PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Micromotoren



darwin.nuernberg
12.03.2005, 11:32
In N24 wurden Micromotoren in Piezotechnik vorgestellt.
Diese Motoren sind so klein, dass diese z.B. in einer H0 Modellbahn der Oberleitungs Stromabnehmer gefahren werden kann.

http://www.elliptec.de/

Preislich gesehen sind diese Motoren absolut erschwinglich.

Ein Einsteiger Set mit Anteuerelektronik und Experimentierboard ist ab €50.- erhältlich. stimmt nicht mehr

Im Prinzip kann so ein Motor wie ein Schrittmotor eingesetzt werden,
auch als Linearmotor.




Meine Anfrage bei N24 lieferte mir den Anbieter,
bei dem man sogar direkt bestellen kann:


Hersteller und Lieferat ist die Fa. Elliptec aus deutschland (http://www.elliptec.de/) (klickME (link))

Dieser Motor lässt sich mit nur einem Port ansteueren
(es wird sogar auf Atmel verwiesen)

http://www.elliptec.de/deutsch/images/elec2.gif

Somit dürften endlich präzise Bots gebaut werden können,
bei welchen der Motor Nicht mehr die Größe bestimmt sondern
jetzt sind die Accus / Batterien und die Elektronik das Maß der Größe.

Manf
12.03.2005, 11:41
Schön, wenn der Preis langsam in greifbare Nähe kommt.
Der Motor ist sicher interessant, leider war er bisher nur sehr viel teurer angeboten worden.
Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=1887&highlight=elliptec

Alter Knacker
12.03.2005, 11:43
Ein Einsteiger Set mit Anteuerelektronik und Experimentierboard ist ab €50.- erhältlich.


da steht was von 500 und nur möglicherweise irgendwann um 50, leider.
aber schon toll, die idee.
danke für den link ;-)
mfg knacki

Florian
12.03.2005, 11:51
Hört sich ja sehr interessant an, aber wie viel Nm haben die?

darwin.nuernberg
12.03.2005, 11:52
Mal abwarten,
die unterschiedlichen Preisangaben haben mich auch verwirrt.

Ich habe mal eine Preisanfrage gemailt.

Ich gebe noch bescheid.

darwin.nuernberg
12.03.2005, 11:56
Hört sich ja sehr interessant an, aber wie viel Nm haben die?

Na schau doch einfach auf die Seite des Herstellers (Image = Link)



• Schubkraft 0,2 - 0,5 N, Haltekraft: > 1 N, höhere Kräfte durch einfache Hebelmechanismen (bis zu 10 N) realisierbar.
• Betrieb mehrerer Motoren zur Krafterhöhung möglich.
• Vorschubgeschwindigkeit: 0 - 300 mm/s, stufenlos steuerbar, volle Kraft auch bei niedrigen Geschwindigkeiten.
• Lineare und rotatorische Bewegung, keine Wegbegrenzung.
• Betriebsspannung: 5 - 8 V, durch einfache Beschaltung auf 2,4 V Batteriespannung) bis 30 V erweiterbar.
• Stromaufnahme: 50 - 250 mA, geschwindigkeitsabhängig.
• Gewicht: 1,2 g, Länge: 25 mm, Breite: meist 3 mm, an der breitesten Stelle 8 mm, Höhe: 3 mm.
• Kleinste Schrittweite: 10 - 20 µm, ähnlich wie Schrittmotor.
• Betriebsfrequenz: 80 - 100 kHz, ein Piezo für Vor- und Rückwärtslauf

Florian
12.03.2005, 12:01
Ups, habe den Link (klickME (link)) übersehen! *schäm*
Ich schaue mich da geleich mal um! ;o)

Florian
12.03.2005, 12:10
Auf der Internetseite steht, dass der Motor 5km zurücklegen kann, bis er kaputt ist.
Wie viele km schafft ein normaler, vergleichbarer normaler Motor?

darwin.nuernberg
12.03.2005, 12:15
Also Vergleichbar mit dieser Art Motor ?
Dürfte etwas schwierig werden, da eine völlig neue Art von Antrieb verwendet wird.

Andere Motoren?
Kommt auf größe, Leistung, Art der Lagerung (Gleitlager oder Nadel-/Kugelgelagert) und Belastung an.

