PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spulen messen



Cysign
12.08.2015, 21:12
Hallo zusammen,

nach anfänglichem Zögern hab eich mit bei eBay mal eines dieser "LC100-A" Messgerätchen bestellt.
Bei einer Spule mit 470µH bekomme ich 0.004mH angezeigt im HL Modus, bzw. 1.435µH im Lx-Modus.
Das haut so ganz bestimmt nicht hin.
Allerdings frage ich mich grade, wie viel Fertigungstolleranz Spulen etwa haben.
Der Auftruck an diesem Papierstreifen, der die Spulen zusammenhält hat den Aufdruck 470UH.

Und wie kann ich nun verifizeiren, ob es am Messgerät oder an der Spule liegt?
Auch andere Spulen mit anderen Werten wurden weit entfernt vom aufgedruckten Wert gemessen.

nikolaus10
13.08.2015, 08:44
Hallo

Ja, unschoenes Problem wenn man kein Vergleichsinstr. hat.

Vielleicht einen LC Oszillator aufbauen und die Resonanzfreq. messen ?

73

shedepe
13.08.2015, 15:21
Oder LC Tiefpass bauen und 3dB Grenzfrequenz bestimmen.

PICture
13.08.2015, 19:48
Um ein Schwingkreis für bestimmte Frequenz genau zu basteln gibt es sowieso keine fertige Messgeräte. Genauste Messung einer Induktivität reicht eben nicht aus. Siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community/threads/64635-Eigene-C-einer-Spule-messen? ._.

Cysign
14.08.2015, 12:56
Hmmm...ich hatte einen Näherungswert erwartet, der nicht 100% mit der Spule übereinstimmt, aber genügt, aus einem Haufen gebrauchter Teie den groben Wert der Spule zu ermitteln. Aber mit dem Chinateil konn ich ja nicht mal annähernd an die Sollwerte der Spulen heran.
Da ich bisher nirgends Spulen verbastelt habe, ist das kein akutes Problem für mich...aber gefreut h ätte es mich dennoch, wenn das Chinateil annähernd das tut, wofür ich es gekauft habe.
Ich hoffe ja immer noch, dass ich einfach zu blöd zum Bedienen war :D

Klebwax
14.08.2015, 13:47
Hmmm...ich hatte einen Näherungswert erwartet, der nicht 100% mit der Spule übereinstimmt, aber genügt, aus einem Haufen gebrauchter Teie den groben Wert der Spule zu ermitteln. Aber mit dem Chinateil konn ich ja nicht mal annähernd an die Sollwerte der Spulen heran.
Ich bin mir über den aufgedruckten Wert nicht so sicher. Ich kenne von Spulen eine Beschriftung ähnlich dem Widerstandsfarbcode, und da lese ich bei deiner Spule: 4 und 7 und 0 Nullen, also 47µH.


Da ich bisher nirgends Spulen verbastelt habe, ist das kein akutes Problem für mich...aber gefreut h ätte es mich dennoch, wenn das Chinateil annähernd das tut, wofür ich es gekauft habe.

Geh mal davon aus, daß es das auch tut. Es wird ja dutzenfach angeboten. Im Internet gibt es einige Besprechungen und Videos darüber.

Auch wenn in Foren häufig etwas anderes zu lesen ist: eine Schaltung, die grundsätzlich nicht funktionieren kann und die nie Inbetriebgenommen wurde, läßt sich nicht verkaufen und wird es auch nicht. Es lohnt sich nicht, auch nicht für Chinesen. Denn auch da kann man sein Geld zurückbekommen und bekommt es meist auch.

Nun ist die Messung mit einem einzigen Bauteil nicht wirklich signifikant. Das Messen von Spulen ist außerdem nicht ganz trivial. Die Messfrequenz spielt da eine wichtige Rolle, ebenso die Güte der Spule und wie schnell der Kern in Sättigung geht. Da tun sich auch teure Geräte manchmal schwer. Nicht umsonst findet man eine Messung von Induktivitäten bei den meisten Multimetern nicht.

MfG Klebwax

Hubert.G
15.08.2015, 09:41
Das hier ist billiger und funktioniert zumindest annäherungsweise recht gut. http://www.ebay.at/itm/Mega328-Transistor-Tester-Diode-Triode-Capacitance-ESR-Meter-MOS-PNP-NPN-L-C-R-/181715893821?hash=item2a4f1c7e3d
Ich habe mit das schon vor Jahren selbst gebaut, ohne Grafikdisplay, und immer wieder ein Softwareupdate gemacht. Seit jeher unverzichtbar am Arbeitsplatz.

Cysign
04.09.2015, 11:21
Hast du denn exakt das bei der Ebay-Auktion abgebildete Gerät selbst getestet?
Wie groß sind denn die Abweichungen? Ich würde mich freuen, wenn du mir von 2-3 Spulen mal die Realwerte (abgelesen am Aufdruck) und den vom Messgerät ausgegebenen Wert nennen könntest.
Danke schonmal für deine Mühen ;)

PICture
04.09.2015, 11:51
Ich kann dir nur guten von mir zusammengebauten und praktisch schon jahrelang ausprobierten Bausatz empfehlen: http://www.ebay.de/itm/LC-Meter-Kondensator-Spule-LCR-RLC-RCL-Bausatz-KIT-/320585275453?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item4aa45f183d .

Weil ich mich etwas mit PIC µC auskenne, habe ich mehrere HW und SW Änderungen gemacht um alles wie von mir gewünscht zu haben. Heute sieht er wie auf dem Foto aus.

Hubert.G
04.09.2015, 16:15
Das Gerät von Ebay habe ich nicht. Wie schon geschrieben habe ich mit den Tester schon vor Jahren selbst gebaut. Es gibt hier einen Artikel darüber und auch einen ellenlangen Thread. https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Transistortester
Die Software in dem Chinagerät ist aber gleich mit meiner, vom Display mal abgesehen.
Ein L/C-Meter habe ich mir auch selbst gebaut, es ist von hier und dürfte etwa dem entsprechen das auch "PICture" hat.
http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/lcmeter/lcmeter.htm
Aufgedruckte Werte, speziell auf Spulen mit Ferritkern, weiche von den gemessenen Werten oft stark ab. Sie sind bei mir bei beiden Geräten aber gleich.

PICture
04.09.2015, 18:15
Früher als ich noch aktiver Funkamateur war, habe ich ziemlich genau Resonanzfrequenzen von realen Schwingkreisen mit s.g. "grid dip meter" gemessen: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=grid+dip+meter .

Cysign
05.09.2015, 17:38
So genau muss es bei mir erstmal nicht sein.
Es geht mir eher erstmal darum, Spulen sortieren zu können, die ich aus defekten Geräten rausrupfe, oder wenn mir mal n Sortimentdöschen auskippt, die Spulen wieder ordnen zu können.
Wie gesagt, habe ich bisher noch nichts mit Spulen selbst gebaut. Von daher geht es eher darum, mich etwas 'vorzubereiten' ;)
Deshalb möchte ich auch nicht so viel Geld ausgeben.

Cysign
05.09.2015, 21:57
Hier mal ein Beispiel, wie falsch das Gerätchen von mir liegt:
http://www.cysign.net/stuff/LC100-a.mkv (4-5MB großes Video)
Wie man auf dem gelben Label sehen kann, soll es sich um eine 100µH-Spule handeln.