PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor für Elektro-Ketcar_



erik.rostock
10.03.2005, 14:13
Hi
mein Freund hat mich auf die Idee gebracht ein altes Ketcar (Tretauto mit 4 Rädern) zu motorisieren. jetzt meine Frage was für einen Motor sollte ich benutzten um eine maximal 70kg schwere Person zu befördern

MfG erik.rostock








[scroll:f717002634]come to http://irdip.de[/scroll:f717002634]

Wolferl
10.03.2005, 14:29
Du kannst ein ausgedientes Mofa schlachten. Der Umbau sollte sich dann noch in Grenzen halten.
Bzgl. Elektromotoren - mit denen dann auch etwas Spaß aufkommt - fallen mir nur Autoanlasser ein. Die würden das aber nicht lange mitmachen.
Wolfgang

erik.rostock
10.03.2005, 14:35
schon mal danke ich hab nur leider kein altes mofa oder so.
So was kriegt man doch bestimmt auch auf dem schrottplatz. Wieviel kostet das denn?

Wolferl
10.03.2005, 14:56
Vielleicht fragst du einfach mal ein bischen in deinem Bekanntenkreis. Manchmal taucht dann aus den tiefen des Kellers noch etwas auf, und das gibts dann meistens geschenkt weil die Leute froh sind wenn es nicht mehr bei ihnen rumsteht.
Wolfgang

BlackBox
13.03.2005, 19:20
Wenn dir 250W reichen, dann schau mal bei Ebay. Dort werden regelmäsig "defekte" Pedelec-Motoren verkauft. Laut Verkäufer ist allerdings nur die Elektronik defekt. Die kann man leicht ersetzen.

Die Motoren gibt es in 24V und 36V Ausführung.

Le
13.03.2005, 20:20
Naja 250W reichen denke ich wirklich nicht. Ich finde in diesem Zusammenhang ist ein Anlasser am besten. Diese haben normal so um die 1kW bis 2kW. Geh am besten auf einen Schrottplatz und frag dort den jeweiligen "Bevollmächtigten", ob und für wie viel Du einen ausbauen kannst (natürlich hart verhandeln). Empfehlen würde ich Dir als Quelle entweder Dieselmaschinen oder 6-Zylinder am besten BMW oder Benz. Bau am besten nicht nur den Anlassser aus, sondern auch das Zahnrad, an dem dieser angreift, so wird der Bau des Getriebes hinterher bisschen einfacher. In der "Jetzt helfe ich mir selbst"-Reihe vom Motorbuch Verlag (hat jede Stadtbücherei) findest Du bestimmt das nötige Wissen zwecks Ausbau.
Es stellt sich allerdings die Frage, womit man die 100A durchschalten will...

madcyborg
14.03.2005, 05:33
mit 10 transistoren die 10 ampere können?
wie ist das denn im auto geregelt, mit dicken relais?

JohnZorn
14.03.2005, 08:09
Statt dem Anlasser bietet sich auch eine alte Kettensäge mit ~1PS an. Da gibt es die Rutschkupplung direkt mit dazu - der Rest sollte eigentlich kein Problem mehr sein. Einen Schalldämpfer für das Motörchen kannst Du im Modellbauhandel bekommen; dann ist die Lärmemission auch nicht mehr so problematisch.

Wo willst Du das Ding eigentlich hinterher fahren ?

BlackBox
14.03.2005, 08:10
Zur Personenbeförderung reichen die 250W allemal. So ein Fahrrädchen bringt so ein Motor auf der Geraden auch auf 25km/h. Kommt eben drauf an, was es genau werden soll.

14.03.2005, 10:35
Schau mal hier vorbei:

http://www.webx.dk/gocart/t1.htm

der ist gerade beim Basteln

frobo

schmic20
14.03.2005, 11:11
Hallo,

schau mal bei Ebay. Dort werden öfters Hercules Prima 5 Motore mit Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe angeboten. Hab´ vor ca 1/2-Jahr für meinen Sohn einen ersteigert. Hat 50 Euro gekostet.

Viele Grüße
Michael

Raphael
14.03.2005, 16:28
Jo die Kettensägenmotore sind super...habe mir noch nie damit ein Gefährt gebaut...aber die sind kompakt udn kräftig..
Und das beste..sie sind relaitv leise...
mfg
Raphael z.

