PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] rad lösst sich, trotz 2 schrauben



morob
28.03.2016, 11:41
hallo,

ich habe eine problem.
bei mir löst sich das rad trotz 2 sicherungsschrauben.

hat jemand eine idee?
hilft ein sicherungslack?

gruß
morob

Rabenauge
28.03.2016, 13:05
Kommt drauf an, wie das montiert ist- haste nen Foto von der Geschichte?
Nen Rad mittels zweier Muttern auf ner Gewindestange fest klemmen, funktioniert _nur_ bei wenig Drehmoment.
Da kann man höchstens kontern.
Seitliche Sicherungsschraubem (meist Madenschrauben) halten auch nur dann, wenn entweder die Achse abgeflacht (oder eingekerbt) ist, oder aber die Achse weicher ist als die Made.

Schraubensicherung ist oft ne Möglichkeit, das Zeug gibts in verschiedenen Stärken, Vorsicht, die "
Superfest" ist auch so gemeint, die bekommt man mit normalem Werkzeug _nicht_ mehr los- das geht nur noch mit Hitze! Bei Plastikteilen nich zu empfehlen...
Oft nehm ich einfach ein Tröpfchen Sekundenkleb, ist billiger und auch mittels Lötkolben wieder lösbar. Der hält aber auch sehr fest, ne M3-Schraube bricht da unter Umständen eher als sie sich lösen lässt.
Manchmal genügt es auch, das Gewinde geringfügig zu "beschädigen", nen kleiner Schlag mit nem Körner oder so...

morob
28.03.2016, 13:24
https://www.pololu.com/product/1083 als adpater
der getriebemotor ist von pollin, befestigung https://www.pololu.com/product/1084
räder sind https://www.pololu.com/product/1435

das geht kurz gut und dann falllen sie ab :(

Peter(TOO)
28.03.2016, 15:51
Hallo,

https://www.pololu.com/product/1083 als adpater
der getriebemotor ist von pollin, befestigung https://www.pololu.com/product/1084
räder sind https://www.pololu.com/product/1435

das geht kurz gut und dann falllen sie ab :(

Das passt doch gar nicht?

Die Motorwelle hat 7.8mm Durchmesser.
Den Flansch gibt es mit maximal 6mm Bohrung.

Da muss man nacharbeiten!
Und was hast du da gebohrt? Wenn das Lo0ch zu gross ist, eiert alles und fällt ab.

MfG Peter(TOO)

morob
28.03.2016, 18:38
:)

http://www.pollin.de/shop/dt/ODE1OTg2OTk-/Motoren/DC_Getriebemotoren/Gleichstrom_Getriebemotor_PGM_37DC12_77.html ist der motor.

ich werde das mal mit dem sekundenkleber probieren.

oberallgeier
28.03.2016, 18:54
.. Getriebemotor_PGM_37DC12 .. ist der motor. ich werde das mal mit dem sekundenkleber probieren.Soweit ich diese Art von Pololu-Adapter kenne, haben die 2 (ZWEI) Madenschrauben zur Befestigung an der Welle, eine an der Nabe und eine am Flansch wie hier (https://www.pololu.com/picture/view/0J1108). Dabei kanns vorkommen, dass man mit der Befestigung von der Anflachung nach hinten rutscht, wo die Welle kreisrund ist. Kannst Du das ausschließen ? Denn bei dem Aufbau sollte schon sogar eine Formschlüssigkeit zwischen Adapter und Rad bestehen und Kleben nicht notwendig sein :-/ Wobei der Pollinmotor laut Abbildung so einen Unsinn nicht machen dürfte !

morob
28.03.2016, 19:04
genau so ist der adapter befestigt, die abflachung ist hinten noch zu sehen.

i_make_it
29.03.2016, 09:02
Welche Form haben denn die Spitzen der Gewindestifte?

http://www.schrauben-normen.de/gewindestift.html

Ein gern gemachter Fehler ist, das DIN914 anstelle von DIN913 im Einsatz ist bei eine weichen Welle funktioniert das auch. Bei einer harten mit Fläche, ist da aber nur eine punkförmige Kontaktzone die dem Drehmoment wiederstehen muß.

