PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arduino Nano Stromversorgungsproblem



helmutschokolotti
26.06.2015, 07:45
Hallo,

ich bin neu hier. Ich bin elektrotechnisch nicht so versiert, sondern bin Anwendungsentwickler. Ich habe mich vor dem Beginn des Projekts in verschiedenen Foren informiert, hänge allerdings jetzt an einem Problem für das ich keine Lösung finden kann.

Aufbau des Projekts:

- Arduino Nano
- LCD Display 20x4 I2C
- 12V Netzteil (Möchte ich noch tauschen gegen 7,5V)

Problem:
Ich möchte an einer Arduino Nano ein I2C Display betreiben. Solange ich die Arduino per USB am Lapi hängen habe funktioniert alles. Aber wenn ich das USB-Kabel entferne, dann geht das LCD-Display an und aus und an der Arduino blinkt im gleichmäßigen Takt die LED mit der Bezeichnung "L". Es scheint mir als ob die Arduino ständig neu startet.

Ich habe verschiedene Beispiele gefunden in denen Displays verwendet wurden. Außerdem soll man laut Spezifikation 200ma vom internen Umwandler abnehmen können. Das kann doch mit dem Display nicht überschritten werden


Schaltung:

Die 12V habe ich an PIN 30(VIN) und GND(29) angelegt.
Display

VCC an Arduino Pin 5V(27)
GND an Arduino GND(29)
SDA an Arduino A4
SCL an Arduino A5



Vielen Dank für Eure Hilfe.

morob
26.06.2015, 08:04
vielwiel strom zieht das display?

helmutschokolotti
26.06.2015, 08:30
Der Hersteller macht dazu keine Angabe. Außer "niedriger Verbrauch". Ich werde heute Abend den Verbrauch messen.

nikolaus10
26.06.2015, 14:48
Hallo

Du koenntest versuchsweise die Hintergrundbeleuchtung des LCD Displays dimmen oder gar ausschalten.
Das wird der groesste Verbraucher sein.
Am besten nimmst du die preiswerten "China" Schaltregler mit dem LM 2596 als Spannungsversorgung.
Ein Multimeter hast du ?

73

helmutschokolotti
30.06.2015, 11:42
Danke für die Hinweise.

Das Display zieht nur ca. 50ma. Ist also weit weg von den 200ma die die Nano angeblich wandeln können soll. Ich habe jetzt einen 5V Spannungswandler vorgeschaltet, damit die Nano gar nicht mehr regeln muss.
Ich hatte zwischenzeitlich schon gelesen, dass die Empfehlung ist max. 7,5V einzuspeisen um der großen Wärmeentwicklung vorzubeugen.


The Arduino Nano can be powered via the Mini-B USB connection, 6-20V unregulated external power supply (pin 30), or 5V regulated external power supply (pin 27). The power source is automatically selected to the highest voltage source.

Da ich ja jetzt 5V vor der Arduino habe kann ich doch die 5V an GND und 5V (Pin 27) anlegen, oder? So verstehe ich zumindest den "Power" Abschnitt auf der Arduino-Seite. Aktuell liegen die 5V noch an VIN(Pin 30) und GND an

Ansonsten läuft jetzt alles stabil.

oberallgeier
01.07.2015, 07:19
... 12V Netzteil ... Display ... 50ma ... Empfehlung ist max. 7,5V ... Wärmeentwicklung vorzubeugen ... Aktuell ... 5V noch an VIN ...5V an VIN ist nicht gut, da ist die Versorgung des Controllers etwas mager (Dropout 1V!!). WENN es sauber stabile 5,0±0,1 V sind, dann ist natürlich Pin27/5V die beste Wahl - ausserdem umgehst Du damit den Spannungswandler. Beim Einspeisen an VIN musst Du nämlich durch den Spannungswandler, das gibt die erwähnten (bei meinem) 1 V Dropout :-(

Schau mal dazu in den Schaltplan "TITLE: Arduino Nano-Rev 3.2, Date: 30.12.2014 15:32", links unten.

Wenn Du die 12 V auf VIN legst bekommt der Spannungwandler richtig was zu tun, oben hast Du ja die Wärmeentwicklung schon erwähnt. Die meisten Spannungswandler regeln bei Übertemperatur schnell runter, der Winzling hat zwar zum Kühlen die Platine - aber ob das reicht? Bei meinem nanoClone ist ein AMS drauf, da steht im DAtenblatt


... The AMS1117 series have internal power and thermal limiting circuitry designed to protect the device under over load conditions ...

Aber nu läufts ja.