PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgung Motoren und µC



23dennis
09.03.2005, 00:20
Hallo,
habe schon im Forum gesucht aber nicht viel gefunden. Betreibe meine Motoren mit einem 6Volt BlaiAkku. Und habe nun meinen µC mit hilfe eines LM 350 da mit angeschlossen. Aber irgendwie gefällt das dem Microcontroller nicht, so bald die Motoren laufen bricht die Spannung zusammen, Habe mir das schon vorhergedacht, aber wollte es mal ausprobieren. Ich kann ja leider kein 7805 nehmen, da man ja über 9 Volt braucht. Habt ihr eine Idee, oder ist es besser µC mit eigner Spannungsquelle zu versorgen. Ist es sinnvoll ein 9 Volt Block und ein 7805 zu nutzen. Wie macht ihr das, und welche erfahrung habt ihr.

cu dennis[/flash]

coldfirev3
09.03.2005, 02:31
Kommt auf den Verbrauch des µC an, wenn er nicht viel Strom frißt, kannst du eine Schaltung mit R/ZD/T nehmen.

Manf
09.03.2005, 08:37
Der 7805 braucht schon recht viel Spannunsabfall. Es lohnt sich oft einen "low drop" Regler einzusetzen, um mit weniger als 1V Spannungsabfall für die Regelung auszukommen.
Manfred

23dennis
10.03.2005, 09:23
Hi,
danke für die antworten, habe ne Lösung gefunden. Um den Spitzen abzufangen habe ich nun einfach ein grösseren Kondensator eingelötet, funktioniert und bin zu frieden.

cu dennis

engineer
10.03.2005, 11:44
Na dann ...
Allerdings sollte man der Regelung schon eine stabile V spendieren. Da mit dem Lorop ist der richtige Tipp für einen 6V AKku. Du musst immer zusehen, daß die Steuerung NACH der Powerversorgung ausfällt. Ich habe mal eine Weile Versorgungen für RC-Cars und Flugmoselle entwickelt. Ich habe immer dafür gesorgt, daß zwei lines vorlagen, für die Versorgunen und im Falle eines schwächelten Akkus IMMER erst der Motorzweig ausfällt und dann die Steuerung.