Bei Sekundenkleber muß man drauf achten das die Gewindestifte korrekt sitzen bevor der Kleber aushärtet.
Nicht das die fest sind, aber gar keinen Druck auf die Welle ausüben.

morob
29.03.2016, 10:12
das sind die orginalen gewindemaden, ich muß mal schaun heute abend.

oberallgeier
29.03.2016, 10:57
Welche Form haben denn die Spitzen der Gewindestifte? .. Fehler .. DIN914 anstelle von DIN913 ..Also meine baugleichen Adapter von Pololu halten an einer 6mm-Welle mit Abflachung, diese Motoren (https://nodna.de/media/image/product/1118/lg/getriebemotor-12vdc-mit-64-cpr-encoder-350rpm-6mm-achse.jpg), sehr gut. Ich habe die originalen pololu-Madenschrauben, ISO 4029

......31472
......©schrauben-normen.de (http://www.schrauben-normen.de/gewindestift.html)

mit der Ringschneide. Wie oben schon erwähnt, sind bei mir 2 (ZWEI) Madenschrauben zur Befestigung an der Welle, eine an der Nabe und eine am Flansch wie hier (https://www.pololu.com/picture/view/0J1107).

morob
29.03.2016, 11:00
ist das eine iso norm? mir war wie us norm.

oberallgeier
29.03.2016, 11:52
ist das eine iso norm? mir war wie us norm.Keine Ahnung, ich sah keine genauen Unterlagen zu den Schrauben bei Pololu (und habe weder Herstellerpapiere noch ne Schraubenschachtel). Andererseits habe ich in diesen Adaptern im Flanschgewinde z.T. ISO 4762 (DIN 912), Gewinde bis Kopf, M3x16, A2 - und ich bin mir nicht sicher, dass es metrische US-Normen gibt (trotz "think metrik").

morob
29.03.2016, 12:26
die dinger gibt es mit us und mit din norm, ich habe leider die us norm.

oberallgeier
29.03.2016, 16:14
die dinger gibt es mit us und mit din norm, ich habe leider die us norm.Was sind "dinger"? Da gibts sicher nen technisch verständlichen Terminus. Woher weißt Du nach welcher Norm die "dinger" gefertigt sind ?

Es ist tatsächlich so, dass es aktuell die Befestigungsschrauben in metrischen und imperialen Abmessungen gibt. Da solltest/könntest Du mal kontrollieren ob die Schrauben und die Muttergewinde von der gleichen Sorte sind. Kleiner Tip: mal ne längere M3-Schraube (>16 mm lang) in die Flanschbohrung der >Wellenbefestigung< vorsichtig reinschrauben. Wenn die bis unten geht - dann ist das Muttergewinde vermutlich metrisch, klemmts vorher, dann ist es wohl ein zölliges Gewinde. Nächster Test: kannst Du die Madenschrauben am Aussendurchmesser des Flansches reindrehen und weiterdrehen bis sie in die Wellenbohrung reinstehen ?

Peter(TOO)
29.03.2016, 17:40
Hallo Geier,

Keine Ahnung, ich sah keine genauen Unterlagen zu den Schrauben bei Pololu (und habe weder Herstellerpapiere noch ne Schraubenschachtel). Andererseits habe ich in diesen Adaptern im Flanschgewinde z.T. ISO 4762 (DIN 912), Gewinde bis Kopf, M3x16, A2 - und ich bin mir nicht sicher, dass es metrische US-Normen gibt (trotz "think metrik").
Die metrischen US-Normen sind dann ISO oder EN/DIN. :-)

Rechtlich müssen in den USA Angebote und Verträge, seit über 100 Jahren, gleich behandelt werden, egal ob metrische oder imperiale Masse verwendet werden.

MfG Peter(TOO)

Rabenauge
29.03.2016, 20:55
Was man alles wissen muss nur um zwei Schräubchen fest zu bekommen.....:cool:

morob
29.03.2016, 21:08
:D rabenauge, mich nervt das aber

die dinger sind die rad adapter.

ich habe die rechnung raus gesucht und da steht was von #4-40 holes, leider. m3 klemmt.

oberallgeier
29.03.2016, 21:46
.. kannst Du die Madenschrauben am Aussendurchmesser des Flansches reindrehen und weiterdrehen bis sie in die Wellenbohrung reinstehen ?asdfghjklöä

i_make_it
30.03.2016, 08:06
DIN - Deutsche Industrie Norm (wird zunehmend durch EN und ISO Normen abgelöst)
EN - Europa Norm
ISO - Internationale Norm (International Organization for Standardization - früher: International Standardization Organization - weshalb es auch ISO und nicht IOS heist)