Le
14.03.2005, 19:01
@madcyborg: Im Auto sind glaube ich große Relais im Einsatz. Da ist es auch kein Problem, weil nur ein oder aus geschaltet werden muss, also keine Regelung. Der Anlasser muss sich auch nicht rückwärts drehen. Bei einem Elekto-Kart müsste man schon eine riesige H-Brücke bauen (glaube nicht, dass das einfach so mit zehn Transisotren geht), um das Ding bequem mit einer PWM steuern zu können. Wenn man allerdings so eine H-Brücke, und somit eine echt gute Kontrolle über den Motor kann man sich interessante Extras überlegen...

BlackBox
14.03.2005, 23:33
@Le
Für das Ding reichts doch, wenn es vorwärts geht. Da brauchts keine H-Brücke.

10 Transen sind im Winter gar nicht schlecht. Unterm Sitz montiert friert man bestimmt nicht an den Ar..h;-). Ein paar Leistungsfets wären auf jeden Fall besser.

Le
15.03.2005, 10:59
@BlackBox lol Ja bezüglich Transistoren und Fets hast Du wohl recht. Aber wie willst Du ohne H-Brücke schnell zwischen vorwärts und rückwärts umchalten?

BlackBox
15.03.2005, 13:08
Bei so einem kleinen Fahrzeug brauchste doch nicht unbedingt einen Rückwärtsgang oder?

15.03.2005, 13:46
Hab durch zufall gerade folgende Seite gefunden: http://www.walktronics.de/html/millennium.html

Le
16.03.2005, 21:18
Nettes Projekt, aber woher willst Du den Staplermotor nehmen, den die verwenden. Außerdem gibt es keine Schaltpläne und zudem ist das Projekt schon sehr alt.

16.03.2005, 22:20
Ach ja, hier noch eine gute Page bzgl. Ansteuerung: http://www.4qdtec.com/pwm-01.html

erik.rostock
17.03.2005, 12:21
HI,
danke das ihr mir geholfen habt. Das ist schon so dass was ich suche. Ich konnte inzwischen sogar einen Motor von einer elektronischen Kettensäge auftreiben (freu). Das mit dem Rückwärtsgang werd ich beim Prototypen wohl weglassen. Ich bin jetzt noch nach der Suche nach einem passenden Akku.
Außerdem meinte mein Freund ob ich nicht noch Solarzellen dranbauen soll. Was meint ihr?

madcyborg
17.03.2005, 14:12
solarzellen sind ertensmal teuer.
und zum zweiten braucht man wohl recht viel fläche um mehr als nen kw zusammenzukriegen...

Andree-HB
17.03.2005, 14:14
...eine elektrische Kettensäge wird mit 220V betrieben, wie willst Du die mit einem Akku bereitstellen ? Mit einem 12/220V Wandler wirst Du Leitungsmässig schon arge Probleme bekommen, da der Motor als Antrieb genutzt wohl gerade beim Anfahren ein paar hundert Watt an Leistung benötigt.

...und mit Solarzellen wird man bei dem Projekt wohl eher nix, die "guten" sind sehr teuer, gross und lohnen sich nur bei längerandauernder Beleuchtung zum Laden von Akkus, nicht zum direkten Betrieb am Verbraucher.

Trotzdem, viel Glück - interessantes Vorhaben ! :-)

erik.rostock
17.03.2005, 19:43
hab ich mir auch gedacht : --------- also weg mit dem krimskrams

BlackBox
17.03.2005, 23:02
Solarzellen montiert man auf fahrende Einheiten nur aus einem Grund drauf: Um Umweltpreise zu gewinnen.

Falsch! So etwas macht man um Fördermittel zu kassieren. Die bringen wesentlich mehr als so ein blöder Umweltpreis. Und was macht man, wenn man nicht mehr gefördert wird? Richtig, man mach die Firma dicht und gründet eine neue. Ich kenne genug Leute, die sich so ein absolutes Spitzengehalt über die letzten 10 Jahre geschaffen haben.
So wird heute der Staat sicher weiter in den Ruin gefahren.

