PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleines Video....



Alter Knacker
11.03.2005, 11:43
Hi,
ich habe grade beim tag der offenen tür in der hiesigen fachhochschule gefilmt und stelle hier mal ein paar sekunden rohmaterial ins netz, vielleicht interessierts euch ja.
sind 7mb.
im ersten teil sieht man eine anlage aus teilen der firma festo, pneumatik, transport, stückguterkennung.
im zweiten teil einen balanceakt von zwei besenstielen übereinander (so wurde es zumindest erklärt)

wie gesagt, ist nur rohmaterial, aber ich dachte, den einen oder anderen interessierts vielleicht.
sollten fragen auftauchen, ich habe die visitenkarten der jeweiligen professoren natürlich eingeheimst 8-[

video (http://www.provilm.tv/robots.wmv)

mfg knacki

muraad
11.03.2005, 11:51
Das mit dem Besenstiel ist ja hammer. Aber da hab ich schon ne Frage hamm die es rausgefunden/errechnet wie weit der sich unten hin und her bewegen muss damit der Besenstiel gerade bleibt. Oder wird da mit z.B. Beschleunigunssensoren und Gyroskopen etwas gemessen und nachgeregelt?
Gruß Muraad

tobimc
11.03.2005, 11:52
HI

Ich glaub, da ist unten ein Poti dran... Oder?

Grüße, Tobi

Alter Knacker
11.03.2005, 11:53
das sind sensoren, einiges kann man auch raushören, im hintergrund erklärt der das gerade einer schülerin, ich hab da nicht so drauf geachtet, weil ich da alle stationen filmen musste, also keine zeit für grossartiges nachfragen.
ich kann aber alle fragen hier mal sammeln und mich dann mit den professoeren eventuell kurzschliessen, vielleicht sogar den thread hier herzeigen.....
mfg knacki

RCO
11.03.2005, 12:22
Das würde bestimmt auch die Leute interessieren, die hier geraden nen 2W bauen wollen! Vor allem die Berechnung der Korrekturbewegung.

Schade das wir da nciht mehr infos haben.

MFg moritz

11.03.2005, 20:00
Ja genau RCO das mein ich. Und insgeheim beschäftige ich mich grad mit Zweibeinern, da ist das auch sehr interresant.
Gruß Muraad

Manf
11.03.2005, 20:44
sollten fragen auftauchen, ich habe die visitenkarten der jeweiligen professoren natürlich eingeheimst


ich kann aber alle fragen hier mal sammeln und mich dann mit den professoeren eventuell kurzschliessen, vielleicht sogar den thread hier herzeigen.....

Ist ja prima, erst mal vielen Dank für die Initiative. Die Leute von der Hochschule wissen auch, dass dies ein immer wiederkehrendes Exeriment ist, aber ganz bestimmt ein guter Demonstrator.

In diesem Sinne können wir durchaus den Thread zum ASURO (siehe unten) vorzeigen. Es sind viele Vorüberlegungen drin (auch ganz unterschiedliche, wir sind ein offenes Forum), die wir gerne einmal diskutieren möchten und an einem Link zu den Arbeiten der Hochschule sind wir auch interessiert.

Unter welchem Aspekt hat man das Balance Experiment durchgeführt, welche Technologie möchte man damit demonstrieren? Mechanik, Controller, SW.

Beim vorliegenden Experiment wird wohl ein Poti als Winkelsensor eingesetzt und eine Positionsregelung die die Mitte der begrenzten Schiene sucht.

Wir wollen im nächsten Schritt ohne reine Winkelsensoren Drehratensensoren einsetzen. Wie unterscheiden sich die Anforderungen, hat man damit Erfahrung?

Ist die Kombination Drehratensensor für Dynamik und Beschleunigungssensor für die aufrechte Lage zu empfehlen?

So in der Art, Korrekturen und Ergänzungen erwünscht, und Frage stellen bis zum 21.3.05 ?