#4-40 = 4-40UNC - US Gewinde in metrischen Zoll (zehntel-, hundertstel- Inch im Gegensatz zu Bruch Zoll wie 1/4; 3/8 etc.) mit 60° Flankenwinkel (im Gegensatz zu 55° bei Witworth)
https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Thread_Standard

Da laut der Beschreibung bei den zwei Adaptern 4 Gewindesstifte zowie ein zölliger Inbusschlüssel dabei ist, sollten sich die Orginalschrauben problemlos eindrehen lassen.
Da Druck gleich Kraft mal Fläche ist, kommt es stark auf die Form der Schraubenspitzen an und ob diese richtig auf der Fläche der Motorwelle sitzen.
Die sollten wenn sie mit dem Orginalschlüssel richtig angezogen worden sind auch ohne Verkleben schon halten. Verkleben ist nur eine Sicherheit gegen das Lösen bei schwellender und pendelnder Belastung (Für Schrauben Lastfall II und III).

31475

Da man dem Bild entnehmen kann, das 6mm Schaft und #4-40 Schrauben die Defaulteinstellung in der Auswahlmaske sind, gilt auch hier: Weiter, Weiter, Fertig klicken ist wie so oft die denkbar schlechteste Vorgehensweise an Computern. Wäre kein zölliger Imbusschlüssel dabei, ware der passende Schlüssel das nächste Problem geworden. In deutschen Baumärkten findet man den genausowenig wie metrisches Werkzeug im Hardwarestore in USA oder Canada (eigene Erfahrung).

morob
30.03.2016, 08:13
guten morgen,

die schrauben lösen sich trotzdem, ich vermute mal das gewicht ist an der grenze, 2500g.
ich komme leider erst we wieder dazu, ich melde mich dann wieder, wie ich das problem gelöst habe.

oberallgeier
30.03.2016, 08:36
.. kannst Du die Madenschrauben am Aussendurchmesser des Flansches reindrehen und weiterdrehen bis sie in die Wellenbohrung reinstehen ?Den Test hast Du also immer noch nicht gemacht :-/


.. die schrauben lösen sich trotzdem, ich vermute mal das gewicht ist an der grenze, 2500g ..Genau diese Vermutung kann ich nicht nachvollziehen. Meine oben genannte Antriebskombination mit diesen Adaptern in metrischer Version von pololu und dem verlinkten Getriebemotor (max 60 W - pro Stück! Deiner hat grad mal 8 W bei etwa einem Drittel Drehzahl) treibt meinen Archie mit fünf Kilo Gesamtmasse schön flott durch die Gegend. Probleme hatte ich damit nie gehabt.

morob
30.03.2016, 08:43
@oberallgeier, sorry den satz habe ich überlesen.
ich kann beide madenschrauben bis in die wellebohrung reindrehen. ich sehe dann von den madenschrauben die enden

oberallgeier
30.03.2016, 10:53
.. ich kann beide madenschrauben bis in die wellebohrung reindrehen. ich sehe dann von den madenschrauben die endenGut, dann KÖNNEN die Madenschrauben also die Welle klemmen. Wir dürfen auch annehmen, dass diese Schrauben selbsthemmend sind, Milliarden von Schraubenverbindungen auf der ganzen Welt mit ähnlichen Gewinden halten jedenfalls. Auch bei mir halten die Adapter "bombenfest" auf der Motorwelle - bei vergleichbarem Adaptertyp der nur unterschiedliche Naben-Klemmschrauben hat. Ich habe schon gelegentlich "sich lösende" Schraubenverbindungen nachgerechnet; dabei war das Problem meist Dehnschraube mit Verdrillen des Schraubenschaftes, thermischer Einfluss, thermischer Einfluss mit Vibration - kein mir bekanntes Problem trifft bei Dir zu.