Wer es nicht glaubt, schaut mal in die Kataloge der Förderinstitutionen, was für Müllprojekte über welchen Zeiraum gefördert werden/wurden. Da werden Millionen für Projekte gezahlt, die ein Student als Studienjahresarbeit abliefert.

Mac Gyver
30.03.2005, 21:13
hi
was sagt ihr zu dem motor: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NDQ3OTg2OTk=&w=OTk4OTg4&ts=20 (oder mehreren davon) nicht optimal ist nur die betriebsspannung von 120V aber evtl gehs auch mit weniger.

ich fürchte ich habe jetz wohl lunte gerochen(meine mutter wird einen schreianfall kriegen wenn ich damit auftauche-egal).
ich denke das elektromotoren durchaus ihre vorteile haben da sie einfach mehr drehmoment als verbrnner haben.

ha eigentlich einer ne ahnung mit welcher leistung diese autodroms bestückt sind?


mfg macgyver

erik.rostock
31.03.2005, 16:43
Und wieviele wilste davon nehmen?

Mac Gyver
31.03.2005, 18:39
hi
ich weis nicht es wahr nurmal so ne idee aber bei 15€ pro motor wär das nicht so tragisch das problem ist nur wo man dei 120V herkriegt.

momentan gefällt mir aber die version mit dem anlasser aber noch besser. hat einer eine ahnuung was ein gebrauchter starter kostet? aber ein kräftiger(so um die 1,5-2 kw)

mfg macgyver

Mac Gyver
31.03.2005, 21:29
hi
ich hab jetz etwas nachgedacht und denke wenn man nicht gerade günstig an spezialmotore wie stapler oder rollstuhlmotore rankommt bleibt einem gaarnichts anderes als ein anlasser übrig. also hat einer von euch evtl daten zu so einem anlasser? leistung? drehmoment? drehzahl?

bevor ich noch weiter in diesen wahn verfalle möchte ich wissen ob meine vorstellungen überhaupt zu verwirklichen sind.
und zwar stelle ich mir vor:
fahrleistungen etwa wie bei üblichen hallenkarts
fahrzeit etwa 30min
höchstgeschwindigkeit etwa 50km/h

also was meint ihr? ist das machbar? mit einem anlasser?

mfg

Excalibur
31.03.2005, 23:18
Hi,

also einen Anlasser kannst Du für diesen Zweck vergessen. Nicht nur, daß der Wirkungsgrad miserabel ist. Anlasser sind auch nicht für Dauerbetrieb geeignet. Preiswerte E-Motoren von 750 Watt bis 2,5 KW gibt's bei Ebay oder Pollin. Fahrtenregler für diese Motoren stellen, das kostentreibende Element da. Schau mal bei www.roboteers.org vorbei. Die Arbeiten mit Motoren dieser Klasse.

MFG

Michael

UlliC
31.03.2005, 23:24
Falsch! So etwas macht man um Fördermittel zu kassieren. Die bringen wesentlich mehr als so ein blöder Umweltpreis. Und was macht man, wenn man nicht mehr gefördert wird? Richtig, man mach die Firma dicht und gründet eine neue. Ich kenne genug Leute, die sich so ein absolutes Spitzengehalt über die letzten 10 Jahre geschaffen haben.
So wird heute der Staat sicher weiter in den Ruin gefahren.

Wer es nicht glaubt, schaut mal in die Kataloge der Förderinstitutionen, was für Müllprojekte über welchen Zeiraum gefördert werden/wurden. Da werden Millionen für Projekte gezahlt, die ein Student als Studienjahresarbeit abliefert.

@Blackbox:

Ich finde es auch besser, wenn man mit 3 Mrd € jährlich die Steinkohle fördert. Das hat wenigstens Perspektive.

@Mac Gyver:
Mit einem Anlasser wirst du keinen Erfolg haben. Die sind wirklich nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt.
Schau doch mal bei Ebay nach Ersatzmotoren für Elektroscooter o.ä.

Zur genaueren Auslegung des Antriebs braucht man weitere Daten, wie Fahrzeuggewicht, Raddurchmesser etc.
Was für eine Batterie du einsetzen willst usw.

