PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dualpotentiometer bringt halbe Leistung



fera
30.03.2016, 18:52
Hallo,
ich verwende einen MAX5477 10k digitalen Dualpotentiometer....Laut Spezifikation läuft er mit 5V, soviel steht auch insgesamt zur Verfügung.
Setze ich beide Wiper auf 100% werden auf Wiper A 3,7-4.8 V abgenommen, es verbleiben auf Wiper B aber nur ca 1.2 V - oder weniger. Beim Einschalten habe ich bei beiden 2,25. Ich brauche aber auf beiden Ausgängen 5V als Maximum.

Leider habe ich keine Erfahrung mit diesen Bauteilen- ist das normal, dass der Dualpoti die Spannung scheinbar einfach nur aufteilt?

Die Spannung als auch GND habe ich seriell an die Pins angeschlossen, Poti wird erkannt, Steuerung funktioniert auch ...da kann man doch nicht wirklich was falsch machen oder?

Peter(TOO)
30.03.2016, 20:09
Hallo,

Leider habe ich keine Erfahrung mit diesen Bauteilen- ist das normal, dass der Dualpoti die Spannung scheinbar einfach nur aufteilt?

Die Spannung als auch GND habe ich seriell an die Pins angeschlossen, Poti wird erkannt, Steuerung funktioniert auch ...da kann man doch nicht wirklich was falsch machen oder?
Du machst etwas falsch.
Vdd solltest du mit Ha und Hb verbinden
GND mit La und Lb.

Der Fehler beim Max5477 sollte dann bei maximal +/-0.078V liegen.

Sonst kommt noch ein Fehler bei der Software in Frage.

Falls der MAX auch China stammt, könnte es auch eine Fälschung sein.

MfG Peter(TOO)

fera
30.03.2016, 20:58
Hallo,

Du machst etwas falsch.
Vdd solltest du mit Ha und Hb verbinden
GND mit La und Lb.

Der Fehler beim Max5477 sollte dann bei maximal +/-0.078V liegen.

Sonst kommt noch ein Fehler bei der Software in Frage.

Falls der MAX auch China stammt, könnte es auch eine Fälschung sein.

MfG Peter(TOO)

danke für deine Antwort,

Ja also +5V Leitung geht zu Vdd am Chip, danach seriell zu HA und HB weiter. Sollte doch so passen?. Und somit sollte doch auf beiden Wiper theoretisch jeweils auch +5V gleichzeitig zur Verfügung stehen können oder?





sieht so aus als kann ich das Teil wieder auslöten und auf den Müll streuen?

beide Werte gleichzeitig mit NVREG auf 0x13 stellen, beide kopieren von NVREG nach VREG mit 0x63 - die Werte bleiben zwar auch gespeichert aber eben ungleiche. Langsam fange ich an China zu hassen wenn niemandem vielleicht noch etwas auffällt?

danke

Peter(TOO)
30.03.2016, 21:32
Hallo,

Ja also +5V Leitung geht zu Vdd am Chip, danach seriell zu HA und HB weiter. Sollte doch so passen?. Und somit sollte doch auf beiden Wiper theoretisch jeweils auch +5V gleichzeitig zur Verfügung stehen können oder?

Was ist mit La und Lb?

Und auch schon mal direkt an den IC-Pins gemessen?

MfG Peter(TOO)

fera
31.03.2016, 07:04
Hallo,


Was ist mit La und Lb?

Und auch schon mal direkt an den IC-Pins gemessen?

MfG Peter(TOO)

LA, LB gehen ebenfalls in Serie gegen GND genauso wie die nachfolgenden A0-A2 Adresspins plus WP für deaktivierten Schreibschutz. Ja, die Messung ist direkt an den Pins erfolgt. Standardwert war bei beiden ca. 2.45 V, was ja theoretisch hinkommt wenn es stimmt, dass die Wiper im fabrikneuen Zustand auf die Hälfte eingestellt sind. Bloss beim Setzen der max Werte (wire.write(255)) auf beiden Wiper gleichzeitig gibt nur Wiper B "annähernd" 5V, die ungefähre fehlende Differenz kann ich auf Wiper A abnehmen. Ich möchte aber auf beiden gleichzeitig als max Wert ca 5V erhalten, das müsste doch gehen? Oder teilt das Ding etwa einfach nur auf??

