PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Fragen zu Solarzellen



NotEvil
28.05.2015, 14:22
Hi, heute sind meine Chinasolarzellen angekommen :)

kann mir jemand sagen wie ich am besten sowas anschliesse?(Durchmessser 3mm)30218
Draht dranlöten, oder kann man auch Schrauben nehmen und durchbohren?

zweite Frage,
die Solarzellen haben laut Hersteller 1,5V, haber erstmal 3 Stück.
Kann ich mit ~4,5V eine USB Powerbank aufladen, oder brauche ich Vorwiderstand/ DC-DC-wandler?
(Hab Anker13000mAh)

Die Teile kommen auf eine Tasche, wahrscheinlich passt da noch eine 4te Zelle, selbe Frage mit ~6V

hab die Teile mit Multimeter noch nicht ausgemessen, muss da irgendwie Draht befestigen, da Sonne meistens von oben scheint^^


sind die da:

http://de.aliexpress.com/item/1W-Flexible-Solar-Cell-Amorphous-Silicon-Foldable-Ultra-Slim-Solar-Panel-2V-660MA-Diy-Solar-Power/1003863631.html?isOrigTitle=true&isOrig=true#extend

RoboHolIC
28.05.2015, 16:06
Lässt sich der innere Kreis (vorsichtig !) ablösen? ist da irgendwas metallisches zu sehen? Vllt. sollen dann federunterstützte Kontakte den Strom abnehmen.
Nageln, schrauben, nieten - einfach so durch's volle Material - KANN funktionieren.
Ich bin schon sehr auf die technisch saubere Lösung gespannt.

NotEvil
28.05.2015, 21:32
hab es mit einem hochpräzisem....Tapetenmesser abgelöst :D
drunter ist Metall, links Zinkfarbend, rechts Kupfer
man kann etwa die Größe der Plättchen ertasten, würde auf 6x8mm schätzen

es sollten keine wichtigen Kontakte drunter sein, oder?
bin am überlegen, ob Löcher rein besser ist, oder löten...eigentlich ist die Aussenseite ja noch wasserfest
oder eine Klemme bauen, bei der man den Kontakt festschraubt

RoboHolIC
28.05.2015, 22:59
Sieht nach grobschlächtig Marke 'Chinamann' freigelegten, eingebetteten Lötflächen aus. Für aufgelegte Kontakte scheint die Oberfläche zu schlampig ausgeführt und klemmen erfordert ja eine Gegenkraft von aussen - das hatte ich vorhin nicht bedacht. Am ehesten also eine Lötverbindung, die man hinterher, z.B. mit flüssigen Silikon, gründlich vor Korrosion schützen sollte.

Peter(TOO)
29.05.2015, 14:10
Hallo,

Ich würde da eher mit einem elektrisch leitenden Kleber kleben.
http://www.panacol.de/kleber-produktgruppen/elektrisch-leitende-klebstoffe/

Beim Löten muss da erst mal der ganze Kunststoff die Temperatur von 200-300°C aushalten ohne zu schmelzen.

MfG Peter(TOO)

fredred
29.05.2015, 16:21
Hallo,

habe den Eindruck Du bist völlig auf den falschem Weg.


mit 4,5 Volt kannst Du Deine Powerbank nur entladen. 5,5 Volt sind min nötig für Ladung. Nu muss ja auch noch eine „Rücklaufdiode“ sein (Verlustspannung)damit deine Powerbank bei Dunkelheit nicht entladet wird
Die Kontakte in Deine Modulen sind nur mit Kupferlack beschichtet. Darunter ist Silizium also löten kaum möglich. Bohren ist ein Risiko da die Verbindung zu Kontaktfläche meist sehr dünn sind, also wenn Überhaupt nur kleben wie erwähnt.
Nun rechne mal nach. Wenn Deine Powerbank nur noch 50% Kapazität hat wie lange diese Module benötigen(bei maximalem Ertrag) um es wieder auf 100% zu bekommen.

Möchte Deine Bastelfreude nicht ausbremsen. Versuch macht klug.
Mfg

PICture
29.05.2015, 18:17
Hallo!

