PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fräsen mit Tischbohrmaschine



PasstScho
08.03.2005, 18:38
Hi,
Ich überlege, wie ich am billigsten eine Fräse+Frästständer bekomme.
Kann man mit so einer(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=19795&item=5952946672&rd=1) billg-Tischbohrmaschine NE-Metall Fräsen, oder fliegen einem nach 2Tagen die Einzelteile um die Ohren(immerhin kugelgelagerte Spindel)?
MfG Alex

08.03.2005, 19:26
Nö, vergiss es. Ich hab mich länger mit dem Thema beschäftigt.
Mein teuerster Fehler wahr die Billiglösungen zu nehmen.
Die (mir bekannte funktionierende) preiswerteste Lösung ist die
BFW40 /E, KT150, BFB 2000 von Proxon (z.B. http://www.h-h-g.com/ unter Proxxon Schnäppchen). Zur Zeit 381 Tocken.
+ Grosser Kreuztisch, auch bestens als Bohrtisch zu verwenden
- ca. 0.2 mm Spiel bei Richtungswechsel (Mist bei CNC Steuerung, manuell spielts eher eine untergeordnete Rolle)

Sehr exakt ist die MF70 von Proxxon (ca. 250 Tocken)
- nichts zum bohren
- kleiner Kreuztiisch

Richtig nett wirds erst bei den Dreh-/ Fräsmaschinen Kombinationen, ist allerdings gut teuer (Deutlich > 1000).
Vorteil: Werkstücke für den ( ach so üngewöhnlichen Wunsch) Räder (oder ähnliches) an Motoren anzuschliessen wird problemlos möglich.

Sollte jemand preiswertere Möglichkeiten kennen bin ich für jeden Hinweis dankbar

ddley
08.03.2005, 19:31
Nachtrag:
Wenn mann die "ruhige" Hand der Politiker hat, kann man auch mit nem Dremel oder Proxxon Minitot aus der Hand fräsen (ca. 60 -100 Tocken mit Fräsen)

Hellmut
08.03.2005, 19:57
Hallo Freunde

Ich arbeite seit 2 Jahren mit einem Bohrständer und einer Bosch Schlagbohrmaschine und fräse munter Alu bis 3mm stark. Aus meiner Erfahrung kann ich folgendes sagen:

1. Auf einen stabilen Bohständer kommt es ganz entscheidend an, und eng damit verknüpft auf einen stabilen und möglichst großen Koordinatentisch. Beides habe ich recht günstig auf einer Messe von "Wabeco" gekauft.

2. Die Lebenserwartung der Bohrmaschine wird durch das Fräsen vermutlich stark fallen, habe aber bisher noch keine Nachteiligen Erfahrungen gemacht. Auf diese Weise arbeite ich mich Schritt um Schritt an eine ordentliche Fräsmaschine heran. Mein nächster Schritt ist es einen ordentlich Antriebsmotor statt der Bohrmaschine einzusetzen.

3. Ein anderer Wunsch der so langsam heranreift, ist eine Vorrichtung um beim Fräsen Kühlmittel zu verwenden, da bei Alu der Fräskopf doch laufend verklebt und ich dissen dann vorsichtig, um die Schneiden nicht zu schädigen, wieder vom Alu befreie.

Dieses ist meine persönliche unverbindliche Meinung, jeder muß mit sich selber klar werden ob diese Lösung für ihn passt.

Ich habe vor der Anschaffung des Fräsmotors jetzt eine Werkbank selber gebaut und absolut fest in meinen Bastelraum integriert. Ich habe diese mit Gewindestangen und großen Unterlegscheiben mehrfach in den Wänden verankert.

PasstScho
08.03.2005, 20:43
Hi,
@Gast:Ich halte die BFW40 /E, KT150, BFB 2000 nicht unbedingt für die billigste funktionierende Lösung. Wabeco hat einen Ebay-Shop, bei dem deren Bohr/Frästisch 129€ oder 109€ kostet. Der ist bestimmt hochwertiger als der von Proxxon. Bei dem Online-Shop von http://www.cnc-steuerung.com/ gibt es ordentliche Kreuztische für unter 150€, die mehr Verfahrweg haben als der KT150 und sehr stabil aussehen. Ob der Proxxon- Antriebs Motor beim Preis/Leistungs Verhältnis das Beste ist, ist fraglich.
Sag doch einfach mal, was du so falsch gemacht hast, damit ich nicht die gleichen Fehler kaufe :).
So eine billige Stand-Bohrmaschine habe ich mal im Obi gesehen. Die scheint massiver zu sein als man vermutet, und hält glaube ich mehr aus, als Hellmuts Schlagbohrmaschine.
@Hellmut: Was haben die Sachen auf der Messe gekostet? Sind die da billiger gewesen als im Ebay Shop?

