PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Radio transmitter mit Antenne versehen



forivinx
09.07.2015, 21:08
Ich habe hier einen billigen FM Radiotransmitter um Audiosignale an mein Radio zu senden. Da das Ding nur 30cm Reichweite hat möchte ich nun gerne eine Antenne anbauen, die Frage ist nur: Wo?
Bild im Anhang.http://250kb.de/u/150709/j/PgD5llfhCX2i.jpeg
Die sichtbaren Kabel sind nur Stromversorgung und Audio-Eingang.

PICture
09.07.2015, 23:00
Hallo!

Falls du kein Schaltplan hast, bleibt nur "Affenmethode" zu versuchen übrig. Für UKW Frequenzbereich 87,5 bis 108 MHz ist die Wellenlänge um 3,2 m also lambda/4 Antenne wäre ca. 80 cm lang. Als Messgerät der ausgestrahler Leistung kann man das Radio nehmen und in solcher Entfernung plazieren, wo Empfang mit starkem Rauschen vorhanden ist.

Dann würde ich o.g. lang isolierten Draht mit einem gut abisoliertem Ende in die Hand nehmen und an alle Lötpunkte auf der Platine nacheinander kurz anlegen und das Rauschen mit vorherigem vergleichen. Am optimalen Punkt wäre der Empfang ohne Rauschen am weitesten. Danach könnte man genauso noch für vorhandene Sendefrequenz die optimale länge der Antenne ermitteln (z.B. mit Teleskopantenne aus einem Radio).

Es könnte auch sein, dass gleich langer an Masse angeschloßener Draht auch Vergrößerung der Reichweite bringt und damit würde ich anfangen. Vieeel Geduld und Erfolg beim Experimentieren ! ;)

forivinx
10.07.2015, 06:12
Danke, ich versuch das nachher mal.
Könnte ich den isolierten Draht dann einfach um die Platine wickeln oder muss der frei rumhängen?

PICture
10.07.2015, 08:09
Theoretisch sollte es ein gerader Draht sein, du darfst aber alles versuchen und Ergebnis beurteilen. Da kann nix kaputt gehen, es sei denn, dass du einen den Sender zerstörenden Kurzschluß mit dem unangangeschloßenem Ende verursachst. ;)

BMS
10.07.2015, 08:30
Hallo,
gibt es auf der Platinenrückseite noch interessante Sachen?
Ansonsten könntest du dich auf die Suche nach dem Datenblatt des kleinen ICs in der Mitte machen.
Alternativ noch die Schraubenzieher-Methode: Schraubenzieher an einzelne Pins halten und schauen wann der Empfang im Radio besser wird :D Irgendwann hat man dann den Antennenpin gefunden ;) Aber bitte keine Kurzschlüsse machen...
Grüße,
Bernhard

oderlachs
10.07.2015, 08:38
Wie wäre es mal mit einem Foto der Rückseite der Leiterplatte, vielleicht ist da eine "Antenne" ins Cu geätzt zu sehen ??

Ol

PICture
10.07.2015, 09:46
Genau, oder oft ein Kürzel "Ant", "A", usw. ?

Wenn du selber suchen könntest, ist kein Foto nötig. :cheesy:

forivinx
10.07.2015, 12:01
Nach Ant o.Ä. zu suchen war auch mein erster Gedanke, aber da war leider nichts zu finden. Es sind auch keine Drähte am PCB,außer die vom Akku und der Stereoklinke.
Auf der Rückseite ist nur ein Display und 2 kleine Knöpfe.
Auf die Idee, dass man die Antenne ins Cu bringen könnte, wäre ich gar nicht gekommen.

... Mir fällt da gerade noch etwas ein. Vielleicht fungiert die Klinke als Antenne. Bei handys gibts das ja auch, dass der Kopfhörer als Antenne genutzt werden kann.

PICture
10.07.2015, 12:15
Das ist möglich und leicht zu prüfen.

Die zweite Skizze dort: https://www.roboternetz.de/community/threads/66061-Presets-f%C3%BCr-FM-Radio-mit-Autoscan?p=608111&viewfull=1#post608111 könnte dir dabei helfen. :D

Thommi
10.07.2015, 16:22
Die Klinke ist eher bei Miniradios die Antenne, eher weniger bei Modulatoren. Schaue mal, ob du auf der Platine nicht eine scheinbar sinnlose Schleife oder viereckige Spirale als Kupferbahn findest. Die Schleife wäre die Antenne, die Spirale eine Spule, an welcher man auch mal mit einer Antenne ansetzen könnte, erstere wäre aber wahrscheinlicher.

forivinx
10.07.2015, 23:18
Es gab mehrere Stellen an die ich meinen Draht ansetzen konnte. Ich habe den 80cm langen Draht nun angelötet, aber so wirklich zufrieden bin ich noch nicht.
Wenn ich mir ne freie Frequenz suche, dann geht das echt schon ganz gut über mehrere Meter, aber eigentlich will ich gar nicht jedes mal die Frequenz an meinem Radio versetellen. Über die eingestelle Sender-Frequenz zu funken ist eigentlich komfortabler.
Dafür muss ich aber jedes mal den Draht gerade nach oben halten... oder mich direkt davorstellen.
Kann ich da noch etwas verbessern an der Antenne oder ist der Transmitter einfach zu schwach? Mein Kupferdraht ist mit Isolierung etwa 1mm dick würde ich schätzen.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe soweit. :)

PICture
11.07.2015, 07:37
Wenn ich mir ne freie Frequenz suche, dann geht das echt schon ganz gut über mehrere Meter, aber eigentlich will ich gar nicht jedes mal die Frequenz an meinem Radio versetellen. Über die eingestelle Sender-Frequenz zu funken ist eigentlich komfortabler.

Das wäre fast sicher die Ursache, dass ein vorhandenes Signal die Empfindlichkeit des Empfängers deutlich verringert. Du musst selber entscheiden was für dich wichtiger ist guter Empang oder "quasi Komfort". Da hilft leider nix außer einem Radio mit ein paar gespeicherten Frequenzen bzw. einen eigenen Sender bauen. :cheesy:



Kann ich da noch etwas verbessern an der Antenne oder ist der Transmitter einfach zu schwach? Mein Kupferdraht ist mit Isolierung etwa 1mm dick würde ich schätzen.

Einzige was mir noch einfällt ist, dass die "Antenne" jetzt an Masse (GND) angeschlossen ist. Das kannst du leicht mit Ohmmeter überprüfen ob die meiste Stellen mit besserem Empfang miteinander verbunden sind.

Wenn ja, dann kannst du den ersten Draht dort lassen und mit zweitem gleichem Draht den echten Antennenausgang suchen, den normaleweise nur einmal gibt. Als nächste zum ändern wäre noch die Antenne beim Empfänger. Viel Spass und Erfolg weiterhin !:D