danke

fera
31.03.2016, 09:26
*seufz langsam bin ich mit meinem Latein am Ende:

Nachdem ich jetzt jeden Wiper einzeln den Wert zuweise, separat in NVREG und dann nochmals ins VREG kopiere zeigt das Voltmeter jetzt endlich auf beiden Wiper im Leerlauf ca 4,9 V an. Wenn an beiden Wipern LEDs angeschlossen werden, leuchtet eine, die andere bleibt ziemlich dunkel. Wenn ich an dieselbe Spannungsquelle (5V) die auch das Digitalpotentiometer (Vdd, HA, HB) versorgt eine LED direkt dranhänge, dann leuchtet sie sehr hell. Sobald ich dieselbe Led an einem Wiper hänge, lese ich dort 2.4V - und die Led leuchtet aber nur ganz schwach bis gar nicht! - und das obwohl im Leerlauf dort 4,9 V angezeigt werden? Auch ein Vergleichstest mit einem LCD Display liefert dasselbe Ergebnis: Direkt an der +5V Spannungsquelle leuchtet das Display, sobald ich es an einem Wiper hänge mit 4.9V bleibt es dunkel! Verpolung ausgeschlossen.

??

hier nochmal die Anschlüsse:

Vdd, HA, HB an +5V durch eine einzige Leitung verbunden
GND,LA,LB, Vss, A0-A2, WP an GND durch eine einzige Leitung verbunden.

Habe ich in der Schaltung einen gravierenden Fehler? Kurzschluss? Oder hat das etwa etwas mit Frequenzen zu tun? Müsste man da vielleicht was glätten?

hilfe

Unregistriert
31.03.2016, 09:47
Besser ist ein Schaltplan und noch besser mit Foto.

Peter(TOO)
31.03.2016, 10:38
[QUOTE=fera;625254Wenn an beiden Wipern LEDs angeschlossen werden, leuchtet eine, die andere bleibt ziemlich dunkel. Wenn ich an dieselbe Spannungsquelle (5V) die auch das Digitalpotentiometer (Vdd, HA, HB) versorgt eine LED direkt dranhänge, dann leuchtet sie sehr hell. Sobald ich dieselbe Led an einem Wiper hänge, lese ich dort 2.4V - und die Led leuchtet aber nur ganz schwach bis gar nicht! - und das obwohl im Leerlauf dort 4,9 V angezeigt werden? [/QUOTE]
SO geht das auch nicht!
Eine LED funktioniert so ähnlich wie eine Zenerdiode, wenn die Vorwärtsspannung erreicht ist, steigt nur noch der Strom, die Spannung an der LED bleibt annähernd konstant.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Diode#Schaltzeichen
Die Kniespannung liegt zwischen etwa 1.7V (rote LED) und etwa 4V (blaue/weisse). grüne LEDs liegen so um die 2.2V.

Der maximal erlaubte Strom an den Pins Hx, Lx und Wx, für den MAX5477, beträgt 5mA, bei höheren Strömen wird das IC dauerhaft beschädigt!

Also, stell mal den Schaltplan ein, was du da noch alles an die Pins dranhängst!

MfG Peter(TOO)

fera
31.03.2016, 11:03
http://www2.pic-upload.de/img/30205170/schaltung.jpg

eben mal schnell gekritzelt sorry für die qualität. Momentan hängt noch gar nix dran

- - - Aktualisiert - - -


SO geht das auch nicht!
Eine LED funktioniert so ähnlich wie eine Zenerdiode, wenn die Vorwärtsspannung erreicht ist, steigt nur noch der Strom, die Spannung an der LED bleibt annähernd konstant.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Diode#Schaltzeichen
Die Kniespannung liegt zwischen etwa 1.7V (rote LED) und etwa 4V (blaue/weisse). grüne LEDs liegen so um die 2.2V.

Der maximal erlaubte Strom an den Pins Hx, Lx und Wx, für den MAX5477, beträgt 5mA, bei höheren Strömen wird das IC dauerhaft beschädigt!

Also, stell mal den Schaltplan ein, was du da noch alles an die Pins dranhängst!