Wäre doch nett!
Manfred


https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6791&postdays=0&postorder=asc&start=0

Alter Knacker
11.03.2005, 20:48
So in der Art, Korrekturen und Ergänzungen erwünscht, und Frage stellen bis zum 21.3.05 ?


ich dachte eher an nächste woche, was ist am 21.3.?
gruss, knacki

Manf
12.03.2005, 09:47
Nichts, nur wenn man noch Diskusisonen anfängt wird es manchmal endlos und es ist gut wenn man einen Termin hat.
Also ab sofort, an den Stimmen im Hintergrund habe ich glaube ich erkannt dass es in Österreich war, geanuer konnte ich es nicht lokalisieren.
Ach das Steht es ja: "in der hiesigen fachhochschule", "Wohnort: Wels", mal sehen wo das geanu ist.
Manfred

Alter Knacker
12.03.2005, 09:51
http://www.fh-wels.at/

mfg knacki

Manf
12.03.2005, 10:34
Nach der Glierung der Hochschule habe ich hier Hrn.
UNIV.DOZ. MAG. DR. GÜNTHER HENDORFER
als Zuständigen gefunden. War er es der im Film den Aufbau erklärt hat?
http://www.fh-wels.at/pictures/g.hendorfer.jpg
Lehrtätigkeit an der FH-Wels / seit 95. Elektrotechnik und Elektronik, Sensorik, Mess- und Prüftechnik, Werkstoffeinsatz, Regelungstechnik, Bildverarbeitung, Simulation

Alter Knacker
12.03.2005, 10:39
schon möglich, da waren mehrere lehrer, visitenkarte hab ich von einem anderen professor, is aber auch egal, zu wem ich gehe, die haben untereinander ein super verhältnis und schicken dich dann eben zum zuständigen weiter.....
mfg knacki

x4ce
12.03.2005, 20:34
sehr schön, am besten hat mir das erste teil gefallen, ich liebe automatisierungen, auch wenn es immer wieder das gleiche ist, finde ich sowas einfach faszinierend. :D

Alter Knacker
31.03.2005, 21:36
so, hab grade einen der lehrer getroffen :-)

die geschichte ist ganz einfach:

unten ist ein gelenk, in der mitte auch.
darin sitzen inkrementale drehgeber, das wird vom pc ausgewertet und an den motor unten geschickt, der dann die ausgleichsfahrt macht.

ist am pc programmiert, ginge aber auch über einen mc.
mfg knacki

Manf
31.03.2005, 22:09
Prima wenn es einfach ist.

Wenn man es nachbaut, worauf muß man achten?

Welche Parameter des mechanischen Systems gehen in den Regelalgorithmus ein und welche eigenen Parameter hat die Regelung?

Wenn es am Institut selbst entwickelt wude, dann gibt es vielleicht noch sachdienliche Hinweise aus diesem Bereich für potentielle Nachahmungstäter.

Manfred

Alter Knacker
31.03.2005, 22:21
das war scheinbar ein ganz einfaches schülerprojekt da, keine ahnung.
hab den lehrer bei einer veranstaltung am buffet gesprochen, konnte ihm den thread nicht zeigen, aber so hat ers mir erklärt.
geht alles über die winkelmessung an den pc, mehr isses scheinbar nicht (ich hab natürlich fachmännisch genickt und mir das bauteil gleich aufgeschrieben ;-) )

mfg knacki

Alter Knacker
01.04.2005, 14:23
aja, mir ist noch was eingefallen:

laut dem professor läuft der schlitten auf der zahnstange mit drehstrommotoren.
is ja möglicherweise wichtig.
mfg knacki

X-Ultra
01.04.2005, 19:34
Auch wenn ich nicht wirklich dazu beitragen kann: So ein inverses Pendel ist wirklich was schönes. Im Rahmen des Tags der offenen Tür konnte ich mir hier in der Uni Stuttgart auch sowas anschauen und die hatten da noch ziemlich verschärfte Versionen des einfachen Pendels. Zum Beispiel hatten die Pendel die aus zwei oder drei Gelenken bestehen. Und das konnten die auch noch problemlos aufrecht stehen lassen, auch wenn man das angeschuckt hat. Auch konnten die ein einfaches Pendel aus der Ruhelage (also wenn es nach unten hängt) so beschleunigen, dass es aufrecht steht.

Bei denen läuft es auch über Winkelmesser die an einen DSP (wegen der Geschwindigkeit) angeschlossen sind. Mehr kann ich aber auch nicht sagen.