PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Stick mit 20 Mikro-SD-Karten bauen...



forivinx
31.07.2015, 17:16
Ich würde mir gerne einen ganz besonderen USB-Stick bauen. Er soll überwiegend dazu dienen Betriebssysteme auf Computern zu installieren und versäuchte Computer zu entviren. Dazu muss der Stick zum einen die Möglichkeit haben Schreibgeschützt zu werden, um nicht selber infiziert zu werden und zum anderen muss er auf Knopfdruck die Daten eines beliebigen Windows oder Linux Images bereithalten.
Sachen wie Sardu, Ultimate BootStick, Grub4Dos und so habe ich schon durchprobiert und sind nicht mit allen Images kompatibel.
Und der "isostick" ist mit 12MiB/s einfach zu langsam.

Mein Plan ist also einfach 20 Mikro-SD-Slots und einen ausgeschlachteten USB-Cardreader auf eine Platine zu löten und diese mit einem Read-Only Schalter zu versehen.
Das sollte ja soweit noch relativ einfach sein.
Jetzt suche ich noch nach einer einfachen Möglichkeit um zwischen den ganzen Mikro-SD-Slots hin und her zu Schalten (es soll ja immer nur auf eine Karte zur Zeit zugegriffen werden).
Und hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das ganze einigermaßen kompakt und optisch halbwegs ansprechend gestalten könnte?

Vielleicht hat ja jemand von euch eine gute Idee. Würde mich freuen. :)

Mfg,
Forivinx

PICture
31.07.2015, 17:50
Hallo!

Ich befürchte nur, dass nicht jeden älteren PC (z.B. mein Notebook) von einem USB-Stick booten kann. Und wenn ich mit CD booten müsste, könnte ich danach das Betriebsystem bequem davon installieren. Aber für neuste Geräte finde ich die Idee sehr gut und wünsche dir vieeel Erfolg damit. ;)

forivinx
31.07.2015, 22:44
Computer die nicht von USB-Geräten booten können, sind natürlich echt ein Problem und da ich die Images ständig verändere, indem ich z.B. neue Updates/Treiber integriere, müsste ich jede Woche 20 neue DVDs brennen... und diese immer zu schleppen ist auch nicht schön.
Wenn die Rechner so alt sind, dann haben sie wohl Pech gehabt. :p

021aet04
01.08.2015, 08:02
Was du versuchen kannst wäre den Takt bei den nicht benötigten Karten abschalten. Wenn es digital sein sollte nimmst du einfach einen multiplexer oder ein Und Gatter.

MfG Hannes

White_Fox
01.08.2015, 09:17
Das mit dem UND-Gatter wäre eine Idee. Die Frage ist nur, ob du mit deinem Aufbau noch in der Lage bist, am Ende ausreichend steile Flanken zustande zu bringen-sowohl Rechner- als auch SD-Kartenseitig. Eine lahmere Karte wäre da möglicherweise vorteilhaft, und eventuell sogar notwendig.
Ich würde das erstmal mit zwei Karten ausprobieren und sehen, ob die Umschaltung funktioniert.

Edit:
Könnte das Ganze auch klappen, wenn man nicht den Takt, sondern die Spannungsversorgung schaltet? Ich würde mal ausprobieren was die Daten auf der Karte machen, wenn Daten reinpurzeln während keine Spannung anliegt. Die Eingänge sollten ja eigentlich recht hohe Eingangsimpedanzen haben, sodaß ein Kurzschluss nicht auftreten sollte. Und die SD-Karte sollte auch nichts tun wenn ihr Prozessor keine Spannung erhält.

PICture
01.08.2015, 10:02
Und die SD-Karte sollte auch nichts tun wenn ihr Prozessor keine Spannung erhält.

Das stimmt und wurde von mir beim MP3 Player getestet. ;)

forivinx
01.08.2015, 11:57
Ah, also könnte ich evtl. fast alle Kontakte der SD-Karten zusammenlöten und müsste dann nur einen Kontakt pro Karte umschalten?
Das würde die Sache schonmal wesentlich erleichtern. Es sollen aber schon schnelle Karten verbaut werden. :/
Und ich bräuchte natürlich immer noch einen Schalter der 20 mögliche Positionen haben kann.
Meint ihr einer von denen hier wäre sinnvoll?
http://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-10pcs-lot-20-Position-20-Pulse-Rotary-Encoder-Switch-With-Keyswitch-15mm-Haft-Shaft/32262916344.html
http://www.aliexpress.com/item/Taiwan-ALPHA-band-switch-4-knife-band-3-360-deg-15-mm-shaft-rotation/1469151437.html
http://www.aliexpress.com/item/1P23T-1-Deck-23-Position-23-Way-Band-Channel-Selector-Electric-Rotary-Switch/32376504227.html
http://www.aliexpress.com/item/DIY-Volume-Control-5P23T-5-Pole-23-Throw-5-Wafers-Selector-Rotary-Switch/32295686876.html

021aet04
01.08.2015, 12:22
Ich würde es einmal testen ob es überhaupt funktioniert. Am Anfang vielleicht mit 2 Karten. Wenn du solche mechanischen Schalter verwendest hast du mit Flanken kein Problem, also kannst du auch schnelle Karten verwenden. Es könnte nur Probleme geben wenn du es elektronisch mit Gatter o.Ä. umschaltest.

Die unteren 3 Angebote sind möglich, das erste Angebot kannst du nicht verwenden.

MfG Hannes

Bumbum
02.08.2015, 10:36
Hallo,

soweit ich weiß haben die SD-Karten einen CS-Eingang. Wenn dann solltest du diesen umschalten und nicht die Taktleitung. ;-)

Viele Grüße
Andreas

Crazy Harry
02.08.2015, 11:17
Hallo,

soweit ich weiß haben die SD-Karten einen CS-Eingang. Wenn dann solltest du diesen umschalten und nicht die Taktleitung. ;-)

Viele Grüße
Andreas
zustimm

Nur das mit dem Schreibschutz wird nicht so einfach. Erstens weil MikroSD-Karten keinen haben und weil der zweitens auch bei SD-Karten nur mechanisch (im Reader ist ein Schalter) abgefragt wird. D.h. wenn eine Software entscheidet, daß sie schreiben will, kann sie das auch.

021aet04
02.08.2015, 11:20
Wenn es einen CS Eingang gibt wäre das von Vorteil. Ich bin nach diesem Link (https://de.m.wikipedia.org/wiki/SD-Karte) gegangen, dort steht aber kein CS. Laut diesem Link (http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/mmc-sd) wäre der Pin 1 der CS. Wäre ein versuch wert.

MfG Hannes