PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wattzahl für Potentiomter ermitteln



Modellbauer
07.09.2015, 07:26
Wie kann man herusbekommen wie viel Watt die diversen Potentiomter aus den Kemo-Säckchen aushalten?

nikolaus10
07.09.2015, 08:21
Hallo

Mit den Bilder der anderen Versender (Reichelt, Conrad) vergleichen.

Normale Potis halten nicht besonders viel aus. 250mW oder weniger.
Ist auch kritisch da beim Uebergang Schleifer zur Kohle leicht Ueberhitzungen entstehen
und dann ueber laenger Zeit das Poti zu merkwuerdigen Ausfallerscheinungen neigt. (Potirauschen, starke Schwankungen etc.)

Hoehere Leistung vertragen Draht Potentiometer.

73

RoboHolIC
07.09.2015, 09:23
Antwort von Radio Jerewan: "Das kommt drauf an, was in den Kemo-Säckchen drin ist"; ich tippe mal auf Restposten zum Kilopreis.
Typbezeichnungen und Datenblätter = Fehlanzeige? Dann könnte man die Belastbarkeit durch Vergleich mit Katalogware ähnlicher Bauart und -größe ganz grob abschätzen.
Um welche Art von Potis handelt es sich denn? Drahtpotis? (Kohle-)Schichtwiderstandspotis?
Und wofür benötigst du die Belastbarkeit?

Geistesblitz
07.09.2015, 10:55
Ich würd mich auch fragen, wozu du so stark belastbare Potis brauchst. Um irgendwelche Lasten zu regeln nimmt man ja nicht einfach nur ein Poti, für sowas gibts ja PWM-Dimmer und ähnliches.

PICture
07.09.2015, 14:40
Hallo!


Wie kann man herusbekommen wie viel Watt die diversen Potentiomter aus den Kemo-Säckchen aushalten?

Am einfachsten zwei Säckchen kaufen und nacheinander bis zum Zerstören von allen Potis probieren. ;)

oberallgeier
07.09.2015, 16:02
Wie kann man herusbekommen wie viel Watt die diversen Potentiomter aus den Kemo-Säckchen aushalten?Die Potis von KEMO sind ja schon vom Äusseren total verschieden - - WENN Du überhaupt von Potis sprichst und nicht von der 50er-Wundertüte mit den Trimmern.

Mal mein Versuch einer ernsthaften Antwort (abgesehen davon dass ich die mehrfach be-/geschriebene Verwunderung habe bei dieser Frage ebenfalls habe - bzw: wozu brauchst Du die Potis?)
- regelbares Labornetzgerät mit Spannungs- und Stromanzeige.
- Poti anschließen
- Thermofühler, am Besten ein Thermoelement in Mikroausführung,
...isoliert mit Tesa oä an das Poti, möglichst nahe an die Widerstansbahn
- Strom langsam hochdrehen. Wenn die Temperatur - sagen wir mal - 50 °C erreicht
...oder übersteigt, dann aus Strom und Spannung Leistung rechnen.
...Mehr Temperaturerhöhung sollte ja im Dauerbetrieb nicht vorkommen.

Ok?

Anm.: SOLLTE es aber DOCH die Trimmertüte sein - dann lies mal beim "C" [Bewertungen & Fragen] (http://www.conrad.de/ce/de/product/535473/Trimmer-Sortiment-linear-Kemo-S003-50-St?ref=searchDetail) zur Belastbarkeit der Bauteile.

Anm.II: PICtures Vorschlag ist nett, aber ob in diesen Wundertüten immer die gleichen Bauteile sind ist doch nicht wirklich sicher . . .

Modellbauer
08.09.2015, 09:02
Nun ich wollte eigentlich damit einen 12V Scheibenwischermotor regeln, die Teile sind ja kompakter als die PWM Platinen, es soll bei einem Grill Würste usw. drehen und wenig Platz wegnehmen das die 12V bereits aus einem ATX Netzteil kommen welches noch andere Geräte mit Strom versorgt.
Das ganze soll dann mehr oder weniger draufgepappt werden ohne zu stören.

nikolaus10
08.09.2015, 09:02
Hallo

Dann doch ein konstruktiver Einspruch zum oben geschriebenen.
Die Belastbarkeit des Potentiometer wird weniger durch die doch recht grosse und breite Kohleschicht beeinflusst
als vielmehr durch den Uebergang Schleifer/Kohleschicht.

Schon bei geringen Stroemen faengt es hier an zu "bruzeln", das kann man manchmal sogar sehen.
Hier wird die Kohleschicht schon bei geringer Leistung dauerhaft geschaedigt.

