PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festspannung 5v



ben2003
27.12.2015, 00:26
Hallo Leute,

ich habe mir eine Akkuweiche mit 2 Mofsetschaltern gebaut. Nochmals vielen Dank an Peter und ranke. Die Schaltung funktioniert super!!! https://www.roboternetz.de/community/threads/68330-Led-masse-trennen

Die Akkuweiche ist für meine Modellflieger zur Empfängerstromversorgung und zur Stromversorgung der Servos. Die Akkus die ich nutze sind unteschiedlich. Einmal einen NIMH-Akkupack mit 6V Nennspannung oder einen LIFEPO4 2s mit 6,6V Nennspannung. Die Spannungsreduzierung war mit Dioden geplannt, aber da die Spannung ja bei abfallender Akkuspannung auch fällt bin ich auf der Suche nach einer Schaltung für eine Festspannung von 5V und mit 5A. Möglichst mit SMD-Bauteilen.

Kann mir einer weiterhelfen?

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe

White_Fox
27.12.2015, 11:53
Da gibt es DC-DC-Wandler und sieht in etwa so aus:
http://www.reichelt.de/RB-0505D/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=159015&artnr=RB-0505D&SEARCH=dc-dc

Gibt es auch in anderen Ausführungen, ich glaub nicht daß dir 100mA reichen werden wenn drei Servos gemeinsam gegen die anliegende Luftströmung gegendrücken müssen. Hab aber auch noch das hier gefunden:
http://www.reichelt.de/UEI15050Q12PC/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=140739&artnr=UEI15050Q12PC&SEARCH=dc-dc

Ansonsten vllt ein Buckboost-Konverter...

ben2003
27.12.2015, 19:16
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich möchte die Schaltung gerne selber bauen mit Spannungsreglern aber ich weiß nicht genau wie

Peter(TOO)
27.12.2015, 22:07
Hallo,

Ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich möchte die Schaltung gerne selber bauen mit Spannungsreglern aber ich weiß nicht genau wie

Ein Linearregler verheizt einfach die Spannungsdifferenz, bei 6.5V In, 5V Out und 5A sind dies 7.5W.
Ein Schaltregler mit 90% Wirkungsgrad verheizt nur 2.5W.
Mit den "gesparten" 5W. läuft das Teil etwas länger.

Selber bauen ist nicht ein grundsätzliches Problem, da gibt es genügend ICs.
Etwas kritisch ist der Aufbau, da gibt es einiges zu beachten, steht aber meistens in den Datenblättern und AP-Notes.

MfG Peter(TOO)

avr_racer
27.12.2015, 22:17
http://www.reichelt.de/UEI15050Q12PC/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=140739&artnr=UEI15050Q12PC&SEARCH=dc-dc[/url]
Ansonsten vllt ein Buckboost-Konverter...

Idee nicht schlecht aber mindestens 9V am Eingang erforderlich.

Der LM2596 T5.0/3A der kann 5V bis 40V am Eingang ab je nach Beschaltung. Insgesamt sind es 25W wie siehts denn mit Kühlung aus ??

ben2003
27.12.2015, 22:18
Ich habe auch schon nach Schaltreglern geschaut, aber alle die ich gefunden habe wollen eine Input Volt von min 8V.

Das mit dem aufbau habe ich schon in den Datenblättern gesehen


Die Kühlung soll nicht das Problem sein. Kühlkörper kann ich draufmachen

avr_racer
28.12.2015, 07:56
Schau mal weiter hinten in den Datenblättern wie man die Spulen und Kondensatoren auslegen muss und dort findest du auch die entsprechende Ue für den LM2596

ben2003
28.12.2015, 09:05
Danke für den Tipp. Ich habe jetzt mal im Datenblatt geschaut. Kondensatoren sind nicht das Problem. Spule ist eine 22MüH L41 die finde ich weder bei reichelt noch bei Conrad..

PICture
28.12.2015, 09:34
Hallo!

