PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Signale umformen



TicTac
08.03.2005, 20:25
Hallo

Bin hier neu und hab mal ne Frage an euch:

Ich bekomm aus nem Ultraschallempfänger ein recht schönes verstärktes Signal heraus. Doch jetzt kommt die Schwierigkeit. Wie kann ich dieses Signal (Sinus) in ein schönes Rechtecksignal umwandeln. Das Problem dabei ist dass sich das ganze nicht einfach mit einem Schmitt Trigger regeln lässt, da dieser einfach zu langsam ist. Wenn man das mit einem OPV aufbaut, verbraucht der einfach viel Zeit um auf high zu kommen. Gibts noch ne andere Möglichkeit??

Mfg

TicTac

lorcan
08.03.2005, 20:35
Nimm 'nen schnelleren OP!

TicTac
08.03.2005, 20:42
Mhmm, es gibt sehr wenige die wirklich schnell sind, die meisten haben eine Ansteig von ein paar hundert ns bis 5V, und die die wirklich schnell sind kosten relativ viel

Dino Dieter
08.03.2005, 21:30
Hallo

Für solche Aufgaben nimmt man doch Komperatoren und keine OP, weil die
in Sättigung gehen und dann ewig brauchen, um umzuschalten.

Schau dir mal den LM 339 an.

Oder einen Schmitttriger Sn7414 Delay 22ns zu 41 Cent

MFG
Dieter

Manf
08.03.2005, 21:37
C-MOS Gatter, Inverter mit AC Ankopplung und hochohmiger Gegenkopplung in der ersten Stufe. Dazu einen weiteren Inverter, in der zweiten Stufe, der mit einer kleinen Kapazität auf den Eingang des ersten zurückgeführt ist, als Schmitttrigger-Funktion.
Manfred

Minifriese
09.03.2005, 16:09
Moin moin,

Manf, hast du nen Schaltplan oder ein Schema zu deinem Beitrag? Täte mich auch interessieren, verstehe aber die Beschreibung so nicht...
CMOS sind doch Bauteile mit 3V, oder? Geht das ganze auch mit 5V TTL-Pegel? Und ist das dann in irgendeiner Form besser als die fertigen Chips, die Dino vorschlägt, oder ist vielleicht das gleiche gemeint und nur nicht so ausführlich beschrieben?

Nils

Manf
09.03.2005, 22:17
CMOS sind doch Bauteile mit 3V, oder?
MC40XX, 74HCxx -> 5V


besser als die fertigen Chips,
im Prinzip sind sie fertig wenn man sie kauft. O:)


nur nicht so ausführlich beschrieben?
Ein Inverter hat gewisse Ähnlichkeit mit einem Operationsverstärker, besonders wenn er nur als Komparator betrieben werden soll. Er hat eine hohe Verstärkung und einen hohen Eingangswiderstand, der Nullpegel driftet etwas mehr, aber für AC Ankopplung ist das in Grenzen erlaubt.

Den Ausgang über Widerstand zum minus Eingang schalten (ist beim Inverter vorhanden). Der plus Eingang ist nicht zugänglich, er liegt praktisch auf dem Umschaltlevel. Wenn man eine dynamische Kopplung zum plus Eingang braucht (Hysterese) kann man das Ausgangssignal invertieren und an den vorhandenen minus Eingang koppeln.
Manfred

23.03.2005, 11:47
Wie hoch könnte man denn ne sendefrequens mit ultraschall unterwasser hinbekommen, damit ich das dann in sagen wir mal 20 metern entfernung mit nem empfänger wieder deutlich rausfischen kann ... anderen geräuschen unterwasser zum trotze
gruß tobi