... wenn Schaden im voraus akzeptiert sind ... :confused:

NotEvil
05.06.2015, 14:41
hatte vor einen dc-dc wandler davor zu hängen, bzw. es gibt ein Arduino-Shield für Solarladegeräte
hat jemand mit sowas Erfahrungen?
http://www.watterott.com/de/Solar-Charger-Shield-V2

als USB out steht da max 5V, aber ich lade Powerbank ja mit 5V Handynetzteil


für die Verbindungen:
Ist Wire Glue von Conrad ok? hält das zeug was aus? Werde Kabel später eh noch tapen^^


evtl sollte ich erwähnen für was ich es verwenden will:
Raspberry Pi B+, als Display hab ich ("freigeschaltetes") Kindle Paperwhite2
dazu kommt noch Bluetoothtastatur und Microrouter

denke sollte mit < 3W laufen
ja die Powerbank ist etwa überdimensioniert, kommt aber eh alles in eine Tasche :D bzw die Solarpanel drauf.


p.s. die Solardinger grad nachgemessen
alle 2,1V... Leerlauf

fredred
06.06.2015, 13:35
Hallöchen NotEvil,

Die neue Akkugeneration ist Leistungsstark, aber auch sehr sensibel. Die NiMH Typen müssen „tiefentladen“ werden(Memery -Effekt) um die volle Kapazität beim laden wieder zu erreichen.
Bei den „Neuen“ sollte es er nicht so seien.
Die Akkupflege ist eine Wissenschaft für sich. Falsches laden/entladen kann die Lebensdauer schon extrem stark verkürzen.
Gute Solarladegeräte sind teuer. Hat sein Grund im technischem Aufwand, nur die Akkuspannung zu messen, sagt nichts über die Kapazität aus.
Hast Du dich schon mal die Frage gestellt, z.B. warum der Akku eines Laptop so viele Kontakte hat.
Einige sind Sensoren und ein Programm überwacht den Zustand. Akku soll ja min die Garantezeit überleben.

Schlussfolgerung: Beim Laden mit passendem Netzteil ist der Ladestrom dynamisch. Ist Akku voll wird nur noch ein „Erhaltungsstrom“ geliefert. Dieser sollte aber auch nicht ständig anstehen. Wird meist angezeigt/gemeldet.
Ein langlebiger Akku muss nicht nur „futtern“ auch arbeiten.

Die Energieeinspeisung mit PVA für Akku schwank ständig und dies ist dass Problem.
Nicht nur für dich.

Mit freundlichen Grüßen
fredred

NotEvil
11.06.2015, 16:29
danke für die Antworten, werd trotzdem weiter dran basteln bis es läuft :D

hab grad gefühlte Stunden 6 Kabel an 3 Solarzellen geklebt
dieser "wire glue" hat Klebeeigenschaften von Spucke+Graphitpulver...
wahrscheinlich sind es auch die Bestandteile davon...jedenfalls 10€ für den Mist ausgegeben ^^

wenn der Kleber nicht geht, haue ich Löcher rein und schraube es fest...
das mit dem Solarshield hab ich jetzt direkt beim Händler gefragt, ob man USB auch zum laden von powerbank nutzen kann,
oder nur zum laden von am Solarshield angeschlossenen Akkus

NotEvil
06.08.2015, 14:30
hab heute "versucht" weiterzubasteln
hab ein Lipo Rider Pro angeschlossen, aber nix ausm USB rausgekriegt...
nachgemessen...Solarzellen liefern grad 4V...die hatten mal 6,1V...
weiss jemand woran es liegen könnte?
werden chinasolarzellen durch hitze(=sonne^^) noch schlechter?
oder liegts am leitendem Kleber?

ich brauch laut Datenblatt min 4,8V max 6,5V für den Lipo Rider Pro

fredred
06.08.2015, 15:28
Hallo NotEvil,

grundsätzlich ist der Ertrag geringer je höher die Paneltemperatur ist. Bei den billig Chinasolarzellen, wohl noch extremer. Die angegebenen Parameter beziehen sich immer auf Laborbedingungen = 20 C Paneltemperatur.
Meine Test zeigten die billig Dingen(wenn sie ständig der Umwelt ausgesetzt sind) habe auch bei idealen Bedingungen nach 3 Jahren nur noch 30 bis 60%.
Hinweis: Heute Morgen hatten meine Panelen 25 C und 100% Ertrag. Obwohl die Sonne nicht direkt auf denen. Heute Mittag Panelen 70 C und nur noch 73% obwohl die Sonne direkt darauf.
Habe kein Problem bei ca. 40% Ertragsüberschuss im Normalfall.

Mit freundlichen Grüßen
Fred

Thommi
06.08.2015, 15:42
Nicht nur Chinasolarzellen schwächeln bei Hitze, sondern alle. Es gibt ja sofar trittfeste Zellen, welche man auf das Autodach kleben kann (Wohnmobil, Multivan etc...). Die bringen bei Hitze auch weniger Leistung, und im Winter steht die Sonne ungünstiger, was den Einstrahlwinkel betrifft.

Daher wird da immer Reserve mit einberechnet.

Ich lade die Zweitbatterie in meinem Multivan mit einem 180 Wp-Panel, welches aber unterlüftet ist.

