PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] L293D 0hne PWM betrieben-Verlustleistung 40mA?



achso
14.12.2015, 10:28
Hallo,
Wenn ich diese Schaltung ohne Motor betreibe fließen, sowie über den 10K Widerstand Spannung an 1,2EN anliegt, schon 40mA. Auch auf dem Steckbrett habe ich das gleiche Problem. Zum Motorstrom addieren sich die 40mA dazu.
Die Schaltung ist für ein Lüftungsgerät.
Ein 150mm KG Rohr über einen 90° Bogen aus dem Keller raus nach draußen. Ein Keramiklochspeicher sitzt passig im Rohr. Zwei Lüfter mit je 150mA sitzen sich gegenüber. (Weil die nur in eine Richtung laufen). Ein Lüfter saugt raus einer rein. Der Ne 555 macht den Takt und ist über die Potis einstellbar. Das Steckernetzteil hatte ich noch und liefert 24 Volt=. 12 Volt für die Lüfter und nochmal mit LM317 runter auf 5 Volt für die Steuerung. Der Ldr sieht in den Raum. Wenn es dunkel wird, reduziert sich die 12 Volt Spannung auf ca 7,5Volt. Ich sitze hier oft sehr lange im Keller-Deshalb das Ganze.
http://up.picr.de/23975230qd.jpg


Ist das Normal mit den 40mA?
Danke
Achim

oberallgeier
14.12.2015, 10:55
Hi Achim,

mein Standardspruch ist ja so ungefähr "Datenblatt lesen - ohne Datenblatt ist der Umgang mit Mikroelektronik eins der letzten großen Abenteuer unserer Tage".


.. Wenn ich diese Schaltung ohne Motor betreibe fließen .. schon 40mA .. Ist das Normal ..Ich weiß ja nicht was das Hühnerfutter um den L293D herum - NE555 und so - gern hätte. Zum L293D aber siehe im Datenblatt unter "ELECTRICAL CHARACTERISTICS" die Zeilen "Total Quiescent Logic Supply Current" - zumindest dort scheint das normal zu sein.

achso
14.12.2015, 12:09
Lieber Oberallgeier,
danke für die prompte Antwort.
Du hast Recht, so weit hatte ich das nicht gelesen.:(
Aber das ist ja hart. Wenn das Teil 600mA schalten kann und schon im Leerlauf 40mA verbrennt. Statt Gehäuserückwand gibt es jetzt Aluplatte!
Dummerweise habe ich hiervon gerade 8 Stück gekauft.Stück 1,90€
Und nun sind sie gut für nix. Jedenfalls im Spaßroboterbereich.
Und ich dachte: " Jetzt komme ich in der 5 Volt Klasse von den übereinander getürmten 74 Ac 14 oder 240 Invertern weg".
Naja Pech gehabt. Blöd nur, das dieses Teil im RN Wissen als gut beworben wird.

Dankeschön
Achim

oberallgeier
14.12.2015, 13:46
.. ist ja hart .. 600mA schalten .. und schon im Leerlauf 40mA ..Ich finde das Teil nicht schlecht - von nix kommt ja nix. Übrigens gibts für höhere Verlustleistungen die Bauform mit 4xGND in IC-Mitte - dann kann man da leicht über die Groundpinns die Wärme abführen. Ist extra so gemacht. Ach so - und wegen der Verlustleistung - rechne doch mal wieviel Dissipation beim Motortreiber entsteht, wenn Du ein halbes oder ein Ampere beim Motor brauchst. Bei einem Motor.

Freu Dich trotzdem. Immerhin heizt diese (Ab)Wärme Deine Arbeitsplatz.

Sonnige Grüße aus dem sonnigen Süden

achso
14.12.2015, 14:12
Verlustleistung!
ja, das ist gerade ein großes Thema. Die dezentralen Lüftungsgeräte auch Inverter Geräte genannt kosten 300-400€. Dabei bestehen sie nur aus einem Rohr in welchem ein reversierbarer Ventilator und ein Keramikstein befindlich sind. Den Keramikstein habe ich mir für 50€ in der Bucht gekauft. Zwei 140mm Gehäuselüfter a. 14€. 15 € KG Rohr. Dazu die Steuerung. Im Original saugt der Lüfter(unbekannte Leistung) 70 Sec, durch den Keramikstein, rein und dann 70 Sec raus. Da im Keller ein gewisser Unterdruck ist, und ich ja mit 2 gegenübersitzenden Lüftern arbeite, habe ich die Luftleistung so gut es geht angepasst. Aber der Wirkungsgrad ist längst nicht der, welchen unsere Folienwärmetauscher Lüftungsgeräte haben. Immerhin ist es jetzt in meinem Keller angenehmer als vorher und der Schaltungswärmeverlust ist nichts gegen den des Lüftungsgerätes.

Danke aus dem nicht so sonnigen Norden

Achim

Klebwax
14.12.2015, 16:34
Aber das ist ja hart. Wenn das Teil 600mA schalten kann und schon im Leerlauf 40mA verbrennt. Statt Gehäuserückwand gibt es jetzt Aluplatte!
Dummerweise habe ich hiervon gerade 8 Stück gekauft.Stück 1,90€
Und nun sind sie gut für nix. Jedenfalls im Spaßroboterbereich.

