PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Batteriehalter für 18650 3,7V Li-Ion Akkus - zu dünne Kabel?



Lop
14.09.2015, 08:56
Hallo,

ich hatte mir überlegt für ein Projekt, bei dem ich ca. 24V benötige als Stromversorgung 18650 Li-Ion Rundzellen zu verwenden (2x3 Zellen in Serie ergeben ca. 22,2-24V).

Die Motoren ziehen im schlimmsten Fall bis zu 10A insgesamt (kurzzeitiger Peak). Dafür gibt es passende Rundzellen die z.B. 2200mAh mit 5C Entladestrom spezifiziert sind. Jetzt habe ich gesehen, dass die üblichen Batteriehalter für 18650 Akkus nur 26 AWG Kabel verwenden. Diese Kabel packen ja nur deutlich weniger (http://www.powerstream.com/Wire_Size.htm) Ampere, oder?

18650-Akkuhalter für stärkere Ströme habe ich allerdings nicht gesehen. Sind die üblichen Batteriehalter einfach nicht geeignet für stärkere Ströme?

Nachtrag:

Habe jetzt mal den "Voltage Drop calculator" auf der Seite benutzt und komme bei 0,5 feet Kabellänge, 24V DC und 10 Ampere bei 26AWG Kabeln auf einen Voltage drop von 0,42V. Das wäre ja noch vertretbar. Also alles in Butter?

Klebwax
14.09.2015, 09:21
18650-Akkuhalter für stärkere Ströme habe ich allerdings nicht gesehen. Sind die üblichen Batteriehalter einfach nicht geeignet für stärkere Ströme?
Mal bei den Modellbauern schauen. Da werden Akkuanschlüsse geschweißt.


Habe jetzt mal den "Voltage Drop calculator" auf der Seite benutzt und komme bei 0,5 feet Kabellänge, 24V DC und 10 Ampere bei 26AWG Kabeln auf einen Voltage drop von 0,42V. Das wäre ja noch vertretbar. Also alles in Butter?

Das sind bei 10A schon mal 4W nur auf dem Kabel, die muß der Akku sinnlos liefern. Das wird aber dabei nicht bleiben, allein die Kontaktwiderstände zwischen Akku und Halter dürften eine ähnliche Größenordnung haben. Und wenn die mal wackeln kann es bei induktiver Last interessante Effekte geben.

MfG Klebwax

oberallgeier
14.09.2015, 09:39
.. "Voltage Drop calculator" .. bei 0,5 feet Kabellänge, 24V DC und 10 Ampere bei 26AWG Kabeln auf einen Voltage drop von 0,42V ..Klebwax hatt´ ja schon die vier Watt ausgerechnet. Ein halber Fuß sind 15 cm (0,5 * 304,8 mm - ½ angloamerik. ft) - darauf vier Watt als Dissipation dürfte reichlich warm werden.

Lop
14.09.2015, 12:45
Die 10A treten nur als kurze Peaks auf, die übliche Last dürfte bei 1-3A liegen.
Bei 3A liegt der Spannungsabfall bei 0,126V (0,38 Watt).

Wenn ich merke dass es Probleme gibt muss ich wohl auf die üblichen Modellbau-Akkus wechseln, die kommen mit XT60 Anschlüssen und 12 AWG Kabeln.

nikolaus10
14.09.2015, 14:38
Hallo

Hatte auch schon mal das Problem die ACCU Zellen in schlechten Batteriehaltern zu nutzen.
Hab das kabel dann sehr weit gekuerzt und durch dickeres ersetzt.

Leider ist das Hauptproblem, wie oben erwaehnt, der Kontaktwiderstand im Halter.

Gruesse
73

PICture
14.09.2015, 15:41
Hallo!

Deshalb habe ich in Notebooks nur Li-Ion Akkus mit punktgeschweisten Lötfahnen gesehen.

Geistesblitz
14.09.2015, 15:47
Würd auch sagen, punktschweißen oder meinetwegen verlöten (hab ich auch schon gemacht). Dann noch einen Balanceranschluss mit einbauen und man kann den Akkupack dann mit einem Modellbauladegerät laden.

malthy
14.09.2015, 16:34
Wenn ich merke dass es Probleme gibt muss ich wohl auf die üblichen Modellbau-Akkus wechseln, die kommen mit XT60 Anschlüssen und 12 AWG Kabeln.

Ich verstehe die Intention auch nicht ganz, 6S 2200 mAh Modellbau-LiPos (http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=32617) sind doch fix und fertig für relativ kleines Geld zu haben ...

Lop
15.09.2015, 09:26
Ich dachte mir für die Benutzer ist es angenehmer mit Rundzellen zu hantieren und keine Kabel ein- und ausstöpseln zu müssen. Andererseits sind sechs 18650 schon eine ganze Menge. Die zu wechseln (und dann laden zu müssen) nervt natürlich auch.