Dieser Motor nimmt die Last nicht direkt auf (keine Welle)
Somit liegt die Abnutzung rein am Kristall und der Übertragenden Mechanik (ich denke der Kristall ist hier die Ausschlaggebende Komponente)

Florian
12.03.2005, 12:28
Nagut, es gibt doch diese kelinen Micromotoren (sind doch ungefähr vergleichbar von der Kraft usw. her?), wie lange halten die denn ungefähr?
Länger doch schon, oder, wenn man die Strecke mal dierekt an der Achse nehmen würde?!

darwin.nuernberg
12.03.2005, 12:43
Nagut, es gibt doch diese kelinen Micromotoren (sind doch ungefähr vergleichbar von der Kraft usw. her?), wie lange halten die denn ungefähr?
Länger doch schon, oder, wenn man die Strecke mal dierekt an der Achse nehmen würde?!

Wie gesagt das kommt darauf an.
Wenn überhaupt, dann müsste sowas in den Datenblättern der Herstellers zu finden sein (wenn man weiß wer das ist und wenn der dann auch sowas bereit stellt)

darwin.nuernberg
12.03.2005, 12:48
Ups, habe den Link (klickME (link)) übersehen! *schäm*
Ich schaue mich da geleich mal um! ;o)

den hab ich auch erst nach Deiner Anfrage "dazugebastelt" :-)

Ich meine das (klickME (link)) , der eigentliche Link war schon vorher da.

Florian
12.03.2005, 13:39
Nagut, muss ich wohl mal n bsichen recherchieren! ;o)
Naja, bei Deinen Farbspielen in Deinen Beiträgen weiß man manchmal nicht, was ein Link ist und was nicht! ;o) *nicht böse gemeint*
Ich finde es aber "cool", dass Du so engagiert hier im Forum tätig bist! :o)

Manf
12.03.2005, 14:09
Nagut, es gibt doch diese kelinen Micromotoren (sind doch ungefähr vergleichbar von der Kraft usw. her?), wie lange halten die denn ungefähr?

Wenn man es in Betriebsdauer unrechnet, dann sind 5km bei 0,3m/s etwa 4,6 Stunden. Bei üblichen Motoren habe ich von Betriebsdauern von 500h-10000h gehört. Es gibt sicher auch bessere.

Damit ist die Betriebsdauer nicht vergleichbar, es ist dann wohl nur ein Einsatz mit sehr sporadischer Nutzung wie ein CD-Fach Antrieb der über die Lebensdauer 20000 mal betätigt werden kann. Das kann durchaus sinnvoll eingesetzt werden, (wenn auch vielleicht nicht gerade für 50Eu).

Ein bisschen wundert mich der www2.inspire-award.de., der auf der Homepage angekündigt ist, der soll seit einen halben Jahr entschieden sein (leider für eine andere Idee).
Manfred

darwin.nuernberg
12.03.2005, 16:09
Der Preis des Experimentierboards ist ja auf der Herstellerseite irgendwie mit dem www2.inspire-award.de in Zusammenhang gebracht worden.

Daher ist eine definitive Preisinfo auf der Webpage nicht möglich.

Wie gesagt ich, habe die Firma kontaktiert und werde dann die aktuellen Preise hier posten.

Lassen wir uns mal (positiv hoffe ich) überraschen.

PS: Auf N24 wurde in der Sendung N24-Wissen, wenn ich mich recht erinnere,
ein Preis von € 2.-- für einen Motor erwähnt.
In welchen Stückzahlen und zu welchen Konditionen wurde natürlich nicht erwähnt.

engineer
12.03.2005, 17:46
Hochinteressantes Thema. Allerdings muss ich hier einflechten, daß "echte" Mikromotoren noch viiiiieeeel kleiner sind. Der, den ihr links in meinem Avatar seht, ist die Visualisierung eines kleinen Biomotors, der nur 50um gross sein wird! \:D/

Florian
12.03.2005, 18:09
Cool! ;o)
Baust Du diesen Biomotor beruflich, oder woher weist Du darüber so gut bescheid? *interessiert sei*

Alter Knacker
12.03.2005, 18:23
Hochinteressantes Thema. Allerdings muss ich hier einflechten, daß "echte" Mikromotoren noch viiiiieeeel kleiner sind. Der, den ihr links in meinem Avatar seht, ist die Visualisierung eines kleinen Biomotors, der nur 50um gross sein wird! \:D/


betonung auf sein wird ?
=D> knacki

Florian
12.03.2005, 18:26
Ohja, das habe ich völlig überlesen, aber es kann ja trotzdem so sein, dass er an diesem Motor beruflich mitarbeitet! ;o)

PS.: Ich wusste garnicht, dass 50µm so riesig sein können! (im Bezug auf den Avatar) *lol*