Mac Gyver
01.04.2005, 17:57
hi
also ich schätze dass man insgesamt etwa 150kg zu befördern hat. elektroscootermotoren halte ich für ungeeignet da sie einfach viel zu schwach sind.
hier(http://www.progforum.com/showthread.php?t=2337) hab ich gelesen dass man waschmaschinenmotoren auch mit gleichstrom betreiben kann. was meint ihr? wenn das geht müssten die doch ganz gut geignet sein. was hätten die dann wohl für eine leistung?


mfg macgyver

KlausR
02.04.2005, 11:45
... Motor von einer elektronischen Kettensäge auftreiben ...


Hoffentlich nicht eine netzbetriebene mit 230V? Der Motor wird dann nämlich an einem Akku nicht laufen. Und einen Wechselrichter wird du dir nicht bauen wollen.



Außerdem meinte mein Freund ob ich nicht noch Solarzellen dranbauen soll. Was meint ihr?

Wo willst du denn die paar qm Fläche unterbringen, damit du deinen Motor betreiben kannst? 1 qm Solarzelle bringt bei guter Sonnenbeleuchtung ca. 100W Leistung (ganz grob). Bei einem 500W Motor bräuchtest du 5 qm...

Übrigens: Vergiss die Idee mit dem Autoanlasser. Autoanlasser sind nur für den Kurzzeitbetrieb und für ein starkes Drehmoment gebaut. Des weiteren verwenden viele als zweites Lager direkt den Motorblock.
Interssanter sind da schon Scheibenwischer Motoren. Mein Sohn fährt so einen "Mini-Racer" Elektromotorad. Das hat nur einen 250W Motor und wird mit 24V gespeist. Das Ding ist immerhin so ca. 20 km/h schnell. Er wiegt aber auch nur 20 kg.

Tipp: Schau mal bei www.pollin.de rein, die haben immer ein paar Restpostenmotoren im Angebot.

-Klaus

02.04.2005, 17:47
da hab ich schon geschaut aber der einzige motor der annähernd die benötigte leistung bringen könnte braucht dafür 120 volt und mit 10 bleiakkus möchte ich auchnicht umherfahren.

mfg

02.04.2005, 19:31
was genau ist eigentlich das problem bei anlassern? ein zweites lager sollte nicht das prob sein und mit anständiger kühlung sollten die doch länger durchhalten, oder?
was für leistungsdaten haben den lüftermotoren vom kfz?

mfg
macgyver

Excalibur
03.04.2005, 00:33
Der Motor von Pollin geht von 6 Volt bis 120 Volt. die Details lesen.

NumberFive
03.04.2005, 09:54
Hallo habe diesen Thread mit spannung gelesen weil ich die Idee vor 15 jahren schon mal hatte sie aber nicht relaisieren konnte. Ich habe ich wieder
ähnliche problem da mein robi doch recht groß geworden ist mal sehen ob es
hier eine lösung geben wird ich bin gespannt. Ich will zwar nicht 50 Km/h erreichen aber 1 währe schon nicht schlecht bei ca. 60 Kg.

Meine erfahrungen auf grund von nach fragen bei motoren bauen sag ein
deuting du muß bei der leistung mindestens auf 24-36V sonst hat das ganze kein chance.

Ich brauche "nur" 25 Nm bei ca. 300 Umdrehung und das ist schon ein
gingantischer heck mack bei 12V wenn ich 24 Volt hätt wäre das relativ einfach.

Nur billig ist das ganze nicht.

Gruß

UlliC
03.04.2005, 11:32
Ich brauche "nur" 25 Nm bei ca. 300 Umdrehung und das ist schon ein
gingantischer heck mack bei 12V wenn ich 24 Volt hätt wäre das relativ einfach


Hallo NumberFive,
brauchst du die 785 W dauernd von einem Motor oder hast Du 2 vorgesehen? Grundsätzlich ist das die Leistungsklasse von Rollstuhl- oder Scootermotoren. Da gibt es bestimmt preiswerte Lösungen.