73


Nachtrag zum Grillmotor: da macht es einfach nur einmal "Peng und Flamm"

oberallgeier
08.09.2015, 09:20
.. Nachtrag zum Grillmotor: da macht es einfach nur einmal "Peng und Flamm"Da fällt mir die Konstruktionsvariante ein: Regler dicht beim Grill montieren, dann heizt der wenigstens (zumindest beim ersten Mal) die Kohle an.

Im Ernst: ich hatte so etwas befürchtet. Da solche Installationen ziemlich oft per Akku - und ohne Sicherung - betrieben werden, bin ich schon gespannt auf die erste Schreckensmeldung , wenn dann so zwischen 30A und 400 oder mehr (vierhundert ++ !!) durchs Poti geflossen sind.

Nachtrag: natürlich ginge ein bereits mehrfach erwähntes Drahtpotentiometer, rund oder linear, aber a) gibst sowas sicher nicht in der Wundertüte und b) ist das so ziemlich die schlechteste Stellmöglichkeit (KEINE Regelung!!) für nen Scheibenwischer-Grillmotor.

Geistesblitz
08.09.2015, 11:21
Wie meine Vorposter schon andeuten wird das nix. Ein Scheibenwischermotor kann beim Anfahren locker 30A und mehr ziehen und auch im Betrieb sind je nach Belastung einige Ampere zu erwarten. Ein Potentiometer regelt den Strom, indem es den Überschuss in Wärme umwandelt, allerdings bräuchtest du hier ein Potentiometer mit wenigen Ohm, ich glaub nicht, dass es sowas gibt. Aber bei den auftretenden Strömen würde dann wirklich einfach nur die Widerstandsschicht im Potentiometer abplatzen. Deswegen gibt es ja PWM-Schaltungen, die dann mit Mosfets arbeiten, die arbeiten dann, indem sie immer nur die Spannung in einstellbarem Verhältnis ein- und wieder abschalten. Dadurch minimiert sich die Verlustleistung erheblich und die Regelung von großen Strömen wird dadurch ja erst kompakt möglich.

Kurz: Mit nur einem Poti kannst du bei der Anwendung nicht glücklich werden.

White_Fox
08.09.2015, 13:39
Naja...aber er könnte mit dem Poti ja immerhin den Basisstrom eines Transistors steuern, der sicherlich höhere Ströme verträgt als das Potilein. Wäre nur ein Bauteil mehr plus Kühlkörper. Je nach dem, was der Motor an Ladungsträger/s frisst...

malthy
08.09.2015, 13:41
Hi,


[...] ATX Netzteil [...].

Du könntest ggf. die 3.3, 5 und 12V aus dem Netzteil über einen Wahlschalter auf den Motor geben, damit hättest Du drei Geschwindigkeiten. Ob die irgendwie zur Anwendung passen, müsste man ausprobieren. Aber auch dabei ist darauf zu achten, dass der Wahlschalter 1.) entsprechend belastbar ist und Du 2.) die Spannungen nicht irgendwie zusammenschalten kannst.

Gruß
Malte

Modellbauer
10.09.2015, 13:54
Klingt interessant, mal sehen ob ich da was finde.

Thommi
14.09.2015, 17:50
Die Idee an sich ist nicht schlecht, aber ob das AT-Netzteil auch den Strom liefert, wenn der Spiess vollgehangen ist. Einen Versuch ist es wert, aber mit ne Poti alleine geht es wirklich nicht. Da bedürfte es schon fast eines alten Kinosaalverdunklers :D.

Es gäbe da noch die Möglichkeit eines Frischluftgebläsevorwiderstandes, wie er in manchen Autos noch verbaut ist, niederohmig auf einem Keramikträger mit drei Abgängen. Dann einen fünfstufigen Schalter von 0-4. 1, 2, 3 geht über den Vorwiderstand, 4 direkt an Plus. Sowas gibt es beim Autoverwerter für kleines Geld. Ggfs den Lüfterschalter auch gleich mitnehmen, der passt dann genau dazu.

Oder du nimmst ein programmierbares Wischerrelais, bei VW hat das die Nummer 99 auf der Oberseite aufgedruckt. Damit hast du zwar keine kontinuierliche Drehung, aber je nach Programmierung kannst du im 6...22-Sekundentakt ein Stück weiterdrehen. Sieht blöd aus, ist aber dann sehr einfach zu managen.

In der T4-Wiki kanns du die Beschaltung aus dem Gesamtbild herausextrahieren: http://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J31_%28Scheibenwischer%29