14.03.2005, 15:20
Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Motor der nicht größer als der von Elliptec ist. Ich habe die Firma auch angeschrieben und wurde auf den Starterkit verwiesen der mir aber viel zu teuer ist. Es fehlt wohl noch der Große Partner der so viele Motoren kauft das der Preis sinkt. Auf die erneute Frage ob ich nur den Motor haben weil ich die Steuerelektronik nicht brauche bekam ich die gleiche E-Mail wie vorher.
Es gibt noch einen weiteren Hersteller dessen rotierender Piezomotor gerade mal 6x4mm² (ohne Achsen) misst. Den hab ich auch angeschrieben aber nie eine Antwort erhalten. :(

madcyborg
14.03.2005, 15:38
mal ne kleine frage:
was macht ihr mit sooo kleinen motoren?

darwin.nuernberg
14.03.2005, 19:26
Ich habe die Firma auch angeschrieben und wurde auf den Starterkit verwiesen der mir aber viel zu teuer ist. Es fehlt wohl noch der Große Partner der so viele Motoren kauft das der Preis sinkt.

Ich habe heute die erste Antwort erhalten.
Der genaue Wortlaut ist:

vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an den Elliptecmotoren.

Zur Zeit ist dieser Motor nicht zur Einzeldistribution vorgesehen. Für den Einstieg in diese Technologie bieten wir ein Starter-Kit an, das neben dem Motor, der Ansteuerelektronik und der Software auch eine komplette Dokumentation beinhaltet.

Ein Piezomotor-Kit für den Einsatz in vorhandene Applikationen ist bei uns in Planung, der genaue Zeitpunkt für eine Markteinführung steht noch nicht genau fest.

Aber ich lass mich nicht so leicht abwimmeln, zumal kein aktueller Preis genannt wurde.
Mal sehen ob die sich auf das Spiel einlassen.

Natürlich habe ich nachgehakt und mal sehen ob Anon recht behält.

darwin.nuernberg
14.03.2005, 19:33
mal ne kleine frage:
was macht ihr mit sooo kleinen motoren?

Na Basteln und experimenieren natürlich O:)



Hochinteressantes Thema. Allerdings muss ich hier einflechten, daß "echte" Mikromotoren noch viiiiieeeel kleiner sind. Der, den ihr links in meinem Avatar seht, ist die Visualisierung eines kleinen Biomotors, der nur 50um gross sein wird! \:D/

Aber wer unter uns, braucht einen Motor, den man sogar mit einem Mikroskop sehr schwer erkennen kann?
Außerdem brennt der mt unerer Hochspannungselektronik (immerhin 5V) sofort gleich durch. Und wie wollen wird da die Kabel anlöten?

Mit dem elliptec Motor hann man darangemessen vergleichsweise Schwerstlasten bewegen.

14.03.2005, 20:03
Aber wer unter uns, braucht einen Motor, den man sogar mit einem Mikroskop sehr schwer erkennen kann?
Na ich denke den Motor in meinem Wagen brauche ich schon und mit dem Mikroskop hätte ich echt Schweirigkeiten den zu erkennen, oder so.

Wie siehts denn mit den Anfragen bei Elliptec aus gibt's die Firma noch? Kann man eigentlich erfahren, ob den Motor schon jemand gekauft hat? so quasi als Referenz für den Einsatz.
Crosspt

15.03.2005, 11:09
mal ne kleine frage:
was macht ihr mit sooo kleinen motoren?

Da einsetzen wo man für konventionelle Motoren keinen Platz hat. Ich spielte mit den Gedanken diese in Fahrwerke von Modellbahnfahrzeugen einzusetzen. Ein Modell dieser Lok http://wbf-kk.de/Bilder/Ko1.html bietet im Maßstab 1:120 etwa 8mm Breite und 18mm Länge unter dem Motorvorbau.
Bei dem Modell dieser Lok
http://home.arcor.de/fredrik.matthaei/Museumsbahnen/prora06.htm
sind es im selben Maßstab auch nur etwa 8x25mm². Ich hab bislang nur einen einzigen Hersteller gefunden der einen passenden (Glockenanker) Motor anbietet und der haut mit 38 Eu pro Stück doch ziemlich heftig rein.
Der Abtrieb des Elliptecmotors ließe sich direkt auf eine Achse setzen und die Elektronik dazu im Motorvorbau unterbringen. Die von Modellbahnern recht kritisch beäugten Fahreigenschaften (Vorbildnahe Geschwindigkeitsveränderung) könnte man programmieren.
Ob er wegen seiner eher geringen Lebensdauer zweckmäßig für diesen Einsatz ist wage ich allerdings jetzt zu bezweifeln. Vielleicht haben die Leute von Elliptec noch eine super Idee und schaffen es dem Motor mehr Lebensdauer einzuhauchen.