MfG Peter(TOO)

Im Moment versuche ich einfach nur 2 LEDS gleichzeitig in der Helligkeit zu regeln, sodass BEIDE gleich hell leuchten. Das wäre mal primär das Ziel. Ich möchte auch ein LCD damit regeln (Hellligkeit + Kontrast), aber der Effekt tritt eben schon bei den LEDS auf:

Wieso leuchtet eine LED an der original Spannungsquelle - nicht aber am Wiper trotz 4,9V?? Ist der Dual MAX5477 dann das falsche Bauteil hierfür? Ansonsten ist noch gar nichts angeschlossen.

"Eine LED funktioniert so ähnlich wie eine Zenerdiode, wenn die Vorwärtsspannung erreicht ist, steigt nur noch der Strom, die Spannung an der LED bleibt annähernd konstant."
Ist ja offensichtlich nicht so sonst würden ja beide gleich hell leuchten, oder?

Was mache ich falsch?

021aet04
31.03.2016, 19:48
Bei einer LED ist es so. Es könnte sein das du das ic schon eliminiert hast. Eine LED benötigt immer einen Vorwiderstand. Und wenn du meinst das eine LED keine last ist hast du die Elektronik nicht verstanden. Genau genommen ist alles was du anschließt, also auch das Messgerät, eine last.

Ich würde am schleifer (wiper) einen Widerstand und erst dann die LED anschließen. Widerstand so wählen das der max. Strom pro Ausgang bzw Gesamtstrom nicht überschritten wird.

MfG Hannes

fera
31.03.2016, 21:40
Bei einer LED ist es so. Es könnte sein das du das ic schon eliminiert hast. Eine LED benötigt immer einen Vorwiderstand. Und wenn du meinst das eine LED keine last ist hast du die Elektronik nicht verstanden. Genau genommen ist alles was du anschließt, also auch das Messgerät, eine last.

Ich würde am schleifer (wiper) einen Widerstand und erst dann die LED anschließen. Widerstand so wählen das der max. Strom pro Ausgang bzw Gesamtstrom nicht überschritten wird.

MfG Hannes

wieso denn, wo steht denn geschrieben ne LED wäre keine Last? Aber wenn jedoch eine LED immer einen Widerstand benötigt - warum funktioniert sie denn dann wenn ich sie direkt an die Spannungsquelle lege - bloss am Wiper nicht? Da fehlt mir doch eine Erklärung, sieht für mich eher danach aus als ob da irgendwo etwas "verschluckt" wird? Ausserdem hätte ja die Hintergrund LED des Displays ebenfalls nen Vorwiderstand eingebaut - der Fehler tritt aber trotzdem auf.

Nach wie vor ist es so, dass der eine Wiper "besser" weil zuverlässiger funktioniert als der andere: Speziell beim Kontrast am Display bricht der Pot A immer wieder ein und zeigt starke Schwankungen auch wenn nichts zusätzliches dranhängt. Ansonsten wird das Poti richtig erkannt und lässt sich auch gut steuern.

Ich dachte ja dass meine Schaltung fehlerhaft ist oder gar die Lötstellen, also dass das typische Symptome sind. Vielleicht ist aber wirklich einfach nur das Poti defekt. Das mir dem neuen Widerstand werde ich aber mal versuchen bevor ich das ganze aus dem Fenster schmeisse :-)

danke euch trotzdem für die tipps

Peter(TOO)
31.03.2016, 21:41
Hallo,

Was mache ich falsch?
Alles :-)

Der "Schleifer" hat typisch einen Widerstand von 325 Ohm maximal 675 Ohm. Der minimale Widerstand ist nicht definiert.

Wenn du den Ausgang auf 5V schaltest und die LED eine Vorwärtsspannung von 2.4V hat, liegt schon dadurch der LED-Strom zwischen 4 und 8mA.
Wenn der Schleifer-Widerstand kleiner als 325 Ohm ist, liegt der Strom noch höher.
Allerdings ist das absolute Maximum mit 5mA angegeben, Werte darüber führen zu Schäden am IC.
Jeder PKW hat eine maximale Zuladung, wenn du den mit 10t belädst, macht der auch die Grätsche, da muss dann halt ein LKW her, aber auch der verträgt nicht unbedingt über 40t Gesamtgewicht.

Du kannst die Spannung mit dem Voltmeter messen, aber sonst nichts am IC anschliessen, Ein DVM hat typisch was um die 1-10 MOhm Innenwiderstand, da fliesst also kaum ein Strom.

