PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit German RepRap Neo gesucht



redround
20.02.2016, 15:28
Hallo.

Ich überlege mir einen 3D Drucker zuzulegen. Mein Favorit ist im Moment der German RepRap Neo.
Im Moment brächte ich ihn, um kleine Transportbehälter für Chips zu drucken. Dafür reicht der Druckbereich allemal aus. Wichtig wäre, dass er relativ kostengünstig druckt (deshalb auch der Neo, da er mit "Fremdfilament" bestückt werden kann). Ganz Klasse wäre es, wenn er zudem auch noch halbwegs fix wäre, da ich doch einige 100 Stück drucken will.

Jetzt ist Werbung ja immer ganz toll und schön, allerdings würden mich die Erfahrungen echter Nutzer mehr interessieren. Also hat einer von Euch einen Neo und kann was dazu sagen? Ganz super wäre es natürlich, wenn mir einer mit dem Neo mal ein Sample drucken könnte (natürlich gegen Aufwandsentschädigung). Oder hat einer von Euch eine bessere Idee?

i_make_it
20.02.2016, 16:16
"Fremdfilament" finde ich lustig.
Der Neo ist für Filament auf Rollen in 1,75mm Durchmesser.
Als Faustformel sagt man 1,75mm ist für detailierten Ausdruck und 3mm für schnellen Ausdruck.
Da er auch eine 0,5mm Düse hat (0,2mm wäre für detailierten Ausdruck) ist er von der Düse her für schnellen Druck.

Also ein Drucker der eine Düse für schnell hat und Filament für langsam.

redround
20.02.2016, 16:30
hehe ... klingt durchdacht ;-)

HaWe
20.02.2016, 22:53
ja, klingt so, dass er schnell + detailliert drucken kann... :-/

i_make_it
20.02.2016, 23:46
Sollte sich die Düse am Heater wechseln lassen, ist es ein Kompromiss um schnell drucken zu können ohne sich die Option auf hohe Detailierung zu verbauen.
Ich habe mich für einen MK8 Druckkopf entschieden, der auch 1,75mm verarbeitet und mit einer 0,5mm Düse geliefert wurde.
Zusätzlich habe ich einen Satz Düsen von 0,2 bis 0,5mm geholt.
Der hat etwas mehr wie zwei einzelne Düsen gekostet ich habe also 4 zusätzliche Düsengrößen und die 0,5mm halt doppelt.

Die Beschränkung auf 150x150x150mm wäre halt nichts für mich.
Ich habe ein standart Heizbett mit 200x200mm nutzbarer Fläche geholt und könnte knapp 300x300x280mm nutzen.

Da der Appetitt ja bekanntlich beim Essen kommt, muß man sich halt Gedanken machen, will man leicht und klein, oder erlegt man sich da Beschränkungen auf die einen später eine Menge kosten wenn man sie überwinden will. (einmal zu klein gekauft und später noch mal teuer das richtige gekauft)