PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC Motor entstören



Kde47
10.04.2016, 12:34
Hallo,

ich hab folgendes Problem: ich habe 2 DC Motoren am L293D welche vom UC gesteuert werden. Zusätzlich noch ein Servo und HC-SR04. Alles läuft wunderbar bis ich die Motoren am L293D anschließe, sobald ich das mache spinnt die ganze Elektronik. ich habe auch schon die Motoren mit den 3 üblichen Kondensatoren bestückt so wie die beiden Leitungen separat durch ein Ferit Ring gezogen. Zusätzlich hab ich auch die +5v und die +6V für die Motoren nochmal nach dem L293D mit einem 100n Kondensator gegen Masse geschaltet, dies brachte etwas Verbesserung, jedoch sind immer noch Störungen auf dem 5V Netz so das mal der Servo nicht richtig läuft oder der Ultraschallsensor Aussetzer hat. Nun meine Frage kann man noch mehr in Sachen Entstörung machen, oder gibt es ne Möglichkeit die Schaltung ab den L293D separat mit Spannung zuversorgen, so das die DC Motoren die 5V für den US, Servo und UC Stören.

Schonmal vielen danke für eure Hilfe.

KDE

PS die Spannungsstabilisierung für die 5V laufen über den 7805 und die Motoren bekommen separate 6V über den L293D

White_Fox
10.04.2016, 13:01
Mit einem Schaltplan UND deinem Platinenlayout könte man dir bestimmt besser helfen.

Unregistriert
10.04.2016, 13:04
Schaltplan!

Logikspannung und Motorspannung am L293 entkoppeln.

Kde47
10.04.2016, 13:04
Schaltplan mach ich eben fertig Layout gibt es keins ist erst mal nur auf einer Steckkarte.

Kann man hier eine Eagle Datei Hochladen oder per Screenshoot?

31496

PICture
10.04.2016, 14:03
Hallo!

Oft hilft analoge und digitale Masse voneinander trennen: https://www.roboternetz.de/community/threads/61364-2-Ground-mit-Verschiedenen-Potentialen-Verbinden-%28Transistor-als-Treiber%29 .

Kde47
10.04.2016, 14:17
Wie stell ich das jetzt genau an einfach nur den Widerstand zwischen beiden Massen? Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, wen ja wie groß müsste dieser den sein?

ranke
10.04.2016, 14:18
Die Spannungsversorgung ist explizit nicht im Schaltplan, deshalb kann ich nur vermuten. Bei den oben geschilderten Problemen liegt es nahe, dass die Versorgungsspannung durch den relativ hohen Anlaufstrom der Motoren soweit zusammenbricht, dass der Rest der Elektronik zu "spinnen" anfängt. Was häufig falsch eingeschätzt wird:
1. Der Innenwiderstand von Batterien oder Akkus: Die Spannung sinkt mit steigenden Entladestrom.
2. Der Anlaufstrom von Motoren ist typ. 10 Mal so hoch wie der im Datenblatt angegebene Nennstrom (und um ein Vielfaches höher als der Leerlaufstrom).
3. Auch Servos können richtig Strom ziehen
4. Spannungsregler wie 7805 brauchen mindestens 7 Volt Eingangsspannung

Kde47
10.04.2016, 14:28
Also der Spannungsregler wird mit nen alten 12V Netzteil versorgt.
Die DC Motoren arbeiten mit 2-6V DC werden mit 6V NimH versorgt.
Servo, UC und HC-SR04 werden vom 7805 versorgt.
ohne DC Motoren Arbeitet der Servo und der HC-SR04 fehler frei, erst wenn der DC Motor dazukommt. hab ich Probleme auf dem 5V

PICture
10.04.2016, 14:33
So wie der ranke schon schrieb es können auch Versorgungsspannungen sein: https://www.roboternetz.de/community/threads/63762-Motoren-bringen-%C2%B5C-zum-Absturz-trotz-Kondensatoren-Dioden-etc . Übrigens, Kampf mit Störungen ist sehr komplex. :confused:

Kde47
10.04.2016, 14:47
Also hab jetzt im betrieb mal die 5V Spannung gemessen diese liegt (leider hab ich nur ein multimeter hier) bei 5.00-5.01V mit und ohne DC Motor

lass ich den Motor angeschlossen und halte ihn per Hand kurz fest sind alle Störungen weg.

White_Fox
10.04.2016, 15:30
Hm...ohne Bild von deinem Aufbau und genauer Kenntnis der Leitungsführung wird das schwierig.

Verdrahte den ganzen Kram mal so, daß sich die Ströme für deine Steuerung und den Motor so wenig wie möglich dieselbe Leitung teilen müssen. Also z.B. KEIN gemeinsamer Rückleiter, deine Batterie und dein Netzteil lediglich am negativen Pol miteinander verbinden. Die Entstörkondensatoren so anbringen, daß die Beinchen möglichst kurz bleiben.

Kde47
10.04.2016, 15:51
Danke für eure Hilfe hab mittlerweile den Fehler gefunden, eigentlich was recht dummes meinerseits.

Hab gerade mal nen 24V Motor aus nem Drucker dran gehaben und siehe da der Fehler war weg.

Hab dann beide 6V Motoren noch mal angeschaut und beI einem beim durch messen gemerkt das ein Kondensator keine Verbindung zum Gehäuse hatte. Hab die Lötstelle erneuert seit dem keine Störungen mehr.

bearth
18.09.2018, 09:09
Ist zwar schon eine Weile her, dachte ich schreib trotzdem:
Sobald der Motor festgehalten wird, verursacht er keine Störungen mehr (die kommen vom Bürstenfeuer, beim Kommutieren).
Diese Störungen kannst du mit einem Multimeter nicht messen, das können kurze schnelle Spannungseinbrüche sein, die deine Logik durcheinander bringen.
Auf dem Steckbrett wird es schwierig die Speisungen mit Cs sauber abzukoppeln, die habe immer "lange" Beine und das sind Induktivitäten, die dort stören.
Dafür kannst du ev. den Motor mit Cs entstören und seine Zuleitung mit zusätzlicher CMM Drossel abkoppeln und möglichst weit weg von deiner Logikspeisung platzieren.
Wenn du den L293 separat speist, versuch die Leitungen separat zu führen und kleb ihm direkt am VCC Pin auf GNDPin ein Chip Kondensator darüber.
Ev. noch die Logikspeisung vom LM7805 mit einer Drossel und Kondensator abkoppeln und das C ebenfalls nahe am uC platzieren.