PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC ohne PC-Netzteil



GagaPeter
06.03.2005, 12:01
Is es möglich nen PC ohne PC-Netzteil mit ext. Universalnetzteil mit Strom zu versorgen?

churchi
06.03.2005, 12:06
Wenn das Universalnetzteil ein PC-Netzteil ist: JA :lol:
Du musst mit dem Netzteil einige Spannungen bereitstellen:
+12
-12
+5
-5
+3,3
Wenn das das Universalnetzteil kann, dann funktionierts - aber ich kenne keins das all diese Spannungen bereitstellt --> PC-Netzteil...

michiE
06.03.2005, 12:11
hm... Da mnüsste man rausfinden, wieviel der PC zieht...
Ich habs mal mit ner Autobaterie versucht...
war hoffnungslos überlastet, und hat mir auch die 12 V, - 12 V und -5V Spannungsregler zerrissen (und deren Stabilisierung...)

Kjion
06.03.2005, 12:14
Naja, es gibt zum Beispiel von den Via Epia Boards eins, welches alle Spannungsregler onboard hat und nur noch 12 Volt braucht. Da geht das dann schon.

Bei einem "normalen" Mainboard gehts vermutlich nicht, da du, wie churchi schon geschrieben hat, die verschiedenen Spannungen brauchst und diese mitunter noch ganz kräftig belastbar sein müssen ( > 10 A ). Das hält wohl kein Universalnetzteil aus...

MfG Kjion

Jan_Weber
06.03.2005, 12:49
Ich habe mir für ein Industrie-PC-Board mit PIII ein Netzteil gebaut, das +5 V (bis 11 A) und +12 V (bis 1,5 A) aus einem Bleiakku zur Verfügung stellt, andere Spannungen brauchte das Board nicht.

Allerdings habe ich die Schaltung nicht selber dimensionieren müssen, ich habe fertige Hybridbausteine eingesetzt - die sind aber ziemlich teuer.

Jan

GagaPeter
06.03.2005, 19:01
Mir geht es darum das ich einen alten pc in ein altes Scannergehäuse bauen will und ein Pc-Netzteil keinen Platz hat(is sehr alt)

Edit: Hat nur Netzwerkkarte, 1MB Grafikkarte, 256MB Festplatte Wow

Freiheitspirat
07.03.2005, 10:49
Warum baust Du nicht auch ein altes Netzteil auseinander ?
Die Platine dann direkt über das Mainboard in das neue Gehäuse und die Kabel zum Transformator nach außen in das alte Gehäuse des Netzteils.
Bischen Abschirmung und die nötigen Sicherheitshinweise beachten und das Ei des Kolumbus sollte gelößt sein.

Ich stimme also für ein klares "Jain"

GagaPeter
07.03.2005, 18:07
Ich hab mir das auch überlegt :-k aber ich will nicht geröstet werden!
:-b

Freiheitspirat
08.03.2005, 20:12
Zum Rösten brauch man schon andere Spannungen.
Und "die Zunge nicht reinhalten" fällt in den Bereich Sicherheitshinweise...

P.S. Der 220V Teil soll ja sowieso im alten Gehäuse bleiben

Jan_Weber
08.03.2005, 20:56
@Freiheitspirat:

Hast du überhaupt eine Ahnung, wie ein PC-Netzteil aufgebaut ist? zwischen Hoch- und Niederspannungsteil kann man da nicht viel trennen, und einen separaten Trafo gibt es sowieso nicht (Stichwort Schaltnetzeil).

Jan

coldfirev3
09.03.2005, 02:27
Großes Achtung !!!
In einem PC-Netzteil herrschen Spannungen bis ca 330 V!!!

und außerhalb des Gehäuses, welches die enormen Störungen bremst ist es für einen Laien NICHT ersichtlich, wo der Tod lauert.

Aber es gibt auch extra-flache Netzteile für solche Zwecke :idea:

engineer
09.03.2005, 09:35
Angesichts der Tatsache, daß viele Leute ein PC-Netzteil hernehmen um andere Dinge zu versorgen, weil das PC-NT so billig ist, will es mir nicht in den Kopf wieso hier ein Handaufbau erfolgen soll. (?)

