PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platinenlayout Platine mit Countdown



Matishi
09.09.2015, 15:57
Liebe Experten,

ich heiße Mathias und bin Gesellschafts-Spiele-Entwickler.

Zur Zeit arbeite ich an einem neuen Spiel für welches ich derzeit einen Prototyp entwerfe. Ich brauche dafür ein kleines technisches Gerät und ich hoffe ihr könnt mir damit helfen.

Ich umreiße kurz meine Idee:
Der Kunde kauft im Laden eine kleine Schachtel/Box. Mit Öffnung der Box wird im Inneren ein 60 minütiger Countdown aktiviert. Die Spieler haben nun 60 Minuten Zeit einen spezifische Spielaufgabe zu erfüllen. Nach Ablauf des Countdowns soll das Gerät piepsen.

Ich brauche also eine kleine Platine mit den genannten Funktionen. Ich wäre euch sehr dankbar für Tipps woher ich so etwas bekommen kann, wer so etwas herstellt oder vielleicht kann sogar einer von euch diese Idee umsetzen. Natürlich gegen einen Obolus.

Wäre toll von euch zu hören,
Mathias.

i_make_it
09.09.2015, 18:57
Gerät nicht, aber spontan fällt mir da ein ATTINY13A-SSU ein.
Im Power-down Mode weniger als 0,1µA bei 1,8V und im Active Mode bei 1Mhz 240µA bei 1,8V.
Damit hält eine Batterie ziemlich lang.
Für den Krach, ein Piezo-Signalgeber KP-Serie Geräusch-Entwicklung: 70 dB 3 V/AC 1mA.
zum Ein- und Ausschalten kann man einen Reedkontakt nehmen und eine Spielfigur mit einem Magneten.
Oder per Reedkontakt und Magnet am Schachteldeckel Einschalten und per Taster ausschalten.

Sofern man den Spielern etwas psychologischen Druck machen will,
kann man z.B. in den ersten 10 Minuten alle Minute einmal Pipen lassen.
Die nächsten 10 Minuten je zwei mal piepen.
Dann drei mal je Minute und so weiter.
In der letzten Minute dann alle 5 Sekunden.
Und zum Schluß ein Countdown.
Dann wenn nicht abgeschaltet wird, eine Minute Dauerton und dann per sleep in den Power-down Mode versetzen.
Erst eine Reaktivierung per externen Interrupt durch erneutes Betätigen des Reedkontaktes startet den Timer wieder.

Holomino
09.09.2015, 19:53
Muss eine Countdown-Anzeige drauf oder reicht das piepen?
(Man kann beides bauen, ich schätze mal, selbst mit so 'ner Zeitbombendigitalanzeige (mm:ss) liegt das immer noch unter 10 Euro Materialkosten)
Wie groß darf es denn sein (Gibt's irgendein Platzproblem)?

RoboHolIC
09.09.2015, 20:40
Vermutlich liegt die Vorgabe eher bei 10 CENT pro Einheit.

White_Fox
09.09.2015, 21:19
Ich schätze mal auch, die Materialkosten sollen eher im Cent-Bereich liegen. Wenn die Stückzahlen das hergeben könnte das vielleicht sogar klappen mutmaße ich jetzt einfach mal ohne die Großhandelspreise genau zu kennen.

Die Schaltung braucht ja wirklich fast nix. Der achtbeinige Käfer, Piezo-Tröte und das wars ja im Prinzip schon. Ich überlege grad ob es nicht sogar auch ohne Reedkontakt geht. Um die zu betätigen braucht es einen Magneten. Wenn man den Magneten aber gleichzeitig als Verschluß-Element nutzt müßte sich das rechtfertigen lassen.

Was mir noch einfällt:
Im Prinzip sucht der TE eine einfache Eieruhr. Es sollte mich wundern wenn es dafür nicht etwas einfacheres gibt als einen µC. Sowas ließe sich auch mit ein oder zwei NE555 machen wenn es nur ein einfacher Summton sein soll, vielleicht gibt es auch fertige ICs die das so können. Wenn das Ding nachher wirklich in die Massenfertigung gehen soll, muß man mal Großhandelspreise durchstöbern was billiger ist. Technisch führen hier viele Wege zum Ziel.

@TE:
Mal angenommen du kriegst so eine Schaltung hin-bist du dann erstmal auf die Schaltung festgenagelt oder kann die nach belieben geändert werden, sofern die Funktionalität nach außen hin unverändert bleibt?

PICture
10.09.2015, 19:28
Hallo!

Vielleicht lässt sich mein einfacher SMD "sleeptimer" mit N-FETs adaptieren: https://www.roboternetz.de/community/threads/54529-Sleeptimer? ;)