Distel
15.03.2005, 13:14
Um nochmal auf den Anfangsbeitrag zurückzukommen:

Somit dürften endlich präzise Bots gebaut werden können,
bei welchen der Motor Nicht mehr die Größe bestimmt sondern
jetzt sind die Accus / Batterien und die Elektronik das Maß der Größe.

Eigentlich ist die Motorengröße kein wirkliches Problem mehr, seit es diese kleinen DC-Miromotoren gibt ( werden zum Beispiel in Handys, Mikroautos, Mikropanzern, etc verbaut). Das Hauptproblem ist nicht erst seit dem Elliptec-Motor die Energieversorgung bei kleinen Robotern.
Und wozu braucht man für Robis, die für den Normalsterblichen herstellbar sind, Motoren die sich im Mikrometerbereich positionieren lassen? Man müsste dahingehend den ganzen Roboter nach Feinwerkstechnischen Kriterien konstruieren. Wozu sollte das nötig sein? Ich sag nur den alten Maschinenbauerspruch:"Landmaschinen brauchen Luft".

Gruß Distel

engineer
15.03.2005, 17:32
Cool! ;o)
Baust Du diesen Biomotor beruflich, oder woher weist Du darüber so gut bescheid? *interessiert sei*

Nein, ich baue ihn nicht beruflich, obwohl ich schon in der Medizintechnik tätig war. Besagte Animation ist eine Versinnbildlichung der Funktion des Biomotors, die ich als Präsentation für die Herstellerfirma gemacht habe.

Zum Thema [nicht abwimmeln lassen]

Ich würde dem Hersteller des Kits klarmachen, daß es hier im Roboterforum Interessenten en masse gibt, die solche Motoren einsetzen möchten und damit zur Verbreitung beitragen. Die sollen mal ein paar kostenflichtige samples rausrücken!

Florian
15.03.2005, 17:35
Achso! ;o)

Finde ich auch, ohne Werbung in der praxis läuft nichts! *lol*

darwin.nuernberg
20.03.2005, 18:09
Tja scheinbar ist der Firma eher nach einer Pleite als an einem Geschäft gelegen.

Ich habe bis jetzt keine weitere Anwtort auf meine wiederholte Anfrage erhalten.

Weder Muh noch Mäh.

Armes Deutschland, so wirds nix mit Konjunktur.

Alter Knacker
20.03.2005, 18:13
vielleicht ist der motor gar nicht existent?
:-) knacki

darwin.nuernberg
20.03.2005, 18:20
vielleicht ist der motor gar nicht existent?
:-) knacki

Doch doch, eben schon
die werden sogar schon in Serie hergestellt, vermutlich für die Halde.

Der Aufbau ist eigentlich simpel und wurde in der Dokumentation gezeigt:
ein Alustangenprofil (Siehe 1. Beitrag) wird in segmente geschnitten,
der Piezo eingebau,
die Kabel angebracht und die Feder montiert
fertig.
Wenn es nur so einfach wäre das Teil nachzubauen....

Und wenn ich den Motor in der Sendung nicht auch in Funktion gesehen hätte, hätte ich bestimmt nicht so einen Wirbel darum gemacht.

xetorcim
20.03.2005, 19:42
Moin !

Die Motoren gibt es auf jeden Fall, ich habe die Firma schon diverse Jahre auf der Hannovermesse gesehn.

Wie auch auf der Website genannt, werden die Dinger auch in Modellloks für den Dachstromabnehmer genutzt. Ich meine das da mal von Märklin die Rede war, ich weiss nur nicht ob das wirklich in grossen Stückzahlen geendet ist.

Die Idee ist aber schon klasse, als Linearantrieb gibt es sowas ähnliches auch bei "Piezo Legs"
www.piezomotor.se
das Prinzip ist so ähnlich nur mit mehreren Piezoteilen. Die gibt es auch wirklich, auch ne tolle Handsteuerbox aber ich glaube die sind noch nicht wirklich in Serie

Sev

08.05.2005, 17:40
Das hier sieht auch ganz interessant aus:

http://www.physikinstrumente.de/products/section7/piezo_motor_index.htm

darwin.nuernberg
21.05.2005, 12:08
Elliptec hat Seine Homepage neu aufgebaut.

http://www.elliptec.de/

Jetzt sind sogar Video mit den bereits abgesprochenen Anwendungen /zum Download) verfügbar.

