Energie abbauen muss.
Hier muss man dann in der Grössenordnung des Anlaufstroms rechnen. Aber die Zeit darf man dabei nicht vergessen.

MfG Peter(TOO)