Ich würde ein einschiebbares Server-NT benutzen oder das NT extern lassen. Vielleicht reicht es ja schon, das Metallgehäuse zu entfernen und den Käse roh einzubauen.

Freiheitspirat
09.03.2005, 18:15
@Jan_weber
Ja, ich habe ein bißchen Ahnung:
Die 220V Leitung geht ziemlich direkt über einen Schalter und eine Sicherung an eine Transformatorspule (Trafo!!!), die eine Wechselspannung im unteren zweistelligem Voltbereich produziert, die über einen Gleichrichter
oder weitere Umspannungen mit anschließender Gleichrichtung in die entsprechenden spannungsstabilisierenden Elemente führt.
Und was das Stichwort "Schaltnetzteil" angeht, so glaubst Du doch wohl hoffentlich nicht, daß von 220V auf 12V ohne Trafo "geschaltet" wird, oder ?????

@coldfirev3
Also ich habe hier gerade ein offenes Netzteil vor mir: 230Watt Baujahr 1998
Ich kann beim besten Willen nirgends 330V messen, maximal 220V !
Aber auch das theoretische Spannungsspitzen auf gerade 330V begrenzt sein sollen würde ich nicht wirklich verstehen, wie kommst Du auf diese Zahl ???

Ich finde es absolut übertrieben in diesem Zusammenhang von Rösten oder Tod zu sprechen.

Aber ich habe auch bereits geschrieben, das man sicherheitsorientiert an dieses Thema gehen sollte und für eine angemessene Abschirmung von höheren Spannungen sorgen sollte.

Und nochmal: Mahnung zu Vorsichtig und Respekt ja, aber bitte keine Angsteinflößungen und übertriebes Bösereden, wir alle wollen doch auch was lernen hier, oder ?

engineer
09.03.2005, 18:51
So ganz unangebracht ist der Begriff "Rösten" nicht, denn bei genügend hohen Strömen, nehmen die Nervenbahnen der Finger u.U. Schaden, was zu einer verschlechterten Feinmotorik führt! Das ist oft genug irreversibel!

Ob da nun 330V anwesend sind, weiss ich nicht, aber die 220V reichen ja auch. Ich gehe allerdings davon aus, daß ihr hier alle vernüftige Leute seit und die Gefahren einzuschätzen wisst.

Was man allerdings bedenken muss: Baut man so ein "Gebastel" für jemanden anderes zusammen, kann man in rechtliche Schwierigkeiten kommen, wenn mal etwas passiert: Ich kann da einen Fall eines Bastlers zitieren, der für seine Synthesizer eine Mehrfachspannungsversorgung (Niedervolt) gebaut und auf der Bühne plaziert hat. Bei einem von ihm nicht verschuldeten Brand (Konfetti flog ins Rack und entzündete das Rack mit dem Netzteil und später die Bühne) wurde er zur Kasse gebeten, da sein von ihm gebautes Netzteil kein GS hatte und nicht hätte betrieben werden dürfen.

stupsi
09.03.2005, 20:18
Die 330V stimmen schon, es ist nur nicht so einfach, sie zu messen. Die Netzspannung wird gleichgerichtet und läd primärseitig 2 Elkos, die in Reihe geschaltet sind. An einem Elko misst man ca. +160V gegen PE, am andern -160V. Mit der Summe beider Spannungen wird das Schaltnetzteil betrieben.
Nachmessen sollte man das allerdings besser nicht; die Anmerkungen von coldfirev3 und engineer über das Rösten sind weiterhin angebracht.

Gruß Stupsi

coldfirev3
09.03.2005, 21:59
@Freiheitspirat

Wie berechnet sich deiner Meinung nach der Scheitelwert einer gleichgerichteten, sinusförmigen Wechselspannung ?

Nur weil du nicht messen kannst, heißt das noch lange nicht, da ist nix.
Das sind die besten Kandidaten, um die reale Spannung zu spüren.

GagaPeter
10.03.2005, 18:38
Tschuldigt das ich mich nich gemeldet hab. Also ich hatte mir das so vorgestellt:

________________
/Ext. Universaletzteil\
---------------------------
Kabel=>/+12V /-12V
___________________ ==> Regelt Spannung um in 5V und 12V
/+5V /-5V /+12V /-12V

Der Prozessor brauch doch nur 3,x Volt
müsste doch gehen