MfG Alex

Felix G
08.03.2005, 21:45
Also ich hab hier noch einen Wabeco Katalog von 2002...
da fangen die Bohrständer bei 40€ an und hören bei ca. 200€ auf.
(die kleinste echte Fräse liegt bei 2000€)

Ich weiss natürlich nicht wie das jetzt aussieht, aber ich denke mal so groß wird der Unterschied nich sein.
(bei den Dreh- und Fräsmaschinen hat sich jedenfalls preislich seitdem kaum was getan)


Schade, daß die Wabeco Homepage (http://www.wabeco-remscheid.de/) in der Kategorie etwas sehr knapp geraten ist.
(da steht nur, daß man einen Katalog anfordern soll)



Wer eine ordentliche und trotzdem günstige, "echte" Fräse haben möchte sollte sich mal bei Quantum (www.quantum-maschinen.de) umschauen...
(fängt bei ca. 1000€ an)
Die Maschinen sind zwar nicht "Made-In-Germany" sondern Chinaware, aber wohl trotzdem sehr gut.
(ich zumindest habe im Internet bisher kaum Schlechtes darüber gelesen)


Und ja, es ist ne Menge Geld, aber wenn man eine Fräse haben will und kein Spielzeug gehts nicht billiger.

Ringo
08.03.2005, 21:58
hab mir auch mal überlegt eine zu holen dabei viel mir diese auf:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=19803&item=5950263449&rd=1
Taugt die was?

Hellmut
09.03.2005, 03:08
Hallo Felix

Du sprichst die CNC-Fräsen, die gibst schon für etwa 500,- € weniger. Zu unterschätzen ist aber auch nicht die gute Qualität. Alex, ich habe mir als erste Lösung ebenfalls einen robusten Bohrständer beim toom-Baumarkt gekauft. Die erste gab ich zurück, da diese zuviel Spiel hatte.

Den Wechsel zum Wabeco Bohrständer habe ich vorgenommen, da ich diese auf der Intermot recht günstig als Ausstellungsstück bekam und dort als Fräslösung, nicht CNC-Fräslösung gezeigt wurde. Da ich beim Fräsen von ALU-Profilen mit dem Proxxon Koordinatentisch und dem Bohrständer nicht im Stande war ein 1 Meter langes Profil präzise herunter zu fräsen, selbst der robuste Bohrständer zeigte unter dieser hohen Belastung ein Spiel das auf diese Länge 3mm ausmachte.

Hellmut
09.03.2005, 03:15
Hallo Alex

Auf der Messe ist es ein wenig Verhandlungssache wenn man mehr als 1 Stück nimmt. Wenn ich aber die Messe-Anreise plus Eintritt in die Rechnung einbeziehe sind die ebay-Preise besser.

09.03.2005, 15:35
Wenn wir schon beim Thema sind:
Spielen die Drehzahlen beim Fräsen eine ähnlich große Rolle wie beim Bohren? Wenn ich mich recht entsinne sind beim bohren mit normalen Bohren Schnittgeschwindigkeiten von etwa 25m/min recht praktikabel (bei Hartmetallbohren bis zu 100m/min).
Ich kann mir nicht vorstellen das man mit einer normalen Bohrmaschine Fräser nutzen kann deren Durchmesser kleiner als 3mm ist ohne die zu demolieren.
Da könnte die MF70 Vorteile bieten weil sie angeblich bis 20000U/min bringen soll. Der Nachtei des geringen Verfahrweges wurde ja schon genannt. Die ist eben nur für kleine Teile gedacht. - Ist die MF70 eigentlich laut oder kann man sie auch bedenkenlos in der Wohnung benutzen?

Hellmut
09.03.2005, 16:17
Also, das ist richtig, die Drehzahlen sind viel niedriger mit der Bohrmaschine. Für nichts gibts nichts. Deshalb liebäugle ich mit dem Fräsmotor von Wabeco. Eine andere Schwäche, und da bin ich mit einem anderen Mitglied vom Schiffsmodellbauforum am Nachdenken, ist die nicht vorhandene Feinfühligkeit bei der Bewegung entlang der Z-Achse. Es geht, aber es ist unbefriedigend.

