PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiederverwendung eines Lithium-Ionen-Akkus



fredyxx
24.04.2016, 17:00
Hallo,

ich möchte von einem defekten Notebook (PACKARD_BELL) den Akku noch für andere Zwecke verwenden.
Typ:SMP series:SQU-527 EUP-K2-4-24
11,1 Vdc; 4800 mAh

So einer ist das: http://www.laptopakkustore.com/akku-nec-m5210-versa-m350-p550-ersa-c250-nncc38or-eupk2224-p-1425.html

Da mir klar ist, dass man damit sehr vorsichtig umgehen muss, hier meine Frage:

Der Anschlussstecker hat 5 Kontakte und 2 Lötstellen, die wohl der Steckerbefestigung dienen.
Auf dem Akku sind die Kennzeichnungen - , S2 , S1 , T , +
Was bedeuten die und wie kann ich den, wenn er denn noch i.O. ist , verwenden.
+ und - sind mir natürlich klar, aber werden die ohne anderweitge Beschaltung auch ausgegeben??

vG

fredyxx

BMS
24.04.2016, 17:39
Hallo,
vermutlich sind S1 und S2 weitere Leitungen zu den Einzelzellen.
Bei Reihenschaltung von 3 Zellen (nur so werden 11,1 V erreicht) gibt es 4 verschiedene Potentiale. Messe mal die Spannungen bezuglich "-" :
An S1 vermute ich 3,7 V
An S2 vermute ich 7,4 V
An + liegen logischerweise die 11,1 V.
(Die genauen Spannungen hängen vom Ladezustand ab, Größenordnungen müssten passen?).
An T wird vermutlich ein Anschluss des im Akkupack integrierten Temperaturfühlers herausgeführt. Von T aus müsste ein Widerstand nach - oder + messbar sein (vermutlich einige kiloOhm, z.B. 10k NTC).

Ganz wichtig für spätere Verwendung ist
1. Überladeschutz
2. Tiefentladen verhindern (UVLO)
3. Kurzschlussschutz
4. Temperaturüberwachung

Grüße,
Bernhard

PICture
24.04.2016, 18:58
Hallo!

Die vom Vorredner aufgelistete Teile des Akkus sind im Gehäuae integriert, Die Zellen sind mit dem IC Ladeelektronik (LE) verbunden. Das könnte helfen: https://www.roboternetz.de/community/threads/61962-Laptopakkus-reparieren . ;)

fredyxx
24.04.2016, 22:33
Hallo,

danke für eure Antworten.

Leider kann ich an keinem Anschluss Spannungen messen. Wenn ich aber mit 12 V und Strombegrenzung an +/- gehe, stellte sich die Spannung auf 7 V zurück und ging bei 1,3 A langsam hoch. Bei 11,2 V habe ich dann mal abgeklemmt und die Spannung gemessen. Leider immer noch nichts.

Kann es sein, dass der Ausgang solange von der internen Elektronik gesperrt wird, bis wieder eine Mindestlademenge geladen wurde?

vG

fredyx

Tido
25.04.2016, 09:41
Leider kann ich an keinem Anschluss Spannungen messen.

War bei meinem NB-Akkupack (DELL) auch so, obwohl vollgeladen. Habe dann die interne Elektronik durch eine eigene ersetzt.

Manf
25.04.2016, 12:55
Die Bilder unter "liion protection circuit" zeigen häufig zwei Transitoren zwischen den Klemmen und der eigentlichen Zelle.
Die Schalter werden von einer Schutzschaltung betrieben.
https://www.google.de/search?q=liion+protection+circuit&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwit9YXg3KnMAhUCBiwKHXHtCG8QsAQIHA&biw=1084&bih=725

fredyxx
25.04.2016, 13:12
War bei meinem NB-Akkupack (DELL) auch so, obwohl vollgeladen. Habe dann die interne Elektronik durch eine eigene ersetzt.

Wie sieht die denn aus??

vG
fredyxx

Tido
25.04.2016, 21:02
Gekaufte Elektronik zum Schutz gegen Überspannung und Tiefentladung. Der Akku befindet sich jetzt in einem RC-Modell.

PICture
25.04.2016, 21:42
Veielleicht findet man etwas dort: http://shop.lipopower.de/LiNANOZ-Li-Ion-LiPo-PCB ?