PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini-Segway blockiert wenn Akku leer



derpepi
21.02.2016, 13:05
Hollo zusammen,

habe ein Mini-Segway (aus China) das ohne Vorwarnung die Räder blockiert, wenn der Akku leer wird; folglich stürzt man.

Der Akku hat eine Betriebsspannung von 40V und bei 38V schaltet die Elektronik schlagartig ab.
Ich möchte daher eine Schaltung bauen, die bei 38,5V einen Piepser ansteuert der vor dem leeren Akku warnt.
Da anzunehmen ist, dass bei unterschiedlicher Last die Betriebsspannung etwas schwankt sollte die Schaltung eine Hysterese haben um kurze Spannungseinbrüche ohne piepsen zu überbrücken.
Wenn jemand eine bessere Idee zur unfallfreien Nutzung des Mini-Segways hat, würde ich das sehr begrüßen.

Vorweg schon mal Danke

derpepi

Peter(TOO)
21.02.2016, 21:41
Hallo derpepi,

habe ein Mini-Segway (aus China) das ohne Vorwarnung die Räder blockiert, wenn der Akku leer wird; folglich stürzt man.
Hat sicher ein GS-Zeichen!


Der Akku hat eine Betriebsspannung von 40V und bei 38V schaltet die Elektronik schlagartig ab.
Ich möchte daher eine Schaltung bauen, die bei 38,5V einen Piepser ansteuert der vor dem leeren Akku warnt.
Da anzunehmen ist, dass bei unterschiedlicher Last die Betriebsspannung etwas schwankt sollte die Schaltung eine Hysterese haben um kurze Spannungseinbrüche ohne piepsen zu überbrücken.
Wenn jemand eine bessere Idee zur unfallfreien Nutzung des Mini-Segways hat, würde ich das sehr begrüßen.
Ohne das bestehende Programm zu ändern, sehe ich auch keine bessere Möglichkeit.

Ich würde mal rauszeichen, wie die bestehende Hardware die Akkuspannung abgreift.
Di wird wohl ein Spannungsteiler (um die 40 auf unter 5V zu bekommen) und ein Kondensator vorhanden sein.
Der Kondensator dient dann eben dazu die Spitzen zu dämpfen.

Wenn irgendwie möglich würde ich mein Signal dann nach diesen Spannungsteiler und Kondensator abgreifen und zwar aus Sicherheitsgründen!
Wenn der Spannungsteiler und/oder Elko altert und due das parallel aufgebaut hast, kann deine Schaltung erst piepsen, wenn der Tiefentladeschutz schon angesprochen hat.
Dann hast du wieder ein Pflaster auf der Nase.

MfG Peter(TOO)

i_make_it
22.02.2016, 05:06
Trägt zwar nichts zur Lösung bei, aber schau doch erst mal nach ob da ein CE (Comunidad Europea) oder ein CE (China Export) Zeichen drauf ist.
31333

derpepi
22.02.2016, 17:29
zunächst danke für die Antworten.
Das Gerät hat natürlich keinerlei GS CE Kennzeichen, auf dem Lithium-Ionen-Akku steht SAMSUNG und 36V drauf, das ist alles.
Es hat mich gewundert, warum 36V als Spannung angegeben ist, wenn die gemessene Betriebsspannung 40V und die Abschaltspannung ebenfalls gemessen 38V beträgt.
Verwunderlich ist auch, dass in der Beschreibung gesagt wird, bei geringer Betriebsspannung leuchtet eine orangene und bei Akku leer eine rote LED. Weder die eine noch die andere LED hat je geleuchte. Es leuchte bis zum Abschalten immer nur die grüne LED.
Zum Schaltungsvorschlag: Die Hauptplatine ist relativ komplex, es gibt neben einer Reihe Elcos mit 63V-Aufdruck auch welche mit 16V-Aufdruck. Diese sind wohl für die Logik.
Das Problem ist: Wenn ich den Kondensator für die stabilisierten 5V Gleichspannung anzapfe, bekomme ich keine Information von der sinkenden Betriebsspannung und wenn ich einen Kondensator der Betriebsspannung verwende gibt es Spannungseinbrüche bei Laständerung.
Ich denke ich sollte versuchen die Hysterese meiner Schaltung zu verlängern.
Schön wäre es, wenn jemand wüsste wie man die LED-Schaltung (ohne Schaltplan) findet und sie ändert damit sie funktioniert. Dann könnte ich auch meinen Piepser an dieses Signal anhängen.

Schönen Abend

derpepi

Peter(TOO)
22.02.2016, 17:57
Hallo derpepi,

Verwunderlich ist auch, dass in der Beschreibung gesagt wird, bei geringer Betriebsspannung leuchtet eine orangene und bei Akku leer eine rote LED. Weder die eine noch die andere LED hat je geleuchte. Es leuchte bis zum Abschalten immer nur die grüne LED.
Tja, da stimmt was nicht.
Ist aber typisch für die Chinesen, aber dafür ist es halt billig!


Zum Schaltungsvorschlag: Die Hauptplatine ist relativ komplex, es gibt neben einer Reihe Elcos mit 63V-Aufdruck auch welche mit 16V-Aufdruck. Diese sind wohl für die Logik.
Das Problem ist: Wenn ich den Kondensator für die stabilisierten 5V Gleichspannung anzapfe, bekomme ich keine Information von der sinkenden Betriebsspannung und wenn ich einen Kondensator der Betriebsspannung verwende gibt es Spannungseinbrüche bei Laständerung.
Ich denke ich sollte versuchen die Hysterese meiner Schaltung zu verlängern.
Ich denke das Ganze übersteigt dein Wissen etwas.
Du sollst auch nicht die Speisespannung überwachen!


Schön wäre es, wenn jemand wüsste wie man die LED-Schaltung (ohne Schaltplan) findet und sie ändert damit sie funktioniert. Dann könnte ich auch meinen Piepser an dieses Signal anhängen.
Das geht nicht so.
Da ist in µC drin, den braucht man schon für die ganze Lageregelung.
Irgendwo wird hat der auch einen A/D-Wandler, dieser kann aber nur Spannungen bis maximal Betriebsspannung des µC messen. Deshalb muss da ein Spannungsteiler für die 40V vorhanden sein.
Dann kommt Software, welche die LEDs ansteuert, welche auch wiederum an einem Port des µC hängen.

MfG Peter(TOO)

PICture
23.02.2016, 11:56
Hallo!

Ich finde sowas mit einem Spannungsteiler am Akku (zwei Widerstände) als einfachste: http://www.ebay.de/itm/A8S-Akku-Low-Voltage-Warner-Buzzer-Alarm-Pieper-Tester-Checker-LED-LiPo-2S-8S-/231732469670?hash=item35f454dfa6:g:rLsAAOxyoVZTJef M .