PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welcher OP? (und woher wisst ihr das !?)



Felix G
08.03.2005, 22:17
Ich brauche einen OP der ohne symmetrische Versorgung auskommt.
5V müssen reichen, rail-to-rail brauch ich nicht.


Ich schätze es wird nicht lange dauern, bis hier Jemand irgendeine Typenbezeichnung postet...
Und damit kommen wir auch gleich zur nächsten Frage: Woher wisst ihr sowas???

man kann doch nicht hunderte von kryptischen Zahlen/Buchstabenkombinationen auswendig kennen !?

coldfirev3
09.03.2005, 02:20
LM6132 läuft ab 2,7 V.......hat trotzdem rail-to rail

woher man sowas weiß ?............................natürlich lernt man solche kryptischen Kombinationen zu hauf auswendig, aber nicht in der Art daß man das Datenbuch liest wie ein Telefonbuch sondern durch Gebrauch der Teile.

Felix G
09.03.2005, 11:48
Ok, danke.

klar, daß man die Typenbezeichnung kennt wenn man ein Teil oft verwendet...

Aber irgendwie muss man beim ersten mal doch auf dieses Bauteil gestossen sein.


Gibt es irgendein Buch oder eine Internetseite wo die wichtigsten Standardbauteile aufgelistet sind?
Quasi eine Art Bauteilverzeichnis, bei dem man z.B. unter OP eine Tabelle mit den gängigsten Typen und deren Eigenschaften präsentiert kriegt?

Goblin
09.03.2005, 12:30
vielleicht doofe frage, aber was ist ein op?

coldfirev3
09.03.2005, 13:38
NAtürlich gibt es die Informationen von jedem Hersteller, aber die wollen natürlich nur ihr Zeug verkaufen.
Es gibt verschiedenen Verlage die eine tabellarische Sammlung herausgeben.
Diese werden üblicherweise auch bei den Teileversendern angeboten.

Florian
09.03.2005, 13:40
vielleicht doofe frage, aber was ist ein op?
Ein Operationsverstärker, den Rest dazu findest Du bei google, oder wikipedia! *lol*

Goblin
09.03.2005, 16:30
hab ichs mir gedacht. operationsverstärker geistert in der regel als OPV durchs forum.

Florian
09.03.2005, 17:03
hab ichs mir gedacht. operationsverstärker geistert in der regel als OPV durchs forum.
Naja, die offizielle Abkürzung ist glaube ich OpAmp!?

Goblin
09.03.2005, 17:20
klugscheisser? ;)

Felix G
09.03.2005, 17:23
OP als Abkürzung ist doch schon eindeutig, wozu noch ein "V" dran hängen?

Ausserdem ist der Plural hier eindeutig: "OPs" (OPVs klingt komisch) ;-)


Naja, wie auch immer...
kann ja letztendlich Jeder die Variante verwenden die ihm besser gefällt.

Florian
09.03.2005, 17:27
klugscheisser? ;)
*gggggggggggggggggggggggggggggg*
Naja, irgendwer muss ja das Los ziehen, alles richtig zu stellen! ;o)

Felix G
09.03.2005, 17:57
Hmm...
also den LM6132 finde ich weder bei Reichelt noch bei Conrad.

Kennt Jemand einen Vergleichbaren, den man problemlos beschaffen kann?

harryup
09.03.2005, 18:27
hi,
wenn du rail2rail nicht brauchst kannst du den lm358 einsetzen, der macht immerhin rail2, er geht halt bis auf 0 runter. un den gibs überall un er kostfastnix.
grüssens, harry

coldfirev3
09.03.2005, 21:41
Du kannst nahezu jeden OP (und das heisst schon seit der Erfindung so) unsymetrisch versorgen, dabei ist eben der Bezugspunkt UB/2.
Nur die 5V passen nicht in jede Schublade........beim LM358 gibt es welche die ab 3 V angegeben sind. (aber nicht alle)

09.03.2005, 22:04
Wie wär's mit dem CA3130? Der ist für unsymmetrische Versorgung von 5-16V vorgesehen (kann natürlich auch symmetrisch). Kann rail-to-rail.
Der Typ taucht manchmal zusammen mit dem CA3140 in geregelten Netzteilen auf.
ciao ... bernd

Inges
11.03.2005, 15:31
Ich empfehle ebenfalls den lm358. Der ist extrem billig (zumindest bei reichelt) und reicht für die meißten Anwendungen aus. Wenn du einen 4-er OP brauchst, dann empfehle ich den lm324.

bhm
12.03.2005, 15:18
opps, _der_ ist wirklich günstig! Hat eigentlich jemand schon mal eine Liste mit gängigen OPs und Eigenschaften gesehen?
ciao ... bernd