Für 5 A würde ich zwei Spulen je 47 µH bzw. vier je 100 µH paralell schalten. ;)

ben2003
28.12.2015, 12:24
okay.

Kann mir aber bitte einmal für die Verständlichkeit das mit dem Spulen erklären? Was bedeutet die L41 z.b.

PICture
28.12.2015, 12:40
Was bedeutet die L41 z.b.

Das ist nur Beschriftung von Bestandteilen der Schaltung. "L" bedeutet Spule (Induktivität) und "41" ist laufende Nummer des Bauteils. Nächste Spule wäre dann "L42".

i_make_it
28.12.2015, 12:49
L als Formelzeichen ist die Induktivität in Ωs und hat die Einheit H (Henry).
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207221.htm

Allerdings ist L auch die Bauteilbezeichnung für Induktivitäten (abgeleitet vom Formelzeichen).
So wie R für Wiederstände, D für Dioden, C für Kondensatoren etc.

Da Du ja schon die Angabe 22µH angegeben hast, Liegt es nahe das L41 für die Spule Nr. 41 aus der Stückliste der Schaltung steht.
Übrigens wenn man bei Conrad nach "Induktivität 22µH" sucht findet man auch was.
Bsp.:
https://www.conrad.de/de/induktivitaet-smd-22-h-htop-4532-220m-1-st-1381121.html

ben2003
28.12.2015, 13:08
Super dann weiß ich bescheid. Ich wusste mit der Beschreibung L41 nichts anzufangen. Dann kann ich mich heute abend auf die Suche nach den passenden Teilen machen und das Layout zeichen.

Peter(TOO)
28.12.2015, 13:26
Hallo,

Super dann weiß ich bescheid. Ich wusste mit der Beschreibung L41 nichts anzufangen. Dann kann ich mich heute abend auf die Suche nach den passenden Teilen machen und das Layout zeichen.
Naja, das was geschrieben wurde ist nur die halbe Wahrheit und in diesem Falle falsch!
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2596.pdf
Auf Seite 15 gibt es mehrere Diagramme um die Spule zu bestimmen, L41 ist eines dieser Kennlinienfelder.

Hier gibt's übrigens einen Online-rechner (rechts unten)
http://www.ti.com/product/LM2596/toolssoftware
Die Software gab's auch mal zum Download?

MfG Peter(TOO)

ben2003
29.12.2015, 09:08
Hallo zusammen,

Ich habe gestern mal ein bec von mir aufgemacht und mir das ganze mal angeschaut was da drin ist. Dort ist ein Schaltregler verbaut.

Ich habe jetzt mal nochmal nach Schaltreglern geschaut und habe einen SMD-Schaltregler gefunden und zwar den LM 25576 mit 5V und 3A.

Jetzt hab ich zur ganzen Sache noch ein paar Fragen und ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Datenblatt: http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/DS_LM_2576.pdf

1. Muss ich den Schatregler kühlen? (In meinem BEC ist der Kühlkörper mit Silikonwärmeleitfolie mit der Spule verbunden.)
2. Die Spule für die MAX. Eingangspannung von 7,2V ist eine mit 47MüH würde diese gehen? http://www.reichelt.de/Power-Induktivitaeten-SMD/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUPID=3709;SID=15VoJEvawQATcAAD01CqYbfbaae2f0bf9 6abf253b852727a4ce37

3. Wenn ich mit der Schalung mehr wie 3a Schalten möchte kann ich 2Schaltregler einfach Parallel Schalten? Muss jeder seine eigenen Kondensatoren und Spulen haben oder wird das zusammengeführt?

