PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motortreiber :o)



Gobstar
06.03.2005, 13:11
Hi Leute hab mir gedacht nach langem Suchen in diversen Foren, im Netz und nach intensiver fehlersuche frag ich hier einfach mal....

Mein Bot hatte 2 der motortreiber lmd18200, 3A Dauer, 5APeak..:
doch immer einer der beiden ist mir abgeraucht, was heisst abgeraucht, kein peng, kein rauch, keine hitze, garnix...immer am selben motor..alles gecheckt, verkabelung, schaltung alles i.o..nix gefunden

dann dacht ich mir gut, bauste nen motortreiber mit 2 l6203 auf..getan, alles angeschlossen, wieder ist der bot ne weile gefahren und dann zack, wieder einer der motortreiber futsch..immer am selben motor..


Jetzt die eigentliche Frage:
Weiss jemand woran das liegen könnte und wie ich das verhindern könnte?

Kann mir jemand helfen nen richtig gescheiten motortreiber aufzubauen? Also mit allem drum und dran, extra optokoppler fürn eingang, zusätzliche dioden am ausgang usw.

Das Problem..es handelt sich hier um 24V Motoren mit knapp 4A Blockierstrom, also sollte der treiber entsprtechend dimensioniert sein, dass er ein wenig reserven hat... Also sagen wir bis 40V 8A oder so?

Eventuell nen eigenbautreiber mit irgendwelchen mosfets? Aber bitte nur jemand der wirklich Ahnung von hat :)




PS: Bitte dann kein thread anfangen dass ihr nen RN Treiber bauen wollt oder so, macht ihr ja schon, aber ich wollte eigentlich bald nen neuen treiber aufbauen bevor es ein 30 Seiten thread is :)


Gruss Stefan

stupsi
06.03.2005, 16:21
hi,
Man könnte vermuten, das der entsprechende Motor defekt ist.
Ist es möglich, das bei einem defekter Motor kurze elektrische oder magnetische Kurschlüsse auftreten, wenn Abrieb von den Kohlen im Motorgehäuse sein Unwesen treibt. ?
Sowas könnte ich mir vorstellen, weis ich aber nicht genau.

Eine zweite Möglichkeit wäre, das die ICs durch Überspannung zerstört werden. Überspannungen kann ein defekter Motor auch erzeugen. Ein Kollege nannte es "Bürstenfeuer". Hast du gute (schnelle) Freilaufdioden (z.B. BYV27) in der Schaltung eingebaut? Die schützen auch das IC.

Eine Motorsteuerung mit 24V/8A hätte ich auch im Programm.
Sie ist mit dem SMD-IC VNH3SP30 aufgebaut und hat den unter Anderem die Roboternetz-Schnittstelle "Externer Motortreiber" integriert.
Die Schnittstelle ist hier beschrieben: https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=81
Es ist gut möglich, das von der Motorsteuerung Leiterplatten und ICs recht preiswert verfügbar sind; bei Interesse werd ich mich informieren.

Gruß Stupsi

Gobstar
06.03.2005, 16:35
Hi Stupsi...
Was die motoren angeht, kann ich dir leider nix genaueres sagen, sind jedoch 2 faulhaber und ich denk die gehen nicht so schnell kaputt wie irgendwelche Modellbaumotoren...

Kann ich da was messen?
Ne, bisher hatte ich keine freilaufdioden dran, will ich aber bei einer neuen Schaltung berücksichtigen, hab da an die BYW29 gedacht...

Was den Motortreiber angeht, so hab ich wohl weniger Interesse dran, da ich in keiner Weise an RN Standards interessiert bin, ich hab meinen eigenen Standard :) Trotzdem würde mich dein preis mal interessieren, oder obs bilder gibt... ich bin ziemlich an eine gewisse platinengröße gebunden und so wollt ich den neuen treiber auch aufbauen, dass ich nicht neu bohren muss :)
Aber ne idee für nen Motortreiber in der Region oder ne annähernde Schaltung fänd ich vorteilhaft...


Gruss Stefan

stupsi
06.03.2005, 17:35
Die BYW29 ist recht großzügig gewählt, ist aber sonst richtig.

Zum Motorteiber gibt es auch Bilder, z.B. hier:
von unten: http://home.arcor.de/stupsi74/pic/endlichDrauf.jpg
von oben: http://home.arcor.de/stupsi74/pic/fertig5a.jpg
Das ist aber nur ein Prototyp, es sind noch einige Modifikationen geplant.

eine sehr simple, billige, aber extrem robuste H-Brücke hab ich mal hier beschrieben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=145
leicht modifiziert geht sowas natürlich auch für 24V.
soll ich mal raten: Relais sind dir nicht moder genug?

