PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laser Entfernungs-Messgerät für Roboter?



HaWe
14.04.2016, 20:13
heya,
hat schon mal wer probiert, ein Laser Entfernungs-Messgerät (z.B. wie den BOSCH PLR 15
https://www.conrad.de/de/bosch-plr-15-laser-entfernungsmesser-messbereich-max-15-m-752593.html, ca. 40 EUR) )
für Roboter zu verwenden?
Irgendwie die Messwerte über einen Arduino abgreifen ?

Oder gibt es ähnliche Geräte in dieser Preisklasse mit serieller oder i2c-Schnittstelle, um das direkt digital verwerten zu können?

damfino
18.04.2016, 07:49
http://www.robotshop.com/en/pulsedlight.html

HaWe
18.04.2016, 11:02
hallo,
danke, aber das ist alleine schon doppelt so teuer (USD $114.89), und dazu kommen aus USA nochmal 50-75 $ Versandkosten.
Damit ist es insgesamt so teuer, dass beim Zoll auch noch zusätzlich ca. 40 EUR MWSt und 40 EUR Zoll anfallen - - - also kein Gedanke...!

oberallgeier
19.04.2016, 11:13
Interessant, wieviel ne Zehnerpotenz an Genauigkeit kostet. Das Laser-Doppelaugengerät kostet rund dreimal so viel wie der Bosch-Taschenschätzer und bringt drei Zehnerpotenzen an Genauigkeit mehr. Dagegen kostet der Sharp 2y0a710 (bis 6 m) zwei Drittel vom Boschgerät und schafft auf sechs Meter eine Zehnerpotenz weniger, nach meinen Tests ca. ± 25 mm, auf ein Meter hat er >fast< die Werte des Boschgerätes.

HaWe
19.04.2016, 14:55
danke,
aber deine Analyse in allen Ehren - es ist reichlich OT... ;)

meine Frage war doch:



heya,
hat schon mal wer probiert, ein Laser Entfernungs-Messgerät (z.B. wie den BOSCH PLR 15
https://www.conrad.de/de/bosch-plr-15-laser-entfernungsmesser-messbereich-max-15-m-752593.html, ca. 40 EUR) )
für Roboter zu verwenden?
Irgendwie die Messwerte über einen Arduino abgreifen ?

Oder gibt es ähnliche Geräte in dieser Preisklasse mit serieller oder i2c-Schnittstelle, um das direkt digital verwerten zu können?


edit:

blöd, der Zitieren-Button funktioniert ja überhaupt nicht... :mad:

Unregistriert
23.06.2016, 09:54
Das Ding von Bosch sieht auch sehr klobig aus. Einfach auch weil der für Endnutzer gedacht ist. Wenn du was für einen Roboter suchst gibt es auch systeme speziell dafür. Die machen dir nicht nur Anschluss und komunikation mit dem Roboter leichter sondern kosten oft sogar noch weniger. Achso und du hast dabei garantiert eine höhere Präzision. Ich hab hier zum Beispiel den Hersteller für alle Arten von Laser Nanoplus (http://nanoplus.com/en/products/distributed-feedback-lasers/) gefunden. Aber es gibt bestimmt auch Entfernungsmesser die für den Raspi augelegt sind. Hab aber so spontan nichts gefunden. Merkwürdig eigentlich...

lg

Florian881848
27.06.2016, 19:34
Hallo HaWe,
schon mal daran gedacht das Lidar vom APM ( Pixhawk) zu nutzen ?
grüsse Flo

Sisor
27.06.2016, 20:16
Was genau willst du messen? Nur Abstand? Oder Profile? Auf welche Entfernungen?

HaWe
12.07.2016, 13:29
uuups - die letten Antworten sind mir leider entgangen...


Tatsächlich will ich sie als einfachen LIDAR-Ersatz zur Hindernis-Erkennung und zum Raum-Mapping auf einem mobilen Roboter einsetzen, denn die LIDARS sind ja unerschwinglich und viel zu schwierig zu programmieren (für Arduinos oder Pis), und US und IR sind nicht exakt genug, da sie einen viel zu breiten Mess- / Reflexions-Bereich haben.

Holomino
12.07.2016, 15:02
..., und US und IR sind nicht exakt genug, da sie einen viel zu breiten Mess- / Reflexions-Bereich haben.

Bist Du Dir da sicher?
"DiversityGridSlam (http://dotnetrobot.blogspot.de/2007/05/c-grid-slam-explorer.html)" z.B. verwendet einfach andere Sensormodelle für US, die eine Punktwolke im Grid generieren.

Ich bin mir nicht mehr so ganz sicher, muss aber zu meiner Schande gestehen, ich hab's auch noch nicht ausprobiert.

HaWe
12.07.2016, 15:06
sicher sehr software-lastig, und ich bin mir einigermaßen sicher, dass die Sensibilität und Spezifität bei fahrenden Robots da etwas suboptimal sind 8)

Holomino
12.07.2016, 15:38
Ach je:
Software schreibste einmal, Hardware kaufste immer wieder neu.

Insofern finde ich es schon interessant, wie die Akademiker seit Mitte der 80er ihre Robbis nur mit US-Sensorik durch die Labore navigieren lassen.

Feuerring
12.07.2016, 15:49
Software schreibste einmal, Hardware kaufste immer wieder neu.
Insofern finde ich es schon interessant, wie die Akademiker seit Mitte der 80er ihre Robbis nur mit US-Sensorik durch die Labore navigieren lassen.

Warum können solche Beiträge nicht einfach sachlich bleiben ... wehe dem einer hat eine andere Meinung

Mxt
12.07.2016, 17:14
Ja, ich muss diesmal auch HaWe zustimmen, kein Vergleich zwischen Laser und Ultraschall.

Ich hab bisher hier nix geschrieben, dabei arbeite ich regelmäßig mit schönen kleinen Lasersensoren, die hier bestimmt gut passen würden. Leider alles Industrie und daher teuer, deshalb verzichte ich auf Links.

Manf
12.07.2016, 17:24
Auf der Automatica (AUTOMATICA STARTUP WORLD) habe ich mit den Vertretern von Terabee (Terraranger) gesprochen, und es ich hatte den Eindruck dass Sie ein gutes Produkt in der Richtung haben, Lasermassung mit controller interface, klein und leicht, aber der Preis ist eben noch ein wenig hoch. (ca.150€)

http://www.teraranger.com/3723-2/?utm_source=Automatica+Thank+you&utm_campaign=df600a7d38-Automatica_thank_you_7_1_2016&utm_medium=email&utm_term=0_af640f2ca6-df600a7d38-130935985
http://www.teraranger.com/products/teraranger-one/
http://www.teraranger.com/product/teraranger-one-distance-sensor-for-drones-and-robotics/

HaWe
12.07.2016, 17:37
Hi, ich würde ja gerne nochmal zur ursprünglichen TOP Frage zurückkehren...


heya,
hat schon mal wer probiert, ein Laser Entfernungs-Messgerät (z.B. wie den BOSCH PLR 15
https://www.conrad.de/de/bosch-plr-15-laser-entfernungsmesser-messbereich-max-15-m-752593.html, ca. 40 EUR) )
für Roboter zu verwenden?
Irgendwie die Messwerte über einen Arduino abgreifen ?

Oder gibt es ähnliche Geräte in dieser Preisklasse mit serieller oder i2c-Schnittstelle, um das direkt digital verwerten zu können?

interessant fand ich in diesem Zusammenhang ja gerade den ziemlich niedrigen Preis für diese Endverbraucher-Geräte...!