PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC Spannung messen mit PCF8591



saarelektrik
30.11.2015, 22:24
Hallo Zusammen

hab hier eine kleine Frage. Ich brauche eigentlich nur einen kleinen Schupser in die richtige Richtung

Ich habe folgende Eckpunkte

I2C PCF8591 -> vorhanden und nötig

Messen möchte ich eine Eingangsspannung von 0-30V
das ganze soll galvanisch getrennt sein.
Genauigkeit und Schnelligkeit ist kein Problem.

Ich habe hier schon ein paar Erfahrungen mit einen LTV847 gemacht, liegen auch noch ein paar hier rum.

Wie müsste die Eingangsseite der Optokoppler beschaltet werden damit da ein einigermaßen
brauchbarer Wert auf der anderen Seite rauskommt.

Grüße
Jürgen

PICture
30.11.2015, 22:50
Hallo!

Ich denke, dass sich der o.g. invertierender Optokoppler wegen Unlinearität für Spannungsmessung gar nicht eignet. Evtl siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community/threads/36015-Spannungen-bis-ca-750-Volt-messen? .

saarelektrik
30.11.2015, 22:51
Hallo PICture

dann lassen wir ihn mal aus der Fragestellung raus.
Ausgehende vom I2C Chip, wie soll ich die Spannung da reingekommen.

OK der Eingang geht z.B. von 0-5V, also muss ich versuchen meinen Spannungsbereich durch einen Spannungsteiler
auf 0-5V zu biegen. Das denke bekomme ich noch hin. Aber wenn jetzt noch ein Optokoppler dazwischenkommt wird es schon schwierig.

Fangen wir aber mal mit der Auswahl des Bauteils an.
Hast du einen möglichen Kandidat als Optokoppler mit 4 Eingängen

PICture
30.11.2015, 23:02
Dann würde ich anstatt vom Optokoppler einen "Isolation Amplifier" wie z.B. AD202 nehmen.

saarelektrik
01.12.2015, 00:00
ok
das Bauteil kenne ich jetzt noch nicht.
hört sich interessant an
mal sehen was ich dazu rausfinden kann.
Einen Lieferanten dafür hab ich auf Anhieb nicht gefunden :-(

- - - Aktualisiert - - -

fällt flach ,so wie ich das sehe braucht der 15V Versorgungsspannung und die hab ich nicht.
Habe nur 5V zur Verfügung.

Außerdem brauchs nicht ganz so genau zu sein.
aber gut zu wissen das es sowas gibt

mir reicht es eigentlich schon aus wenn ich auf 1V genau die Spannung messen kann.

021aet04
03.12.2015, 20:06
Ich habe schon mit einem IL300 (Analogoptokoppler) gearbeitet, vielleicht hilft es weiter.

Oder du verwendest einen kleinen uC und misst die Spannung (mit Spannungsteiler), dieser wandelt es zu einer PWM und das kannst du auf einen normalen Optokoppler geben. Am Ausgang des OK glättest du die Spannung mit einem RC-Glied.

Eine weitere Möglichkeit wäre den AD202 (o.Ä.) zu verwenden. Die nötige Spannung erzeugst du mit einer Ladungspumpe.

MfG Hannes

theborg
05.12.2015, 09:53
Einfache Möglichkeit wehre wohl nicht den Eingang Galvanisch zu Trennen sondern I2C und die Spannungsversorgung, die Spannungsversorgung kannst du mit nen SIL oder Traco DC/DC Wandler und einen Bidirektionalen ADUMxxx Chip oder https://www.mikrocontroller.net/articles/I%C2%B2C#Galvanische_Trennung, die Trennung der Spannungsversorgung ist sogar sinnvoll wen du die anständig machst kannst du die auch als Stabile Ref-Spannung benutzen.

Siro
13.12.2015, 16:48
Den AD202 würde man bei Mouser Electronic bekommen, der hat aber einen "stolzen" Preis
http://www.mouser.de/Search/Refine.aspx?Keyword=AD202

Du könntest eventuell NUR die Datenübertragung galvanisch trennen mit Optokopplern und mit einem DC/DC Converter die Eingangsschaltung samt PCF8591 versorgen.

31031

Siro

Peter(TOO)
13.12.2015, 19:38
Hallo,

fällt flach ,so wie ich das sehe braucht der 15V Versorgungsspannung und die hab ich nicht.
Habe nur 5V zur Verfügung.

mir reicht es eigentlich schon aus wenn ich auf 1V genau die Spannung messen kann.

Du brauchst aber für eine Galvanische Trennung in jedem Fall auch eine galvanisch getrennte Versorgungsspannung!
Ohne Spannungsversorgung auf der Eingangsseite kommst du nicht durch.
Auch beim IL300 fängt die LED erst ab etwa 1.5V an zu leuchten, bei kleineren Spannungen misst du 0 Volt.

Falls du keine zusätzliche galvanisch getrennte Spannung hast, kommst du um einen kleinen DC/DC-Wandler sowieso nicht herum.
Ob dieser dann am Ausgang 5V oder 15V liefert, macht dann keinen Unterschied im Aufwand.

MfG Peter(TOO)