Wenn ich mir deinen Schaltplan so ansehe, verbrennst du die Hälfte deiner 24V an deinem 12V Regler. Und dann weitere 7V an deinem 5V Regler. Auf die 40mA bezoge heißt das, 0,2W braucht der Chip und ca. 0,76W, also fast das Vierfache braucht deine Spannungsregelung. Bei den 12V ist das Verhältniss nicht ganz so schlimm, dafür der absolute Verlust durch den höheren Strom viel größer. Bei einer solchen Heizung kommts doch auf die 5V/40mA nicht wirklich an.

Obwohl das Teil eigentlich Uralttechnologie ist, ist er so schlecht doch nicht. Pro Kanal kann er etwa 20W Motorleistung ansteuern, also 40W bei 0,2W Steuerleistung. Ein Problem sind da eher die Verluste über den Treibertransistoren, die dich aber nicht zu stören scheinen.

MfG Klebwax

BMS
14.12.2015, 18:01
Hallo,
den Abschnitt im RN-Wissen habe ich gerade etwas angepasst.

Bei 2*150mA Ausgangsstrom und dem typical Drop von 1,2V+1,4V=2,6V haben wir 0,3A*2,6V=0,78W Verluste plus 0,2W Ruheverluste. Also etwa 1 W. Mit den Wärmewiderständen Rth(ja)=80K/W , Rth(jc)=14K/W, Rth(ca)=66K/W bringt das bei angenommenen 20°C Umgebungstemperatur ungefähr 86°C Case-Temperatur und 100 °C Chiptemperatur... :-k

Noch was anderes:
- Ich empfehle Abblockkondensatoren in der Schaltung.
- Man kann beide integrierte H-Brücken parallel schalten, um die Last besser zu verteilen.
- Warum braucht man Logikgatter vom Typ AC (Advanced CMOS) bei Frequenzen im kHz-Bereich ?

Grüße, Bernhard

Berechnung:
Typical Total Drop 2,6 V bei 0,6 A macht 1,56 W Verlust pro Brücke, also 3,12 W für beide Brücken bei Nennstrom !
Im worst case sogar 3,6 V bei 0,6 A, macht 2,16 W pro Brücke, also 4,32 W Verlust für beide Brücken bei Nennstrom

achso
15.12.2015, 13:21
Ja, im gesamten habe ich wohl nicht so was tolles konstruiert. Aber das ist nicht so tragisch denn ich habe ja Euch. Jedesmal wenn ich hier etwas meinen geistigen Fähigkeiten entsprechendes gepostet habe, wurde mir kolossal geholfen. Das hat mich immer sehr toll weitergebracht.
Dafür möchte ich mich hier wirklich ehrlich und freudig bedanken!!!
Ich hatte dem Lüftungsgerätebau mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen als der Schaltung. Bis jetzt brauchte ich noch nie eine H-Brücke. Alle kleinen Roboter trieb ich mit alten 3,7V Handy Akkus an. 2 X 12 Inverter paralell geschaltet schaffen das locker. Nun dachte ich in meiner Einfalt dem IC Turmbau zu entkommen indem ich besagtes l290D IC verwende. Bei dieser Schaltung ist der Stromverbrauch fast egal, aber ja nicht bei den kleinen Spaßrobotern mit denen man die Katzen so schön aktivieren kann.
Gut, ich besorge ein 12 Volt Netzteil und baue die Schaltung vielleicht so:

http://up.picr.de/23984364cg.jpg

Dadurch das das original Lüftungsgerät einen reversierenden Lüfter hat, hatte ich mich vertan. Ein solcher Lüfter hat garantiert einen schlechten Wirkungsgrad und ist lauter. Deshalb nahm ich von vornherein zwei Lüfter. Die kann ich ja auch einfach wie oben ansteuern. Eventuel verzichte ich auf eine Drehzahlreduzierung oder nehme noch ein 555 und lasse die Spannung pulsen. Habe nur keine Ahnung wie lang der Puls sein muß und welche Pause, aber das läßt sich ja experimentel ermitteln. Wie erzeuge ich die 5 Volt für die Steuerung, wenn die Lm 317 veraltet und schlecht sind?
Was ist so schlecht am 74 AC 14? Davon verwende ich viele und finde die gut? Egal wie konfus das "Hühnerfutter" davor ist, hinten kommt immer was klares raus!

Danke nochmal

Achim

achso
16.12.2015, 18:26
Hallo,
Vor einiger Zeit habe ich Zetec Brücken gekauft. Damals aber, weil mir smd zu fein war, nicht benutzt. Nun bin ich mir bei den Freilaufdioden unsicher. Reichen die in den Mosfets enthaltenen nicht aus?
Kann ich die Schaltung so nutzen? Oder ist das fehlerhaft?
http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=446&LA=0

http://up.picr.de/23995597iv.jpg

Diese Brücke hat für mich nicht messbare Verluste. Nach ca 1 Minute mit 400mA wurde sie nur leicht warm.