Gruß Stupsi

06.03.2005, 17:59
ne, relais müssen echt net sein :)
Ne, also relais scheiden vollkommen aus..und die gezeigte platine is ja die RN Power und da hab ich wirklich kein Interesse dran, zuden "Nicht böse gemeint" is mir das alles zu Teuer angesetzt, deshalb werd ich auch nie nen RN Board haben :)

Dann doch lieber eine mit IRF´s

Gruss Stefan

stupsi
06.03.2005, 18:24
warum scheiden Relais vollkommen aus? Ich kann mir nur vorstellen, die sind irgendwie uncool;
oder gibt es dagegen auch ein technisches Argument?
Ist es vielleicht das Umschalt-Klicken?
Ich find die Kombination Relais und IRF echt cool.

gruß Stupsi

Gobstar
06.03.2005, 18:31
jo, also ich finde schon dass motorpfeifen manchmal nervig, dass muss es nicht auch noch ein geklacker sein, obwohl es heute ja nicht mehr sooo laut is..

ne reine irf brücke wär cool, halt auf 24V ausgelegt, aber ich kann das leider nunmal nich :)

stupsi
06.03.2005, 22:49
hier hab ich mal einen Auszug von meiner alten IRF-H-BRücke beigelegt.
Das ist das komplette Modell für 1 Motor mit Strommessung und Schutzschaltungen. Ich hab das Ding eingefroren, weil es einfach zu aufwendig ist. Es geht zwar auch etwas einfacher mit PMOS in der Highside, aber das bringt andere Schwächen mit sich. Ich glaube nicht, das du sowas bauen möchtest.
Du hast ja noch einen funktionierenden LMD18200. Wenn du den gegen Überspannung und Überstrom schützt, sollte er auch robust funktionieren.
Wichtig ist, das alle "Absolute maximun ratings" im Datenblatt penibel eingehalten werden.

Viel Erfolg beim "Entstören"

Gruß Stupsi

Jan_Weber
06.03.2005, 23:42
Ich habe noch zwei LMD18200 rumliegen und würde sie dir (auch einzeln)zum Kauf anbieten, ich wollte sie selber nutzen, habe dann aber nach dem Kauf bemerkt, dass sie erst ab 12 V laufen.

Schreib mir mal bei Interesse eine PM, ich dachte so an 5 € pro Stück.

@stupsi: Wo gibt es den den VIPER-Chip zu kaufen?

Jan

stupsi
09.03.2005, 09:30
VPIER-Chip klingt cool... normalerweise heisst er VNH3SP30.
Er ist recht neu auf dem Markt und daher schwer beschaffbar. Es könnte aber sein, das Frank Ihn in seinem Programm aufnimmt, frag Ihn mal.

Der Chip ist genau zugeschnitten auf die Anforderungen von Gobstar, es ist eine komplette H-Brücke für 5A / 24V mit reichlich Reserven, wenn man Ihn gut kühlt, denn die Kühlung ist hier das größte Problem.
http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/10386.pdf

Zum Vergleich zur oberen Schaltung hier mal die gleiche Funktion mit dem "VIPER"-Chip

Gruß Stupsi

Gobstar
09.03.2005, 15:33
Hi Jungs...

@Jan..danke für das angebot, falls ich wirklich nix anderes finde komm ich auf dich zurück, möchte es aber wenn möglich vermeiden :)

Stupsi, sieht gut aus, aber is wieder ein fertiger chip und das wollte ich eigentliuch vermeiden, grad wenns mal darum geht bauteile auszutauschen..so fertige chips kjosten als nen heiden geld..mosfets einzeln dagegen sind günstig..


Hab jede menge schaltläne im netz gefunden, doch bisher leider nix dabei..entweder zu komplex für mich (bin halt mehr der mechaniker) oder nur 12V oder sonst was..hoffe weiterhin auf eure Hilfe :)

Gruss Stefan

stupsi
09.03.2005, 19:51
Nur der Vollständigkeit halber:

ich war gerade auf der ST.COM- Seite und habe einen Nachfolger vom ViPER-Chip entdeckt, den VNH3ASP30.

Er hat gleich die Strommessung eingebaut, ist aber nur noch bis 16V definiert, d.h. nur noch für 12V-Akkubetrieb gedacht. hier das Datenblatt:
http://www.st.com/stonline/books/ascii/docs/10833.htm
Der ist sogar noch einiges billiger als der Vorgänger.
Tja, leider nichts für dich, Gobstar...

ich hab Ihn gleich in meine Unterlagen eingebaut, es wird jetzt richtig einfach, Scheibenwischermotore ordentlich zu betreiben.


Gruß Stupsi

Gobstar
09.03.2005, 20:11
Jo, leider... ](*,)

Sonst noch ideen?



gruss Stefan