Mac Gyver
03.04.2005, 12:32
@excalibur
ich habe die details gelesen aber wenn ich einen motor der bei 120v etwa 0,5 kw bringt mit 24 v betreibe dann wird er einfach viel zu schwach sein.
was die spannung angeht ist mir alles zwischen 12 und 48v recht mehr sollte es aber nicht sein. und ich währ froh wenn man die motoren irgendwo günstig auschlachten könnte.


mfg

NumberFive
03.04.2005, 13:34
UlliC ich bin für jeden tip dankbar aber preiswertes habe ich noch nicht gefunden. Auch nicht mit 24V scouter haben 24V meintes sogar 36V
Rollstühle haben 24V.

Die Leistung brauche ich zweimal zwar nicht zu 100 % dauert aber es darf auch nicht so knapp sein. drehen und so da brauche ich dann volle leistung.

Gruß

cyberx
04.04.2005, 17:01
hey , ihr bringt mich auf eine idee....
wir haben noch einen staplermotor im keller.... und autobatterien sind nicht soo teuer.... *grins*
woher günstiges gokart.....?

Mac Gyver
04.04.2005, 17:29
hi
woher habt ihr einen staplermotor?

gokartrahmen kann man einfach selber schweissen. am besten aus formrohr.

wenn du den motor dochnicht verbaust was würdest du denn dafür verlangen (oder wo bekommt man einen anderen?

mfg
macgyver

cyberx
04.04.2005, 21:21
mhhh
mein vater hat den mal (vor langer zeit^^) aus der firma mitgebracht... weil die da stapler ausgeschlachtet haben...
weis garnicht wo der rumliegt... werd am wochenende mal suchen, verkauft wirde der glaub ich nich, ich kenn meinen vater^^

NumberFive
06.04.2005, 20:07
Ich glaube ich habe noch irgenwo ein rahmen aus V4A Stahl rum liegen.

vielleicht wird man sich ja einig

Gruß

teslanikola
06.04.2005, 21:08
Versuchs mal hier, da gibts motoren für 12 oder 24V mit biszu über 1000W
http://technobots.co.uk/

teslanikola
07.04.2005, 18:52
Probiers doch mal mit dem:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22703&item=7147717662&rd=1
Wenn deine Antriebsräder einen Durchmesser von 30cm haben und du Untersetzung von 1:3 hast, bekommst du eine Geschwindigkeit von 45km/h bei einem Drehmoment von 22,79 Nm hin. Werde mir so nen Ding mal zulegen ( falls ich mal wieder flüssig bin ), so nen E-Cart will ich mir vielleicht auch bauen. Hoffe es bringt dich e bissele weiter.

Mac Gyver
19.04.2005, 15:04
hi

ich hab grad ne andere idee wie viel kraft braucht man denn um ein sehr kleines e-boot zu bewegen? (2m lang 70cm breit)

hier währe dann auch das thema kühlung kein problem denn wasser gibts ja genug.
braucht man für e-boote irgendeinen führerschein?

im grunde ist es mir egal ob kart oda boot hauptsache es bewegt sich und geht elektrisch. nur denke ich dass ein boot evtl sogar lustiger ist.

mfg

stevy
19.04.2005, 15:30
na, ja... ich denk des kommt hauptsächlich drauf an ob du n rennboot oder nen fischkutter als boot baun willst ;)

teslanikola
19.04.2005, 15:46
glaub bis 4Ps kannste ohne schein fahren, sagt nen Kumpel von mir, der hat einen Schein

cauboy
19.04.2005, 16:11
es gibt viele kleine Boote mit Elektro-Außenboardmotoren, die haben meist ne leistung von 0,5PS. vielleicht hilfts weiter.

19.04.2005, 17:19
naja es sollte schon etwas flotter sein.
aba wenn ich denke dass es ja um einiges kleiner währe als dieße ausflugsboote und dabei nur einen bruchteil der fahrzeit schaffen müsste könnte dabei durchaus was brauchbares rauskommen.
evtl könnte man ja eine art tragflügelboot in betracht ziehen.

mfg

Rodney
19.04.2005, 19:18
glaub bis 4Ps kannste ohne schein fahren, sagt nen Kumpel von mir, der hat einen Schein

das hat mit den PS garnix zu tun.
Man darf keinen Verbrenner ohne Führerschein fahren.