i_make_it
29.12.2015, 11:21
Gib doch mal bei Google "2576 Schaltregler" ein und geh in die Bildersuche, da wirst Du mit Beispielschaltungen gradezu bombadiert.
Wenn man in dem von Peter(TOO) verlinkten Datenblatt nachsieht (Das für den LM2596), findet man auf Seite 16 eine Tabelle. in der Zeile für L41 sieht man das die 22µH Induktivität 3,5A abkönnen muß.
Bei 5V sind das rund 17,5W. Da wundert es nicht das man der Spule eine Kühlung spendiert.
Bei dem 2576 ist das im Datenblatt analog:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm2576.pdf
47µH bei 7,2V kommen in dem Datenblatt auf Seite 13, rechts oben vor. Für den LM2576 (HV)-5.0 von 2-3A (Feld L47)

Allerdings findet man auf Seite 16 bei L47 keine Stromangabe.
Bei 3A Ausgangsstrom, wird die Induktivität hier aber wohl auch für 3,5A auszulegen sein. Womit ein Kühlung auch Sinn macht.

Peter(TOO)
29.12.2015, 11:23
Hallo,

2. Die Spule für die MAX. Eingangspannung von 7,2V ist eine mit 47MüH würde diese gehen? http://www.reichelt.de/Power-Induktivitaeten-SMD/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUPID=3709;SID=15VoJEvawQATcAAD01CqYbfbaae2f0bf9 6abf253b852727a4ce37

So geht das nicht bei Reichelt, wir sehen nur die Liste der Suchfunktion!

Rechts neben dem Artikel findest du "Link auf diesen Artikel".
du musst zuerst darauf klicken und dann die URL kopieren.

MfG Peter(TOO)

ben2003
29.12.2015, 11:57
Danke Peter(TOO) für den Hinweis mit dem Link.
Hier nochmal der Link zur Spule: http://www.reichelt.de/Power-Induktivitaeten-SMD/L-PISR-47-/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3709&ARTICLE=73068&OFFSET=500&WKID=0&

Okay also Spule Kühlkörper
Und der Schaltregler muss der auch gekühlt werden?

i_make_it
29.12.2015, 23:51
@ben2003: eine Frage, kannst Du englisch?
Peter(TOO) hat Dir das Datenblatt vom LM2596 verlinkt.
Ich habe das vom LM2576 verlinkt.
Das sind die Datenblätter vom Hersteller, da steht das drin.
Beim LM2576 z.B. auf Seite 19 unter der Überschrift "HEAT SINK/THERMAL CONSIDERATIONS"
Lies Dir das doch bitte erstmal durch.

ben2003
30.12.2015, 10:10
@i_make_it das mit dem Englisch ist so ne sache. My English is not the yellow from the egg :)

Ich habe das ganze mal im Netz gegooglet und da habe ich gelesen das die Schaltregler kaum warm werden.

Ich habe mir das was unter Heat Sink steht mal in den Übersetzter eingegeben aber daraus werde ich auch nicht wirklich schlau:)


Ich habe nochmal eine Zwischenfrage: Ich habe von einem Modellbaukollegen ein BEC bekommen mit einem Spannungsregler. Die Angaben sind input 5-35V, Output 5V max 7,5A.
Auf diesem BEC ist ein Spannungsregler vom TYP LM2679S-ADJ verbaut. Wenn ich mir aber das Datenblatt anschaue, bekomme ich die Wete Input min. 8V und max. 5A. Wie kann das funktonieren?

Ich würde die Schaltung gerne mit dem LM2576 bauen. Aber da ich ja nur 6.6V Input habe weiß ich nicht ob das geht

Peter(TOO)
30.12.2015, 11:17
Hallo,

Ich habe nochmal eine Zwischenfrage: Ich habe von einem Modellbaukollegen ein BEC bekommen mit einem Spannungsregler. Die Angaben sind input 5-35V, Output 5V max 7,5A.
Auf diesem BEC ist ein Spannungsregler vom TYP LM2679S-ADJ verbaut. Wenn ich mir aber das Datenblatt anschaue, bekomme ich die Wete Input min. 8V und max. 5A. Wie kann das funktonieren?

Tja, Papier ist halt geduldig und man muss Datenblätter lesen können!

