PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bistabiles Relais mit 1 Spule?



Elu
18.10.2015, 12:33
Hallo,
ich habe mir im Internet ein bistabiles Relais für 5 Volt - bestellt. Nachträglich lese ich, dass das Relais, nicht wie üblich, 2 Spulen, sondern nur 1 Spule besitzt. Dabei wird bemerkt, dass die Änderung der Schaltrichtung durch Stromumkehr erfolgen muss.

Ich habe schon gegoogelt, aber nichts für mich Verständliches bzw. Anwendbares gefunden. Mich interessiert, wie ich dieses Relais umschalten kann bzw. wie eine Schaltung zur Stromumkehr auszuführen ist.

Gruß Elu

shedepe
18.10.2015, 13:51
Wie wäre es mit einer H-Brücke. Da kannst du dir vllt. sogar das Relais sparen.

021aet04
18.10.2015, 17:10
So ein bistabiles Relais schaltet man um in dem man die Polarität der Wicklung ändert.
Also z.b.:
A1=+, A2=- Relais ein
A1=-, A2=+ Relais aus

Dafür gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder mit einer H-Brücke oder mit einer Halbbrücke (wie hier http://www.google.at/search?q=bistabiles+relais+ansteuern&hl=de-DE&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0CAsQsARqFQoTCPDoxJOzzMgCFUfeLAodQccMvA#mhpiv= 3)

MfG Hannes

Elu
18.10.2015, 18:09
Hallo,
vielen Dank für Eure Hinweise auf eine H-Brücke. Hannes`s Link zeigt ja vielfältige Beispiele darüber. Ich werde mich mal damit beschäftigen. Vielen Dank
Gruß Elu

PICture
19.10.2015, 10:35
Hallo!

Falls möglich, am einfachsten wäre die eine Spule auf zwei umwickeln. ;)

Elu
22.10.2015, 10:09
Hallo,
ich habe mal einige der im Link gezeigten Schaltungen auf dem Steckbrett aufgebaut und wieder einiges dazu gelernt. Inzwischen habe ich mir aber ein Bistabiles Relais mit 2 Spulen besorgt, da dieses in mein aktuelles Projekt schaltungsmäßig besser reinpasst.

Gruß
Elu

PICture
22.10.2015, 10:25
Inzwischen habe ich mir aber ein Bistabiles Relais mit 2 Spulen besorgt, da dieses in mein aktuelles Projekt schaltungsmäßig besser reinpasst.

Das ist wirklich einfachste Realisation meiner o.g. "verrückter" Idee. :D

Elu
22.10.2015, 15:02
Hallo PICture,
solch ein von mir verwendetes Minirelais (SIEMENS V23042-C2101-B201) lässt sich, wie ich das sehe, nicht von einer auf zwei Spulen umbauen. Im Relais befinden sich ja für jede Spule auch noch Permanentmagnete. Da kaufe ich mir lieber für 3 EURO die passende Ausführung und mache keine Experimente. Als gelernte DDR-Bürger waren wir vordem sicher auf solche Notlösungen angewiesen (weil es nichts gab). :( Aber heute????????

Zur Realisierbarkeit Deines Vorschlages (evtl. bei größeren Relais-Ausführungen) sollten vielleicht noch andere User ihre Meinung äußern.

Gruß Elu

Bernhard667
25.10.2015, 15:41
Hallo,

ich nutze die bistabilen Relais mit nur einer Spule schon gerne. Die Ansteuerung mache ich gern mit einer H-Brücke für Arme.
Auf den linken oder rechten Transistor einen Puls geben. Relaisspule hängt an Re1.
Hat natürlich auch Nachteile. Es gibt einen unnützen Querstrom, der nicht durch das Relais geht. Aber für 10ms ist das ok. Freilaufdioden braucht es hier nicht, der Strom fliest nach dem Abschalten des Pules über R5/R11 weiter, bis er erlischt.

Gruß
Bernhard

30820

Peter(TOO)
25.10.2015, 17:21
Hallo Bernhard

Die Ansteuerung mache ich gern mit einer H-Brücke für Arme.
Auf den linken oder rechten Transistor einen Puls geben. Relaisspule hängt an Re1.
Hat natürlich auch Nachteile. Es gibt einen unnützen Querstrom, der nicht durch das Relais geht. Aber für 10ms ist das ok. Freilaufdioden braucht es hier nicht, der Strom fliest nach dem Abschalten des Pules über R5/R11 weiter, bis er erlischt.

Mit je einem Elko parallel zu R5 und R11 kann die Schaltung dann mit einer kleineren Spannung auskommen (Betriebsspannung näher an der Spulenspannung), da der Spannungsabfall an R5, bzw. R11, weg fällt.
R5 und R11 können dann höhere Werte bekommen, bestimmen dann nur noch die Entladezeit für den Elko.
Die Ansteuerung kann dann auch mit statischen Signalen erfolgen, da die Elkos die Impulslänge bestimmen.
Nachteilig ist, dass die Schaltung eine Erholungszeit benötigt, um den Elko wieder zu entladen und eine höhere Stromaufnahme für den Impuls, da der Transistor immer auch einen Elko laden muss..

MfG Peter(TOO)