Es lohnt sich echt die Videos mal anzusehen (echt gut)

01.07.2005, 17:38
Hey... wenn ich es richtig sehe dann kann man den Motor endlich kaufen.
Allerdings enthält eine Verpackungseinheit gleich 64 Stück. Wenn da einer eventuell 4 Euro kosten soll dann sind das satte 256 Eu's auf einen Schlag :( Mal schauen ob bzw. wo weniger zu bekommen sind...

almic
01.07.2005, 23:41
Hallo,

wirklich sehr interessant!

Bei http://www.elliptec.de/ gibt es ein StarterKit zu bestellen, jedoch steht da kein Preis dran!
Hat schon jemand mit denen Verbindung aufgenommen und sich über den StarterKit informiert?

grüße

almic

02.07.2005, 16:51
1 Starterkit für 500 Ocken :-( (zumindest vor einem Jahr und damals leider auch ein extremes Desinteresse an kleinsten Abnahmemangen - hat sich aber vielleicht schon geändert)

darwin.nuernberg
04.02.2006, 14:08
Das Experimentier-Kit wird jetzt bei Conrad angeboten:

(ich habe es im Business-Katalog endeckt)



ELLIPTEC X15G KOMBIBOX U ENTWICKLUNGSSYS
Artikel-Nr.: 198631 - 62

Preis nur 289,00 EUR

Wer sich vom Preis nicht abschrecken lässt,
bekommt dann :

- 5 Motoren
- Experimentier Elektronik
- Software

Sommer
04.02.2006, 18:41
Hallo,

also es gibt demnächst im Modellbau-Katalog von Conrad die Motoren einzeln soviel ich gehört habe!
Preis und Lieferbarkeit noch unbekannt!

Jedoch werden Sie kommen die Elliptec Motoren :-)

Habe bereits welche zuhause und werde dieses Jahr mal einen Microbot
entwickeln in der größe einer fetten Maus :-)

Bye Ulli

darwin.nuernberg
04.02.2006, 19:08
Und wie ist denn so Deine erste Erfahrung mit den Motoren?
Kompliziert oder eher einfach in der Ansteuerung?

Lass mal was hören, ich bin schon mehr als gespannt...

Hoffen wir mal dass die Motoren dann wie im Kabel1 Bericht (gibt es auch im Download/Video bei elliptec.de) dann nicht wesentlich mehr als €4.-. kosten werden.


klick hier um das MPEG Video als ZIP zu laden (http://www.elliptec.de/_system/inc/mf_getasset.php?asset=7dab3712518ce145021fecdd5265 aea7)

Sommer
05.02.2006, 14:15
Hi,

ja die Preise kenn ich auch noch nicht aber ich denke das sie bezahlbar bleiben werden. Es wird dazu noch eine Platine geben die über USB Programmiert werden kann.

Die Motoren brauchen auf jeden fall relativ viel Strom, in den Spitzen etwa 1Amp. Das heißt man sollte SMD MOSFET verwenden die einen niedrigen Widerstand aufweisen. Am besten man hält sich an die Original Platine und den verwendetet Bauteilen. Eine Ansteuerung direkt mit einen Funktionsgenerator glückte wegen den geringen Strom leider nicht.
Zudem wollen die Motoren einen Offset von 5V und dort muss die Frequenz dann aufmoduliert werden (~80Khz / ~ 100Khz) je nach Drehrichtung. Bei der Original Platine wird auch noch der Strom gemessen, damit kann man den Resonanzpukt finden. Dies ist sehr wichtig damit der Motor otimal Arbeitet. In Resonaz hat er ja die größte Kraft und Arbeitet somit Effektiver. Bei der Originalplatine wird zuerst die Frequenz durchgefahren und dabei werden die beiden Resonazpunkte gefunden. Also im großen und ganzen ist es relativ einfach den Motor anzusteuern. Auf der Ecllipse Webpage kann man den Schaltplan downloaden, es wird ein ATiny verwendet den man mit einen ISP Kabel programmieren kann. Die Demos vom Originalboard sind ebenfalls mit abgelegt. Wenn nun die Motoren einzeln über den großen "C" erhältlich sind kann jeder der mit den Lötkolben umgehen kann, und schon mal einen Atmel Proz. im Betrieb hatte loslegen.

Bye Ulli

flo315
23.03.2006, 19:53
Hello

Wolt nur mal was kurz zu engineer sagen. Naja solche Motoren gibts ja schon längst. Es gibts auch schon kleinere Nanotechnik etc. :) Aber solche Motoren sind eher für die Industrie gedacht als für Bastler. Oda hast du vieleicht so eine große Lupe? Ich finde das Thema sehr interessant. hab mich viel mit Thema auseinandergesetzt.

Mfg Flo