PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alarmanlage Blaupunkt SA 2700 Smart GSM im Test



Roboternetz-News
15.11.2015, 15:40
Unter der Bezeichnung*Blaupunkt SA 2700 Smart GSM bietet der gleichnamige Markenhersteller Blaupunkt eine Funk-Alarmanlage an, die sich laut Werbeaussage besonders gut für *den einfachen Selbsteinbau eignen soll. Zudem verfügt diese bereits über eine integrierte Mobilfunk-Einheit und gestattet auch eine komfortable Bedienung mittels Smartphone App. Wir haben uns das Starterkit besorgt und mal getestet ob wir […]

Der Beitrag Alarmanlage Blaupunkt SA 2700 Smart GSM im Test (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/test-alarmanlage-blaupunkt-sa-2700-smart-gsm/) erschien zuerst auf Einbruchschutz-und-Alarmanlagen.de (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de).



Weiterlesen... (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/test-alarmanlage-blaupunkt-sa-2700-smart-gsm/)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz oder hinterlasse deinen Kommentar unter Einbruchschutz-und-Alarmanlagen.de

News Quelle: Einbruchschutz-und-Alarmanlagen.de (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/)
Diese Nachricht wurde von der Einbruchschutz-und-Alarmanlagen.de Redaktion gepostet. Presseinformationen, Artikel und News-Mitteilungen für unsere Seiten sind uns immer willkommen - Kontakt (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/kontakt/).


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

i_make_it
15.11.2015, 16:49
Wie nett, der Einbrecher muß nur solange die 868Mhz Kommunikation stören (mit Datenmüll fluten), bis durch die vielen Fehlalarme die generften Nachbarn deren Abschaltung fordern.
Dann kann er einfach reinspazieren.
Es wird ja viel "erfunden" aber auch viel Blödsinn.
Oder noch besser, der Einbrecher kauft sich selbst eine Anlage. Analysiert die Kommunikation nach der Verschlüsselung und startet so einen Klartext Angriff auf solche Systeme um ddne Schlüssel zu ermitteln und der Anlage dann ein "alles ist gut" mit erhöhter Sendeleistung zu signalisieren wärend er grade in Ruhe einen Sensor nach dem anderen ausschaltet.
Nicht um sonst haben Kabelgebundene Alarmanlagen eine Stromschnittstelle die auch auf Anzapfungen reagiert und so einen Einbruch in die Kommunikation erkennen kann.

Frank
16.11.2015, 00:00
Das eine Funk-Alarmanlagen elektronisch einen gewissen Angriffspunkt bietet ist ja allgemein bekannt, siehe Ratgeber (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/ratgeber-was-muss-ich-beim-kauf-einer-alarmanlage-beachten/).
Allerdings muss man schon die Kirche im Dorf lassen, bislang dürften kaum Einbrüche auf diese Weise erfolgen. Bei den meisten Wohnungseinbrüchen würde ein gute Funk-Alarmanlage schon deutlich helfen Schäden zu vermeiden. Ich kann die ersten vier Geräte folgender Liste empfehlen: Top-Alarmanlagen (http://www.einbruchschutz-und-alarmanlagen.de/top-5-im-test/)

Was nützt eine gute Kabel-Alarmanlage wenn Sie aufgrund des Aufwandes kaum jemand installiert! Daher sind Funk-Alarmanlagen schon berechtigt.