Danke
Achim

Peter(TOO)
18.12.2015, 05:52
Hallo Achim,

Diese Brücke hat für mich nicht messbare Verluste. Nach ca 1 Minute mit 400mA wurde sie nur leicht warm.
Da vergleichst du jetzt aber auch Äpfel mit Birnen ;-)
Beim L293 sind noch Pegelwandler und Übertemperaturschutz mit auf dem Chip.
Zudem hat der L293 bipolare Transistoren als Ausgang.
Und der Jüngste ist der L293 nun auch nicht mehr.


Übrigens funktioniert dein Reichelt-Link so nicht.
Dein Link verweist nur auf das Resultat deiner Suche bei Reichelt, diese Seite wird aber gelöscht, wenn du Reichelt wieder verlässt.
Neben dem Artikel gibt es bei Reichelt "Link auf diesen Artikel", dieser funktioniert dann auch für Andere.
Da du auch keine Typenbezeichnung angibst, findet man so auch keine Daten.

MfG Peter(TOO)

achso
18.12.2015, 14:20
Danke Peter(TOO),
ich hatte nicht gewusst, dass der Reichelt Link so nicht geht;)
Das Bauteil heißt:ZXMHC 6A07 T8TA
http://www.reichelt.de/ZETEX-Transistoren/ZXMHC-6A07-T8TA/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2905&ARTICLE=68642&SEARCH=ZXMHC%206A07%20T8TA&OFFSET=16&WKID=0&
Schön wäre, wenn es die Brücke auch als DIP gäbe. Für diese Schaltung brauche ich aber keine H Brücke mehr. Jedoch für andere Projekte.

Mein neuer Plan:
http://up.picr.de/24008438gj.jpg

Den Inverter vor dem P Kanal Mosfet könnte ich durch einen Pulldown Widerstand ersetzen. Aber ich habe ja ohnehin noch 3 über.
In meinen Sortimentkästen tummeln sich zwar viele N-Mosfet aber kein P- Mosfet:(
Daher konnte ich noch nicht testen.
Das Problem mit dem LM 317 habe ich trotz Spannungsregler suche nicht gelöst. Hier spielt es aber auch nicht die Rolle.
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten:
Ich investiere 50 € für einen weiteren Keramikstein, dann ist der wärmetechnische Wirkungsgrad besser. Dann betreibe ich die Lüfter nur mit 12 Volt.
oder:
Mir ist der Wärmeverlust des LM 317 schnurz. 3 Volt sind kein halbes Watt. (Der für die 5 Volt bleibt ohnehin).
oder:
Ein zweites Netzteil mit 9 Volt. Aber das lohnt kaum.

PWM mögen die Lüfter irgendwie nicht. Sicher haben sie eine Elektronik im Gehäuse. Der 3. Anschluß ist ein Tachogenerator, welcher mein albernes Problem nicht lösen kann. Da hätte ich bei dem Bestellen drauf achten müssen, denn es gibt den Lüfter auch mit PWM Ausstattung. Dann hätte ich ihn auch mit einem Arduino regeln können. Davon habe ich so ziemlich alle Ausführungen plus Display`s und alles mögliche an Sensoren. Leider ist das Wissen aber noch ausschlieslich im -Arduino Kochbuch- und meinen Neuronen nicht zugänglich. Da habe ich mich vielleicht zu weit in das Wasser gewagt.

Aber ohne zu Posten, wäre ich jetzt nicht so weit!

Achim

021aet04
20.12.2015, 14:14
Ich würde N-Mosfet nehmen und diese gegen Masse schalten.

Bei elektronischen Lüftern musst du über die Spannung regeln. PWM vertragen die nicht gut. Ich würde einen Step-Down Wandler bauen, mit dem du den Motor ansteuerst. Über den Drehzahl Anschluss kannst du feststellen ob sich der Lüfter dreht oder ob du die Spannung erhöhen musst. Eine Defekterkennung lässt sich so auch realisieren. Der Step-Down Wandler lässt sich mit einem eigenen Wandler IC realisieren (sollwert kommt vom uC) oder direkt mit dem uC (der uC erzeugt die PWM für den Mosfet).

MfG Hannes

achso
20.12.2015, 17:04
Danke Hannes,
ich komme mit dem µC noch nicht so klar. Aber wenn ich das Arduino Kochbuch durchgearbeitet habe, werde ich das wohl so machen. Erstmal läuft es ja so und die Luft im Keller ist besser als vorher. Vor allem wird die LÖTBLAKE abgezogen. Jetzt muß ich erstmal für meine Frau, welche - Faller 1:87 Landschaften - baut eine Carsystem Steuerung bauen. 14 Servo`s für die Weichen und Stopstellen. Das ich das mit 14 x IC 4001+ 555 + Zählerdekade 4017 aufbaue, poste ich hier lieber nicht.Aber wie gesagt habe ich kaum Ahnung vom Arduino und das Einstellen von 14 Servos am Laptop unter der 2pm Platte macht bestimmt keinen Spaß. Jetzt brauche ich zum Einstellen nur jeweils einen Trimmer drehen:)

danke
Achim