Ein weiterer Ansatz ist die Ergänzung des großen Koordinatentisches von Wabeco mit einer digitalen Verstellanzeige. Das in Verbindung mit dem Kantenfühler macht das exakte Anfahren einer Position "digitaler".

harryup
09.03.2005, 18:00
hi,
mal wieder eins aus dem richtigen leben: die bohrmaschine stammt aus 'nem recht praktischen baumarkt, der kreuztisch ist auch daher. aus lust, notwendigkeit und der nötigen portion spinnerei hab' ich mal 'ne 'fräse' zusammengeschustert. Alu ist kein problem, wenn man ohne kühlung arbeitet darf man das tempo halt nicht irre hochtreiben. fräser war (überholungsbedürftiger) 5,5er dreischneider, spindeldrehzahl 1200, vorschub 1mm/sek, absaugvorrichtung dran (damit alle freien späne gleich wegkommen, wenn die bleiben fängt das ganze an, gruslig zu schmieren). das umkehrspiel vom kreuztisch ist nicht so das problem, das kriegt man per software weg, was nicht wegzudiskutieren ist, ist das spiel der bohrmaschine, 1-2 1/10 hat die und die erzeugen auch wunderschöne rattermarken.
grüssens, harry

PasstScho
09.03.2005, 19:30
Hi

@harryup:
Das ist in etwa das, was ich vor habe zu bauen :).
Solange es halbwegs funktioniert bin ich damit glücklich.
Wenn ich besonders exakte Teile Fräsen will, dann muss ich was gescheites kaufen, das ist mir schon klar, aber des passt schon :). Ich bin immernoch am grübeln ob ich lassen soll oder nicht ...

@Hellmut:
Ich war mal im Toom und hab mir da die Sachen da angeschaut, aber da gab es nur diesen Drehmel Bohrständer, und der war klein, wacklig und zum großen Teil aus Plastik. Ich würde nicht auf die Idee kommen den zu kaufen.
Mir wäre ein Frästisch wie der "24400 Bohr- und Fräswerk ohne Rundtisch BF1240" für 109€ aus dem WABECO eBay Shop oder zur Not auch der "Wabeco Bohrständer mit Rundtisch*neu*" für 59€ am liebsten. Allerdings ist das Neuware, und etwas zu teuer für meinen Geschmack.
Vor einigen Tagen ist der teurere der beiden, gebraucht , für 35€ auf eBay weggegangen(nicht an mich - war wohl zu geizig ;) ). Ich hab mich etwas weiter umgeschaut auf ebay und überall, und bin mitlerweile einsichtig geworden, so dass mir ein gescheiter Tisch(eben wie der "24400 Bohr- und Fräswerk ohne Rundtisch BF1240") etwa 40 bis max. 50€ wert wäre. Ich werd mich wohl mal in Zeitungen oder weiter auf eBay umschauen müssen. Auf der Messe wird das wohl nicht billig genug sein, obwohl Anfahrstkosten nicht das Problem wären, da ab dem 10.03. IHM in München ist.
Als Fräsmotor würde mir für die ersten Versuche eine Bohrmaschine oder der "Drehmel" reichen, welche ich hier habe. Eine Komplette Fräse mit allem drum und dran ist mir mit 500€-3000€ viel zu teuer und kommt nicht in Frage.

@Gast: Von den Proxxon Lösungen bin ich nicht so überzeugt. Das ist einfach nicht nach meinen Preis/Leistungs Vorstellungen.

MfG Alex

10.03.2005, 13:48
Hab ich schon verstanden. Nur beißt sich (nach meinen Vorstellungen) Dein Gedanke möglichst billig eine Fräse für große Gegenstände einfach mit dem reelen Gegenwert der Gegenstände die Du haben willst.
Ich glaube nicht wirklich das Du etwas finden wirst was Deinen (Preis) Vorstellungen entspricht und dazu noch wirklich was taugt. (ist kein Angriff auf Dich!) ;)

PasstScho
10.03.2005, 20:14
Also für ca. 150€ bekommt man schon nen Frästisch+Koordinationstisch, welche meinen Ansprüchen genügen - eBay sei dank. Nur bin ich einfach nicht spontan genug, da ich immer glaube es gibt was besseres für weniger :-(
MfG Alex