Der Hersteller garantiert, dass bei VIN >8V das Teil die 5A liefern kann.
Dies gilt auch für die Montags-Charge!
Damit man dies garantieren kann, muss der Durchschnitt natürlich besser sein, also deutlich unter (V noch laufen.

Des weiteren steht im Datenblatt auch, dass die Strombegrenzung zwischen 5.5A und 7.6A anspricht.
Vermutlich hat man bei diesem Board einfach den RADJ (typisch 5k6) weg gelassen.

Das ist wie beim Übertakten von CPUs. Man nutzt einfach die Reserve aus, welche der Hersteller für die Montagsserie eingeplant hat. Diese muss aber nicht vorhanden sein!

Mal ein kleines Rechenbeispiel:
Der Hersteller garantiert einen Parameter von minimal 10. Bei der Herstellung hat man eine Toleranz von +/-15% für diesen Parameter.
Nun muss man so herstellen, dass die 10 bei 85% liegen, man muss also Bauteile mit mindestens dem Parameter 11.8 herstellen. Die besten haben dann aber den Parameter 13.5!


Ich würde die Schaltung gerne mit dem LM2576 bauen. Aber da ich ja nur 6.6V Input habe weiß ich nicht ob das geht
Das weiss hier auch keiner!
Du kannst es versuchen, möglicherweise funktioniert aber nur 1 IC von 10.

MfG Peter(TOO)

ben2003
30.12.2015, 11:33
Hallo Peter ich danke dir für deine Erklärung!!!
Das mit dem lesen der Datenblätter ist für mich verdammt schwer da ich einfach in Englisch nicht gut bin und mit der Elektronik noch am anfang stehe

Dann muss ich mich auf die suche nach einem anderen Schaltregler machen der auch mit 6.6v funktioniert

i_make_it
30.12.2015, 12:06
Dann muss ich mich auf die suche nach einem anderen Schaltregler machen der auch mit 6.6v funktioniert


Oder vorher die Spannung erhöhen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufw%C3%A4rtswandler
Allerdings auch mit dem entsprechendem Strom sonst wirds nix.

ben2003
30.12.2015, 12:59
Alternativ einen anderen Akku nehmen statt LIFEPO4 einen LIPO, denn der hat eine Zellengrundspannung von 7,4V

avr_racer
30.12.2015, 13:17
Ich habe das ganze mal im Netz gegooglet und da habe ich gelesen das die Schaltregler kaum warm werden.


Naja überleg mal wieviel Strom dann wohl wirklich fließt das die nicht warm werden ??? Vllt gerade mal 1-1,5A geschätzt??? Kühlkörper genutzt???




Ich würde die Schaltung gerne mit dem LM2576 bauen. Aber da ich ja nur 6.6V Input habe weiß ich nicht ob das geht


Warum denn ??? Du musst die Elektronik an die Umgebung und nicht die Umgebung an die Elektronik anpassen. Man sucht den Regler wo viele Faktoren passig sind.
Such dir doch den Schaltregler der zu deiner Vorstellung passt und dabei nicht nur auf ein Parameter gucken. Du musst auch ca 1V Differenz von Ua zu Ue beachten, denn diese Spannung brauch der Schaltregler selbst um zu arbeiten.



Alternativ einen anderen Akku nehmen statt LIFEPO4 einen LIPO, denn der hat eine Zellengrundspannung von 7,4V


Könnste machen und somit kommen evtl wieder ein paar mehr Regler in deine Auswahl. Sag mal wie kommst du auf 5A bzw was hängt denn dort hinten dran?? Oder hab ich das überlesen??