Allerdings bin ich mir bei den ElektroVarianten nicht so ganz sicher,
hab schon öfter gelesen dass die (bei elektronischer Abregelung bei 20km/h) führerschein- und versicherungsfrei sind...

Es kann allerdings sein, dass man wenn man vor einem bestimmten Jahr (1970?) geboren ist keinen Führerschein benötigt.

Mac Gyver
19.04.2005, 19:27
wie sieht das überhaupt bei der typisierung aus? (in at)
am neusiedlersee fahren jede menge eigenbauten in optigrösse und die sind alle nicht typisiert. und wenn ein boot nicht typisiert werden muss wer sagt dann dass ein motor dieße und jene leistung hat? und wann muss ein boot überhaupt typisiert werden?

mfg

BlackBox
19.04.2005, 20:15
glaub bis 4Ps kannste ohne schein fahren, sagt nen Kumpel von mir, der hat einen Schein

das hat mit den PS garnix zu tun.
Man darf keinen Verbrenner ohne Führerschein fahren.

Allerdings bin ich mir bei den ElektroVarianten nicht so ganz sicher,
hab schon öfter gelesen dass die (bei elektronischer Abregelung bei 20km/h) führerschein- und versicherungsfrei sind...

Es kann allerdings sein, dass man wenn man vor einem bestimmten Jahr (1970?) geboren ist keinen Führerschein benötigt.

Das was Du meinst, bezieht sich auf sog. Pedelecs, Fahrräder mit elektrischer Trethilfe. Die sind mit einer Maximalgeschwindigkeit 25km/h Führerschein-, Zulassungs- und Versicherungsfrei. Das Stichjahr war glaube ich 1964. Dannach braucht man den sogenannten Mofaschein für fremdbetriebene Fahrzeuge, also auch für Pedelecs mit Gasdrehgriff.

OK, das nur nebenbei, es geht ja mittlerweile um Wassergefährte.

03.05.2005, 20:33
An ein E-Kart denke ich auch schon seit einer Weile...
Da ich kein groß genuges Kettcar zur Verfüggung habe, verwende ich zur Zeit ein altes Fahrrad als Testobjekt, ist ja auch leichter.
Zuletzt habe ich festgestellt, dass selbst ein 10€-Akkuschrauber ausreicht, um so ein Fahrrad, ist es erst einmal angeschoben, für eine Minute auf ca. 15 km/h zu halten. Angesichts der Tatsache, das die darin verwendeten Motoren nur wenige Watt Dauerleistung besitzen, sollte für ein Fahrrad 0,5kW gut sein. Mofas haben meist auch nicht mehr Leistung und laufen teilweise trotzdem ordentlich schnell.

JaZz

teslanikola
03.05.2005, 20:37
ICh swör das hatt was mit den Ps zu tun , sorry es sind 5 statt 5, ein Kumpel der HATT einen Schein und das stand auf den Prüfungsbögen!!!!!!
Weis ned wo du wohnsch, aber in Deutschland IST DAS SO!!
Ob Verbrenner oder NED.

Rodney
03.05.2005, 21:55
ICh swör das hatt was mit den Ps zu tun , sorry es sind 5 statt 5, ein Kumpel der HATT einen Schein und das stand auf den Prüfungsbögen!!!!!!
Weis ned wo du wohnsch, aber in Deutschland IST DAS SO!!
Ob Verbrenner oder NED.

Es gibt noch eine Regel der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit.
Alle Fahrzeuge die bauartbedingt (feste Drossel) nicht schneller als 6km/h fahren sind führerschein, versicherungs und steuerfrei.

Ich mein jetzt natürlich nur Straßenfahrzeuge, kp wie das bei Booten aussieht.

BlackBox
04.05.2005, 07:50
Es gibt noch eine Regel der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit.
Alle Fahrzeuge die bauartbedingt (feste Drossel) nicht schneller als 6km/h fahren sind führerschein, versicherungs und steuerfrei.

Ich mein jetzt natürlich nur Straßenfahrzeuge, kp wie das bei Booten aussieht.

Stimmt nicht ganz. Für Zweiräder, die sich aus eigener Kraft bewegen ist der Mofaschein Vorraussetzung. Das gilt z.B wenn das Fahrzeug mit Gasdrehgriff bis 6km/h gefahren werden kann.