Was du machen willst geht sowieso so nicht!

Den Kontrast des LCD kannst du evtl. mit dem MAX5477 einstellen, dieser Steuereingang ist hochohmig. Allerdings haben manche LCD an diesem Anschluss eine negative Spannung, Welche auf dem Modul erzeugt wird, das verträgt der MAX5477 aber nicht.

Die Hintergrundbeleuchtung braucht je nach Displaygrösse, etwas zwischen 20 und 500mA!
Du brauchst also nach dem MAX5477 noch eine Leistungsstufe! Normalerweise macht man dies aber nicht über eine steuerbare Stromquelle, sondern über PWM.

Also, setze dich zuerst einmal mit den Grundlagen der Elektronik, der LEDs und den Datenblättern des MAX5477 und des LCDs auseinander!
Zudem solltest du den MAX5477 austauschen! Nach deinen Misshandlungen kann der schon einen Hau weg haben.


MfG Peter(TOO)

fera
31.03.2016, 22:02
Hallo,

Alles :-)

Der "Schleifer" hat typisch einen Widerstand von 325 Ohm maximal 675 Ohm. Der minimale Widerstand ist nicht definiert.

Wenn du den Ausgang auf 5V schaltest und die LED eine Vorwärtsspannung von 2.4V hat, liegt schon dadurch der LED-Strom zwischen 4 und 8mA.
Wenn der Schleifer-Widerstand kleiner als 325 Ohm ist, liegt der Strom noch höher.
Allerdings ist das absolute Maximum mit 5mA angegeben, Werte darüber führen zu Schäden am IC.
Jeder PKW hat eine maximale Zuladung, wenn du den mit 10t belädst, macht der auch die Grätsche, da muss dann halt ein LKW her, aber auch der verträgt nicht unbedingt über 40t Gesamtgewicht.

Du kannst die Spannung mit dem Voltmeter messen, aber sonst nichts am IC anschliessen, Ein DVM hat typisch was um die 1-10 MOhm Innenwiderstand, da fliesst also kaum ein Strom.

Was du machen willst geht sowieso so nicht!

Den Kontrast des LCD kannst du evtl. mit dem MAX5477 einstellen, dieser Steuereingang ist hochohmig. Allerdings haben manche LCD an diesem Anschluss eine negative Spannung, Welche auf dem Modul erzeugt wird, das verträgt der MAX5477 aber nicht.

Die Hintergrundbeleuchtung braucht je nach Displaygrösse, etwas zwischen 20 und 500mA!
Du brauchst also nach dem MAX5477 noch eine Leistungsstufe! Normalerweise macht man dies aber nicht über eine steuerbare Stromquelle, sondern über PWM.

Also, setze dich zuerst einmal mit den Grundlagen der Elektronik, der LEDs und den Datenblättern des MAX5477 und des LCDs auseinander!
Zudem solltest du den MAX5477 austauschen! Nach deinen Misshandlungen kann der schon einen Hau weg haben.


MfG Peter(TOO)

ok danke für die anschauliche Erklärung, dass ich mich damit noch nicht besonders gut auskenne hatte ich ja bereits geschrieben. Dann lass ich das Teil mal wo es ist und verwende den funktionierenden Wiper eben nur für den Kontrast des LCD, bis ich mich besser eingelesen habe :)

Danke für die Hilfe!

Peter(TOO)
31.03.2016, 22:04
Hallo,

Dann lass ich das Teil mal wo es ist und verwende den funktionierenden Wiper eben nur für den Kontrast des LCD, bis ich mich eingelesen habe :)


Welches LCD verwendest du denn? das hat auch einen Hersteller und eine Typennummer.

MfG Peter(TOO)

fera
31.03.2016, 22:15
Hallo,


Welches LCD verwendest du denn? das hat auch einen Hersteller und eine Typennummer.

MfG Peter(TOO)

Habe 3 Verschiedene hier rumliegen, eines davon wird schon funktionieren! XD.
Das hier ist Neuland für mich und ich wusste nicht wie Digipotis richtig eingesetzt werden, habe extra den dual genommen. Aber natürlich leuchtet es mir jetzt ein woran es lag. So unkompliziert und universell einsetzbar wie die guten alten analog "Dreher" sind sie wohl doch noch nicht :)