Vllt damit es ein wenig einfacher wird und um eine wenig Verständniss zu legen, gibs diese Regler auch schon recht günstig vorgefertigt als kleine SMD-Platine im Netz. Mit denen würd ich erstmal rumspielen was das Teil kann um halt für zukünftig eigene Sachen es besser einzuschätzen.

http://de.eachbuyer.com/lm2596-dc-dc-step-down-cc-cv-adjustable-power-supply-module-p13995.html?currency=EUR&from=pla&gclid=CKWAr6_Vg8oCFUGVGwodICIEWw

ben2003
30.12.2015, 13:33
@avr-racer

Die ganze sache soll als erweitrung für meine Akkuweiche sein. Ich baue das ganze in Modellflugzeuge ein. Zur Stromversorgung des Empfängers und der Servos. 5A deswegen, da ich mit einem Modell Kustflug machen möchte, die 5a sind nur als Sicherheit da. Wegen kaufen ist nicht das Problem. Ich könnte mir auch ein 5a UBEC kaufen. Aber ich würde es gerne selber bauen, da auf meine Akkuweiche passen soll(Kompakt) und wenn das Ding vom Himmelfällt dann weiß ich weningstens das ich was falsch gemacht habe. Ich betreibe ja als Hobby auch ModellBAU und nicht den ModellKAUF :)

avr_racer
30.12.2015, 19:47
Ahh ok jetzt bin ich bei dir. Und wieviel fließt ca real? Vllt könnte man ja 2 Schaltregler zum Einsatz bringen und in 2 5V-Schienen aufteilen die die gleiche Masse haben aber nicht am Ausgang zusammen geschaltet sind damit man die Last besser verteilt bekommt.



Ich betreibe ja als Hobby auch ModellBAU und nicht den ModellKAUF


Jep das mit dem Selberbauen kenn ich, einen kribbelst in den Pfoten und man lernt ne Menge darüber.;)

ben2003
30.12.2015, 20:23
Genau kann ich das nicht sagen da ich ja unterschiedliche Servos verbaue. Je nach Größe des Modells und nach Anforderung was die Servos leisten müssen. In einem meiner Modelle habe ich fünf Servos verbaut. Diese fünf Servos werden über dieses BEC:http://www.modellhobby.de/DYMOND-Switch-BEC-3A.htm?shop=k_staufenb&SessionId=&a=article&ProdNr=03121601&t=9&c=17887&p=17887 mit Strom versorgt. Aber mit 6V.
So ein Servo hat im Zustand an ca. 100mA. Wenn ein Digitalservo schnell und richtig arbeiten muss können pro Servo mal Impulsspitzen von bis zu 4-5a erreicht werden. Wenn mann noch bedenkt das eigentlich immer min. 2Servos gleichzeitig arbeiten müssen.

Mein Plan war eigentlich: Einen Spannugsregler zu bauen der funktioniert. Auf die Größe der Platine meiner Doppelstromversorgung anpassen und das ganze Doppelt auszulegen. Ich habe an der Akkuweiche eine Doppeldiode verbaut und 2 Mosfetschalter. Für jeden Akku einen. hinter den Mosfet´s dann jeweils einen Spannungsregler. Sollte ein Akkupack ausfallen ist das andere noch da.

Du sagst es, ich will auch wissen wie das ding Funktioniert.

Peter(TOO)
31.12.2015, 07:00
So ein Servo hat im Zustand an ca. 100mA. Wenn ein Digitalservo schnell und richtig arbeiten muss können pro Servo mal Impulsspitzen von bis zu 4-5a erreicht werden. Wenn mann noch bedenkt das eigentlich immer min. 2Servos gleichzeitig arbeiten müssen.

Mein Plan war eigentlich: Einen Spannugsregler zu bauen der funktioniert. Auf die Größe der Platine meiner Doppelstromversorgung anpassen und das ganze Doppelt auszulegen. Ich habe an der Akkuweiche eine Doppeldiode verbaut und 2 Mosfetschalter. Für jeden Akku einen. hinter den Mosfet´s dann jeweils einen Spannungsregler. Sollte ein Akkupack ausfallen ist das andere noch da.

Für Spitzenströme reicht eigentlich ein entsprechender Elko!

Das Netzteil muss dann nur auf den durchschnittlichen Strom ausgelegt werden, die Spitzen kommen aus dem Elko.

MfG Peter(TOO)