PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fahrtenregler kettenfahrzeug



mercedesmicha
20.10.2015, 18:00
hallo

ich bin micha und bin recht neu in eurer community.
ich habe schon viele interessante beiträge von euch gelesen.
nun zu meinem vorhaben..

ich möchte ein kettenfahrzeug a' la ripsaw bauen
das projekt befindet sich in der planungsphase und es werden wohl noch
einge fragen und herausforderungen auf mich zukommen... aber das machts ja erst
interessant.

die groben eckdaten
länge ca 50-60cm breite ca 35cm
gewicht wird schätzungsweise 6-10 kg betragen
die ketten werden aus alu-profilen und drahtseil mit stahlperlen als abstandshalter
gefertigt.
geschwindigkeit soll so 30 40 kmh betragen
nun meine frage
ich will das ganze über ein differential antreiben nun ist mir allerdings
baufgefallen das bei den indiv. rc modellen fahrtregler mit "bremse"verbaut sind
das äussert sich so das man 2mal die rückwärtsfahrt betätigen muss bzw der regler mit verzögerung
reagiert und das modell ausrollt mir ist klar das das zur materialschonung gedacht ist
allerdings brauche ich für das kettenfahrzeug etwas anderes ich möchte ja vernüftig bremsen und auch nicht
vom hang rollen
wie habt ihr das gelöst
ich bin für hilfe tipps links usw. sehr dankbar
bis dahin viel erfolg bei euren projekten

Ownnemesis
20.10.2015, 18:56
SGS zbs bietet Doppelfahrtregler an, kosten aber recht gut. Einfach mal googeln gibt da recht viele Hersteller. Im Panzer bereich bis 300A schon gesehen. Ich hatte mir für meinen Panzer 2 Günstige Regler ohne Bremse gekauft und dann über die Fernsteuerung peer Kreuzmischer gesteuert.
Es gibt da aber auch Kreuzmischer bausteine wenn die steuerung es nicht kann.

mercedesmicha
20.10.2015, 20:18
hi
danke für deine antwort
aber ich möchte das mit einem motor und differential verwirklichen
hierbei würde ich dann die ketten einzeln abbremsen
ich habe bei der variante mit zwei motoren bedenken das die getriebe nicht
die erforderliche haltbarkeit bei geschwindigkeiten von 30 40 kmh haben ausserdem denke ich
daa es kaum eine passende untersetzung bzw übersetzung gibt ohne das das wieder
ne sonderanfertigung für 600 euro ist da die meisten ja für panzer sind
bitte berichtigt mich falls das nicht stimmt
oder gibt es vllt getriebebausätze die ich verändern kann oder eine anleitung für den bau eines
getriebes
leider hab ich von getrieben kaum ahnung

- - - Aktualisiert - - -

hier ist noch ein youtubevideo so ungefähr soll das ganze am ende werden
https://www.youtube.com/watch?v=l14KGcSNqDg
mfg micha

nikolaus10
21.10.2015, 08:59
Hallo

Die Ansteuerung mit zwei Antriebsmotoren ist vom Getriebe deutlich einfacher und robuster als ueber ein Differential mit Bremse.
Wenn du also von Getrieben "kaum ahnung" hast ist das eine Nummer zu gross fuer dich.

600€ gehen da schon mal schnell ueber den Ladentisch .

Uebrigens:
################################################
"Komm wir essen Opa" - Satzzeichen können Leben retten!
################################################

Filou89
21.10.2015, 09:53
Hallo mercedesmicha

Wenn du dein Fahrzeug so bauen willst, wie im Video, reicht ja ein herkömmlicher Motorenregler.
Aber wie andere auch zu bedenken geben, finde ich den Differential-Antrieb auch unpraktisch. Aus folgenden gründen:
- Wenn du eine Seite bremst, dreht die andere dafür umso schneller
- Du kannst keine an-Ort-Wendung machen weil eine Kette rückwärts drehen müsste
- Vermutlich kommt ein Motorenregler mit z.B. 100A teurer als zwei mit je 50A
- Der Motor muss mindestens doppelt so gross sein (wegen der Kühlung kann man die Motorgrösse nicht linear mit der Leistung skalieren)
- Im Gelände müsstest du entweder eine Diff-Sperre oder sowas wie ein ESP haben
-- Diff Sperre macht nur Sinn, wenn du sie kurzzeitig einschalten kannst
-- Bei zwei direkt angetriebenen Ketten, kann sowas nicht passieren
- Abbremsen bedeutet immer Leistung verlieren

Grüsse
Filou

Geistesblitz
21.10.2015, 11:03
Differential kann ich mir nur sinnvoll vorstellen, wenn du mit einem Verbrennungsmotor arbeiten solltest, sonst sind zwei einzelne Elektromotoren wesentlich besser geeignet. Gibt häufig auch Motoren mit integriertem Getriebe, da brauchst nur noch nach der passenden Übersetzung gucken, gibt dann meist verschiedene Typen. Erstmal wärs aber wichtig herauszufinden, welches Drehmoment bei welcher Drehzahl gebraucht wird, um so einigermaßen die Leistung abschätzen zu können. Je nachdem wählt man dann Motor und Getriebe und dann erst den Motorregler. Guck mal in diese Googlesuche (https://www.google.de/search?q=kettenantrieb&client=ubuntu&hs=lKs&channel=fs&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0CAcQ_AUoAWoVChMIkdTvvKfTyAIViggaCh0GPQQh&biw=1198&bih=635#channel=fs&tbm=isch&q=modellpanzer+antrieb), da findest du einige Beispiele wie es bei Modellpanzern gelöst wurde.