µTommy
12.09.2005, 23:17
So weit ich weiß braucht man auch für Fahrräder bis 20km/h keinen Helm oder Mofaschein.
Egal zurück zum Projekt!
Ich hatte mir so ein Soccter bei ebay ersteigert mit 250Watt und 24V war nicht so der hit 22Km/h. Also packte ich noch nen Bleiakku dabei 36V und immer hin jetzt 38Km/h. Das der Regler das nicht lange machen kann war mir auch klar, nun ist es so weit das ding ist jetzt gar! Aber egal ich habe den Scooter jetz mit Liegesitz und ein 900Watt Motor aus einem Akkumäher ausgestattet. Nun der Regler? 50A Dauer sind nix für dieses
Gerät. Wer hat eine Schaltung mit PWM und MosFet am besten mit IRL 3803 die ich von 0-100% über ein Poti Steuern kann?

13.09.2005, 06:46
Nimm erstmal einen oder mehrere ausgediente Akkuschrauber, am besten die für 12 - 14V und einen kleinen Bleiakku. Getriebe, Motor, Regelung, Vor-/Zurück - alles schon dabei.

Blackbird

NumberFive
13.09.2005, 06:57
http://www.curtisinst.com/index.cfm?fuseaction=cProducts.DownloadPDF&file=50053%5F1228revD%2Epdf

http://www.curtisinst.com/index.cfm?fuseaction=cProducts.DownloadPDF&file=1225%2D35%2Epdf

sollte der richtig regler für dich sein.

gruß

µTommy
13.09.2005, 22:38
Mit nem Regler aus einen Schrauber kannste ja voll knicken!
Motor auf halbe Leistung laufen lassen mit nem 5A Regler sicher nicht.
Zu den Links, ich suche doch kein fertiges Gerät was 500$ kostet. Ich suche ne gute PWM Schaltung zur Ansteuerung mehrer MosFets Parallel.
Ich hab es bereits mit einem NE555 versucht weil dieser 250mA am Ausgang leistet jedoch lässt dieser sich nicht unter 30% Regeln.
Nun werde ich den Conrad IC 2352 weiter testen... bin ja Bastler, kaufen kann ja jeder.


Gruß
thomas

NumberFive
14.09.2005, 07:40
endschuldige

dann ist das vielleicht was

http://www.nessel-elektronik.de/

http://www.nessel.info/

Gruß

sep
14.09.2005, 07:49
zur H-Brücke...

Sogar Elektroloks werden Umrichtergesteuert - das sind einfach ein Sack fetter Triacs/Thyristoren, und die setzen mehrere Megawatt um.

Kann also kein solches Problem sein, einen 2kW-Motor zu regeln... (Mit den entsprechenden Leistungsmodulen natürlich)

Man könnte sogar ein bisschen Prius-Prinzip einbauen :D (Bremsenergie speichern)

Frank
14.09.2005, 16:07
So weit ich weiß braucht man auch für Fahrräder bis 20km/h keinen Helm oder Mofaschein.
Egal zurück zum Projekt!


Nehmt solche Dinge nicht so leicht. Bevor ihr Euch mit solchen Dingen beschäftigt solltet ihr Euch in jedemfall nochmal über die Gesetzeslage informieren. Spätestens wenn es konkret wird.

:gesetz

µTommy
14.09.2005, 16:19
Meine Lösung: 22x IRL 3803 Auf zwei Kühlkörper 30x20x5cm angesteuert mit
einem NE 555 bei ca. 16kHz. Läuft wie sau, jedoch sind mir mehrfach die Leiterbahnen abgebrannt. Wärme =null ich werde die Anzahl der Fets wohl noch reduzieren. 20A pro Stück machen die locker 440A wären bei 12V schon
5,3KW mehr als genug.

Andree-HB
14.09.2005, 18:16
...zeig doch mal, wie Du sie anschliesst...Bilder ?

µTommy
14.09.2005, 23:07
Bilder kommen noch wenn alles fertig ist.
Wieso einfach alle MosFets Parallel( in der Hoffnung das alle in etwa gleich sind und sich nicht gegenseitig zerstören)