PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gluehlampe mit Lichtsensor



lorenzo
15.01.2016, 18:13
Ich habe im Garten eine Gluehlampe mit Lichtsensor, die immer wieder in der Dunkelheit abschaltet und nach einigen Minuten wieder anschaltet.
Woran kann das liegen??

Gruesse Lorenzo

radbruch
15.01.2016, 18:51
Vielleicht verwechselt der Lichtsensor das Licht der Glühbirne mit dem Tageslicht.

PICture
15.01.2016, 20:44
Hallo!


Woran kann das liegen??

An mit Belastung "wackelnder" Versorgungsspannung. ;)

lorenzo
17.01.2016, 15:42
Hallo,

koennte es sich also um Stromschwankungen im Netz handeln?
Gruesse Lorenzo

PICture
17.01.2016, 18:54
Ja, wenn die Versorgungsspannung nicht stabilisiert ist.

lorenzo
22.01.2016, 20:19
Hallo,

danke fuer die Hinweise. Werde die Leitung ueberpruefen lassen, da eventuelle Spannungsdifferenzen sicher auch fuer andere Geraete schaedlich sind.

Gruesse Lorenzo

RoboHolIC
23.01.2016, 10:30
Ehe du Geld verbrennst:
Teste zuvor, ob die Lampe beim Einschalten des Stroms in Dunkelheit verzögert einschaltet oder sofort.
Wenn sie nach dem Spannung-einschalten in Dunkelheit sofort angeht, aus dem Betrieb heraus aber einige Zeit dunkel bleibt, dann liegt der Fehler eher in der Lampenansteuerung. Das sähe für mich dann nach einem thermischen Problem aus. Tritt der Fehler regelmäßig zyklisch auf? Das spräche ebenfalls dafür.

Die verzögerte Wiedereinschaltung könnte auch eine Schutzfunktion für das Leuchtmittel sein - man sollte aber nicht allzu fest an das Gute im homo comercialis glauben.

Peter(TOO)
24.01.2016, 20:27
Hallo,

Die verzögerte Wiedereinschaltung könnte auch eine Schutzfunktion für das Leuchtmittel sein - man sollte aber nicht allzu fest an das Gute im homo comercialis glauben.

Eigentlich sollte die Lampe vor allem verzögert abschalten!

Praktisch hat man immer das Problem, dass Nachts mal Licht auf den Sensor fallen kann, z.B. von einer Taschenlampe oder einem Autoscheinwerfer.
Da sollte dann das Licht nicht gleich aus gehen. Typische Werte liegen so um eine Minute.

Wenn tagsüber z.B. ein Vogel vorbeifliegt und einen direkten Schatten auf den Sensor wirft, ist die diffuse Strahlung immer noch gross genug, damit das Licht noch nicht angeht, man kann ja auch im Schatten lesen. Bei Bewölkung oder wenn die Sonne untergegangen ist, gibt es keinen Schattenwurf mehr.

MfG Peter(TOO)

RoboHolIC
25.01.2016, 16:00
Eigentlich sollte die Lampe vor allem verzögert abschalten!

Praktisch hat man immer das Problem, dass Nachts mal Licht auf den Sensor fallen kann, z.B. von einer Taschenlampe oder einem Autoscheinwerfer.
Da sollte dann das Licht nicht gleich aus gehen. Typische Werte liegen so um eine Minute.
Ja, das macht mehr Sinn.

Peter(TOO)
25.01.2016, 16:30
Hallo,

Ja, das macht mehr Sinn.

Dämmerungsschalter sind zudem meist so konstruiert, dass sie nach einem Spannungsausfall sofort einschalten und dann, je nach Helligkeit, mit der eingestellten Verzögerung abschalten.
Damit erreicht man eine Funktionskontrolle, besonders wenn man auch noch einen Schalter für die Aussenbeleuchtung einbaut.

MfG Peter(TOO)

lorenzo
30.01.2016, 17:45
Hallo,
habe wie empfohlen die Lampe in der Dunkelheit abgeschaltet. Beim Wiedereinschalten hat es keine Verzoegerung gegeben.Auch schaut es nicht so aus, dass eventuelle Lichtquellen das Abschalten der Lampe bewirken.

Gruesse Lorenzo

Peter(TOO)
30.01.2016, 22:47
Hallo Lozenzo,

habe wie empfohlen die Lampe in der Dunkelheit abgeschaltet. Beim Wiedereinschalten hat es keine Verzoegerung gegeben.Auch schaut es nicht so aus, dass eventuelle Lichtquellen das Abschalten der Lampe bewirken.

Das wäre normal!

Sieht nach einem thermischen Fehler aus.
Entweder läuft ein Bauteil davon wenn es warm wird, da ist eine kalte Lötstelle oder ein Haarriss in der Platine.

MfG Peter(TOO)