PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IO-Erweiterung mit 74HC573D?



xrzr
07.12.2015, 11:30
Ich habe eine Frage zu dem 74HC573D:
Ich möchte diesen Latch verwenden, um meine IO-pins zu erweitern und um Analoge Ausgänge zu realisieren.


Dabei ist meine Idee wie folgt:

Digitale Eingänge:
Die Latch´s sind auf der Ausgangsseite parallel geschaltet.
Durch "OC" werden die Ausgänge alle hochohmig geschaltet (auf Masse). Anschließend einzelnd nach und nach aktiviert und am µC Eingang eingelesen.
"C" liegt dauerhaft auf 5V, damit werden immer die Eingang in den Latch geladen.


Digitale Ausgänge:
Dabei sind die Eingänge der Lacht´s paralell geschaltet. "C" wird einzelnd nach und nach aktiviert.
"OC" liegt dauerhaft auf Mass, damit werden dauerhaft die werte vom Latch am Ausgang ausgegeben.


Analoge Ausgänge:
Der Aufbau ist ähnlich wie bei den Digitalen Ausgängen, nur das am Ausgang des Latch ein 8-Bit DAC ("DAC0808") sich befindet.
Die Ausgangspannung soll dann 0-10V betragen.


Ist mein vorhaben so möglich?
Schaltplan ist beigefügt.

Inhweis: Da teilweise die Bezichnung unterschiedlich ist: "C = LE" und "OC = OE"


Vielen Dank schonmal vorab.

Peter(TOO)
07.12.2015, 12:50
Hallo,

Digitale Eingänge:
Die Latch´s sind auf der Ausgangsseite parallel geschaltet.
Durch "OC" werden die Ausgänge alle hochohmig geschaltet (auf Masse). Anschließend einzelnd nach und nach aktiviert und am µC Eingang eingelesen.
"C" liegt dauerhaft auf 5V, damit werden immer die Eingang in den Latch geladen.
Hochohmig ist nicht Masse!
An den Gates stellen sich also irgendwelche Spannungen ein, wodurch die FETs mehr oder weniger leiten.
Da musst du am Gate noch einen Pull Up oder Pull Down Widerstand einfügen.


Digitale Ausgänge:
Dabei sind die Eingänge der Lacht´s paralell geschaltet. "C" wird einzelnd nach und nach aktiviert.
"OC" liegt dauerhaft auf Mass, damit werden dauerhaft die werte vom Latch am Ausgang ausgegeben.
Hier fehlen Pull Ups, der ULN2803 ist bei einem '1' Am Ausgang auch nur hochohmig.
Wobei sich die Frage stellt, was der ULN2803 hier soll? Dies ist ein Treiber für 500mA um z.B. Magnetventile anzusteuern und nicht digitale Eingänge.



Analoge Ausgänge:
Der Aufbau ist ähnlich wie bei den Digitalen Ausgängen, nur das am Ausgang des Latch ein 8-Bit DAC ("DAC0808") sich befindet.
Die Ausgangspannung soll dann 0-10V betragen.
/OC müsste an Masse liegen, dies ist aber nicht ersichtlich?

Allerdings stellt sich die Frage wieso es der DAC0808 sein muss, der ist schon uralt?
Es gibt auch DACs, welche sich direkt an einem Bus anschliessen lassen und das Latch eingebaut haben.
Auch diverse mit seriellem Anschluss und auch mehrer DACs in einem Gehäuse.

MfG Peter(TOO)

xrzr
07.12.2015, 15:50
Kann es sein das deine Antwort bezüglich Digitale Eingänge und Ausgänge vertauscht sind? Weil im Eingang habe ich keine FET und am Ausgang keinen ULN2803.

Zu digitalen Eingängen:
Meinte mit "(Masse)" den "OC" auf Masse. Klar ist Masse nicht hochohmig. Etwas ungenau geschrieben, mein Fehler.
Warum benötige ich zwingend einen Pull Down bzw Pull Up? Wenn ich doch am Eingang des ULN Masse oder 24V anlege ist der Ausgang entsprechend genauso geschaltet oder?
Den ULN 2803 habe ich aufgrund dessen gewählt, da ich am Eingang 24V habe und mit 5V weiter arbeite und zusätzlich jeder Pin noch eine LED ansteuert. Ist vlt. trotzdem was überdimensioniert, aber der viel mir spontan ein.

Zu den Digitalen Ausgängen:
Da werde ich noch einen Pull Down gegen Masse machen am Gate Anschluss, da der FET bei High-pegel am µC Ausgang leitend sein soll.

Zu Analoge Ausgänge:
Ja, OC liegt auf Masse, habe ich aber auch geschrieben.
Den DAC0808 habe ich gewählt, da ich ein nicht so erfahrener Programmierer bin und das nur so ein bissen als Hobby mache.
Ist für mich die einfachste Lösung vorerst. Deswegen die Entscheidung.