PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EL-Kabel Ansteuerung mit Atmega und MOC3022



Kuseng
30.11.2015, 15:16
Hi, ich versuche mehrere Elektrolumineszenz-Kabel mit einem atmega
anzusteuern. Als Spannungsquelle dient der beim Kabel mitgelieferte
EL-Inverter. Die einzelnen Kabelstücke steuere ich mittels MOC3022 und
Z0103MN (siehe Zeichnung).

30948

Mit dem Multimeter messe ich am Inverter eine Frequenz von etwa 10kHz
und eine Spannung von 140V. Wenn ich den Port am Mikrokontroller auf
High setze, wird der Optotriac gezündet und das Kabel leuchtet. Wenn ich
den Port wieder auf Low schalte leuchtet das Kabel jedoch weiterhin.
Der Inverter hat auch eine Intervalloption, bei der das Kabel blinkt.
Wenn ich darauf schalte funktioniert meine Schaltung und der Triac
schaltet auch ab.
Wenn ich das richtig verstanden hab, sollten die Triacs ausgehen, wenn
die anliegende Spannung Null wird. Kann es sein, dass der Triac wegen
der hohen Frequenz nicht abschaltet?
Meine Elektrokenntnisse halten sich in Grenzen und ich werde nicht
schlau aus dem Datenblatt des MOC3022. Brauch ich den Z0103MN überhaupt?
Ich habe ja eine zeimlich geringe Leistung. Würde es reichen nur den
MOC3022 zu nehmen?

Ist meine Schaltung überhaupt sinnvoll, oder löst man das vielleicht
besser anders?

Peter(TOO)
30.11.2015, 19:21
Hallo,

Mit dem Multimeter messe ich am Inverter eine Frequenz von etwa 10kHz
und eine Spannung von 140V.


Wenn ich das richtig verstanden hab, sollten die Triacs ausgehen, wenn
die anliegende Spannung Null wird.
Der TRIC löscht, wenn der Strom annähernd Null, genau wenn der Haltestrom kleiner als 100µA beim MOC3022 wird. Für den Z0103MN gelten andere Werte.


Kann es sein, dass der Triac wegen der hohen Frequenz nicht abschaltet?
Normalerweise sind TRIACs bei 50/60Hz spezifiziert!
Ein anderes Problem ist, dass ein TRIAC durch schnelle Spannungsänderungen gezündet werden kann. Kommt jetzt halt auch noch darauf an, was der EL-Wandler für eine Spannungsform liefert.


Meine Elektrokenntnisse halten sich in Grenzen und ich werde nicht
schlau aus dem Datenblatt des MOC3022. Brauch ich den Z0103MN überhaupt?
Ich habe ja eine zeimlich geringe Leistung. Würde es reichen nur den
MOC3022 zu nehmen?
Bei 25°C kann man den MOC3022 direkt bis 100mA verwenden, bei 70°C sind es dann noch 50mA.
Einen extra TRIAC muss man also nicht unbedingt nachschalten.

MfG Peter(TOO)

PICture
30.11.2015, 19:40
Hallo!

@ Kuseng

Warum schaltest du nicht die DC Versorgungsspannung vom Inverter. Ohne kompletten Schaltplan ist Hilfe (fast) unmöglich. ;)

Peter(TOO)
01.12.2015, 04:55
Hallo PIC,
Warum schaltest du nicht die DC Versorgungsspannung vom Inverter. Ohne kompletten Schaltplan ist Hilfe (fast) unmöglich. ;)
So wie ich es lese, hat er einen EL-Treiber und mehrere EL-Streifen.

MfG Peter(TOO)

Andree-HB
01.12.2015, 06:38
...es gibt da etwas Fertiges, nach dem man sich vielleicht mal richten könnte (Schaltplan ist dabei)
https://www.sparkfun.com/products/11323