PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Digitale Funkuhr selber bauen



FuturamaFry
10.11.2015, 15:46
Hallo,
ich möchte mir eine Digitale Funkuhr selber bauen.

Da ich mich mich mit programmieren und dem ATMEGA fast gar nicht auskenne, habe ich ein paar Fragen.

Die Uhr hat 4 Zahlen (2 für Stunden und 2 für die Minuten) jede Zahl hat 7 Segmente also 7*4=28 Segmente. Dazu soll die Uhr sich der Helligkeit des Raumes anpassen. Also wenn es dunkel ist sollen sich die LEDs auch dimmen und wenn es hell im Raum ist sollen die LEDs auch heller werden. Und da es eine Funkuhr sein soll kommt ein DCF77 Modul noch dran.

Also zusammengefasst
28 Ausgänge (für die LED Segmente)
2 Eingange (für den Lichtsensor und dem Funkmodul)

Ich habe hier ein ATMEGA8A-PU (1316) rumliegen, kann ich den für mein Projekt nehmen?

Gruß

ranke
10.11.2015, 18:34
28 Ausgänge (für die LED Segmente)
2 Eingange (für den Lichtsensor und dem Funkmodul (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/index.php?cPath=76))

Ich habe hier ein ATMEGA8A-PU (1316) rumliegen, kann ich den für mein Projekt nehmen?

Die schlechte Nachricht: der ATmega8-PU hat nur 28 Pins, bei 30 nötigen I/O geht das definitiv nicht mehr.
Die gute Nachricht: nicht jedes Segment braucht einen Ausgang. Typischerweise schaltet man die 7 Segmente aller 4 Anzeigen parallel und steuert über die gemeinsame Anode/Kathode aber nur eine der Anzeigen an. Folglich kann zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine der Anzeigen leuchten, den Wechsel zwischen den Anzeigen muss man so schnell machen, dass das Auge das nicht mitbekommt. Etwa 50 Hz Wiederholfrequenz sollte flimmerfrei sein, damit ergibt sich bei 4 Anzeigen eine maximale Leuchtdauer von 5 ms pro Anzeige (und 15ms dunkel während die anderen 3 nacheinander je 5ms leuchten). Zum dimmen läßt man die Wiederholfrequenz, lässt aber nur kürzer leuchten, also z.B. 1ms pro Anzeige, 4ms alles dunkel, 1 ms nächste Anzeige und so fort. Damit braucht man nur 7 + 4 = 11 Ausgänge für die Anzeige.

Peter F.
24.11.2015, 12:41
http://pueski.de/?cat=2

und hier

https://github.com/mpue/AVRClock

Der macht das mit einem ATMega328p, aber soweit ich weiss sind die pinkompatibel.

Gruß
Peter

BMS
24.11.2015, 18:34
Hallo,
die LED-Anzeigen lassen sich auch über Schieberegister 74HC595 steuern. Braucht nur Clock, Data und Store als Leitungen (SPI). Dann ist der Mikrocontroller auch nicht ständig mit Multiplexen beschäftigt.
Grüße,
Bernhard

oberallgeier
24.11.2015, 22:12
.. Funkuhr selber bauen .. 7*4=28 Segmente. Dazu soll die Uhr sich der Helligkeit des Raumes anpassen ..Es gibt immer noch das Spiel PingPong von Burkhard Kainka (http://www.b-kainka.de/Weblog/Logbuch121025.html)/Franzis-Verlag. Da werden 120 LEDs von einem mega8 - quarzlos, 8 MHz - angesteuert. Es gibt viele, viele Leute die damit gespielt hatten (ich auch, hab drei hier als LED-Display, teils mit transplantiertem m328er). Und man kann natürlich die LEDs auch dimmen.

Fazit: wenn 120 LEDs ansteuerbar sind, werden 28 auch entflammbar sein - von EINEM mega8 mit zwei Schieberegistern. Such Dir einfach den Schaltplan - wenn Du Bedarf hast. Abspecken geht ja eh immer *gg*

schorsch_76
25.11.2015, 13:48
Atmega8 und Atmega328 sind fast gleich bis auf den Flash und die maximale CPU Frequenz. (8kb vs 32 kb / 16 MHz zu 20 MHz). PWM und Co sind auch noch etwas unterschiedlich.
Siehe auch https://www.roboternetz.de/community/threads/19764-Atmega8-oder-Atmega88
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=ATmega48_ATmega88_ATmega168_ATmega 328#Unterschiede_zwischen_ATmega8_und_ATmega88


Hier die Data Sheets

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A200/DS_ATMEGA8A.pdf
http://www.atmel.com/images/atmel-8271-8-bit-avr-microcontroller-atmega48a-48pa-88a-88pa-168a-168pa-328-328p_datasheet_complete.pdf

Um die LEDs zu Multiplexen kann ich dir hier dieses Tutorial empfehlen.
http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Matrix

fredred
26.11.2015, 15:59
Hallo FuturanaFry,

warum eine veralterte Anzeigemodi nutzen? Mit einem LCD- Display kannst du noch viel mehr Informationen anzeigen (wie Datum, Raumtemperatur usw.) Der ATMEGA8A macht es locker mit.
Auch mit Einbinden eines DCF77 Modul.
Die Hintergrundbeleuchtung dynamisch einzustellen ist auch kein großes Problem.
Wenn noch Interesse, liefere ich dir eine Hardware. Mit DCF Akivantenne und LCD Anzeige.
Programmierung ist offen(BASCOM).
Nun kommt das Aber. Musst die Versandkosten übernehmen. Nehme an könnte schon 8 Euro sein.
Kannst natürlich vorab noch einige Wünsche abfragen. Versuche diese dann noch einzubinden.

Alterstbedingt muss ich mein geliebtes Hobby aufgeben. Möchte aber nicht, dass mein Hardware- Fundus in die Restmülltonne kommt.

Gruß
Fred