Ich fasse mal zusammen:
a) Die Madenschrauben passen zum Gewinde in Adapterflansch und Adapternabe.
b) Die Madenschrauben können bis in die Wellenbohrung vorgedreht werden.
c) Deine (Adapter? Räder?) lockern sich "geht kurz gut und dann falllen sie ab"
d) Deine Eingangsbeschreibung "bei mir löst sich das rad trotz 2 sicherungsschrauben".
e) Bei po lolu (klick) (https://www.pololu.com/picture/view/0J2595) ist das Rad mit mindestens vier Schrauben am Adapter befestigt. Wie ist das bei Dir ?

Ich habe die Befürchtung, dass wir von verschiedenen Dingen sprechen: wir meinen hier bisher immer die Verbindung Motorwelle-Adapter(nabe/-flansch) weil Du von zwei Sicherungsschrauben schreibst. Aber Du schreibst dass sich das Rad löst. Ein Foto (Posting Rabenauge) von Deinem Aufbau haben wir ja noch immer nicht. Die Darstellungen der Hersteller reichen selten für ne Fehleranalyse weil es eben nicht genau Deine Situation ist.


.. bei mir löst sich das rad trotz 2 sicherungsschrauben ..

Frage (bitte nicht überlesen) :
1) Fällt das Rad mit Adapter von der Motorwelle ab ?
2) Fällt das Rad vom Adapter ab, der Adapter bleibt auf der Motorwelle ?
3) Kannst Du mal die gesamte Montage Motor-Adapter-Rad bebildern? Am besten 1x vorher und 1x nachher (wen "das" abgefallen ist).

Sorry, das klingt jetzt alles pingelig, aber ich sehe noch immer keine Ursache für das Problem (soweit ich es bisher verstand).

morob
30.03.2016, 11:05
c) die adpater lockern sich.
1) rad fällt mit adapter ab.

ich mache heute abend mal ein photo's.

ich habe kein problem mit pingelig :D

oberallgeier
30.03.2016, 11:48
Danke für die Antworten.

Dann mal ein Versuch: bist Du Dir ganz sicher, dass Du bei der Montage des Adapters auf der Abtriebswelle (des Getriebes/Motors) die Bohrung für die MAdenschraube/n GENAU über der Anflachung der Abtriebswelle ausgerichtet hast? Das ist deswegen notwendig, damit die Wellen-Klemmschrauben genau auf die Fläche der Welle auftreffen (plus minus Toleranz "nach Augenmaß"). Diese Situation ist hier sehr gut zu sehen (https://www.pololu.com/picture/view/0J1108) : Die Wellenanflachung zeigt auf etwa 1 Uhr (bezogen/Draufsicht auf den Adapter als Uhr) und genau dort ist auch die Achse der Klemmschraube (ist am Rand der Adapterscheibe zu sehen).

......https://a.pololu-files.com/picture/0J1110.250.jpg?4f46b1e646258c07f6b115094c04a6a7
......© pololu

morob
31.03.2016, 08:42
das sind die bilder, ich hatte das problem gefunden.
die madenschraube im langen kanal des adapter hat nicht richtig gefasst, die habe ich durch die schraube ersetzt.

31478 31479 31480

danke an alle für die kontruktiven kommentare

oberallgeier
31.03.2016, 10:17
das sind die bilder, ich hatte das problem gefunden .. durch die schraube ersetzt ..Prima, Glückwunsch dass Dein Problem gelöst ist - danke für die Bilder. Ich gehe davon aus, dass Du bei der langen Schraube vor der Montage geprüft hast, ob die genug weit in die Wellenbohrung des Adapters passt ;-) Ich habe ja bei mir im Flansch auch Schrauben mit Köpfchen, siehe oben.

Dein Aufbau sieht ja prächtig aus, da fällt mir gleich meine kopflastige MiniD0 ein, die durch diese Kopflastigkeit auch schön balancieren (klick? (https://www.roboternetz.de/community/threads/43015-Balance-halten)) kann . . .

morob
31.03.2016, 10:23
nee ist als dreipunkt geplant, akku zwischen antrieb und rolle.
hauptrichtung in die richtung wo nichts ist :)

das mit der schraube hatte ich vorher nachgeschaut.

Rabenauge
01.04.2016, 10:23
Wieso fasst die nicht?
Imbusschlüssel zu kurz?
Ne andere Erklärung fällt mir da nicht ein...

morob
01.04.2016, 10:40
sieht so aus als der schraubendreher nicht bis ganz unten gedreht hat, die imbusschlüssel such ich noch. :)