Die Wp-Angaben gelten aber nur unter Laborbedingungen bei einer bestimmten Temperatur, wird aber meist nicht mitgeteilt. Der Rekordladestrom lag mal bei 9.8 A, da ich den über eine max/min-Speicherung ablesen kann.

Im kleineren Rahmen ist das nicht anders.

Hast du die Spannung von 6.1 V ohne Last gemessen, also ohne LiPo-Rider Pro? Ggfs bricht da die Spannung einfach ob der Last zusammen, und du musst da mit Parallel- und Seriellschaltung experimentieren, also evtl noch ne zweite Solarbank parallelschalten.

Du kannst ja mal ein Netzteil nehmen, welches die 4.8...6.5 V bringt, und dann mal den LiPorider mit Batterie dranhängen, und dabei den Strom vom Netzteil zum Rider messen, dann aber bei vollem und leerem Akku.

Bei einem entladenen Akku wird es dann interessant, denn dann kannst du den Strombedarf ermitteln, nach welchem du dann deine Solarzellenleistung konzipieren kannst.

Ohne Dummy wird das zwar schwierig, wenn man kein Datenblatt für die Solarzellen hat, den Strom kann man zwar messen, aber nicht mit einem errechneten Kohleschicht- oder Metallfilmwiderstand, der brennt gleich durch.

Du musst dir eine Last suchen, welche die Solarzelle so belastet, dass noch eben die Fangspannung für den LiPo-Rider bei relativ direkter Sonneneinstrahlung erreicht wird, auch wenn der LiPo Strom saugt.

fredred
06.08.2015, 18:01
Hallo Thommi,

die Antworten waren fast Zeitnah und deine Hilfe auch OK.

Zitat:
Ich lade die Zweitbatterie in meinem Multivan mit einem 180 Wp-Panel, welches aber unterlüftet ist.
Zitat End:

Ja nun solltest Du NotEvil noch erklären wie deine Strings der Panel aufgebaut sind.
180 Wpeak ist schon ein Powerstück.

Wie viele Segmente sind für Spannung und wie viele für Strom verschaltet. Wird ein Segment schlecht geht die Spannung etwas runder(abhängig von der Anzahl und Verschaltung).
Dumm ist nur A-peak max wird in einem String vom schlechtesten begrenzt. Somit ist nur ein Modul schwächlich, fehlt Strom, die Last läst die Spannung einbrechen. Kann ja hier der Fall sein(bei nur einem String leicht zu prüfen).

Wie schon geschrieben Solarenergie speichern (Akku) ist schon eine Wissenschaft für sich. Nur für kleine Erhaldungsladung kaum Probleme.

Mit freundlichen Grüßen
Fred

Thommi
07.08.2015, 00:48
Wie das Panel intern verschaltet ist, darüber habe ich mir damals beim Draufsetzen keine Gedanken gemacht, muss ich ehrlich zugeben. Es hatte mal eine Schwachstelle, da ist zwischen den Zellen mal eine Lötstelle nachgebessert, und dann wieder vergossen worden. War ein Schnäppchen aus russischer Fertigung, und es ist eigentlich für Hausdachmontage vorgesehen.

Da mein Bulli mein Zweitwohnsitz ist, passt es ja dann auch :D

Meine Kühlbox läuft damit auf jeden Fall den ganzen Sommer lang im Dauerbetrieb, ist jedoch eine Kompressorbox, kein Absorber oder Peltier.

Aber da du gerade die schwächste Zelle mit einem evtl Defekt ansprichst...

Da hast du Recht, das gilt auch für Abschattungen einiger, oder auch nur einer Einzelzelle, was sich bei einer Lösung mit mehreren einzelnen, wenigen Zellen, wie es der TE vorsieht, deutlich stärker ausprägt.

Bei Reihenschaltung einzelner Solarzellen würde ich jeder Zelle ne Diode (1N4007) in Sperrichtung gönnen, somit wird verhindert, dass ein abgeschattetes Einzelmodul von den anderen Zellen Strom zieht.

Zeitnah, da hattest du auch Recht :D OK Zeitgemäss ist das Thema jedoch immer noch.

NotEvil
07.08.2015, 11:43
grad noch mal nachgemessen: ohne last kriege ich aus den 3 Panels in reihe sogar 6,3V
mit last(Liop Rider Pro) so um die 4V
das blöde ist, das ding springt erst bei 4,5V an^^

bin schon am überlegen, ob ich mir nicht noch ein Solarpanel bestelle, um unter Last paar mV mehr zu haben :D
will die Teile auf ne Tasche kleben und mobil etwas aufladen(und um rumzuposen ;) )
ich hab mir die chinadinger bestellt, weil man in Europa bisher keine flexiblen Solarzellen kaufen kann,
mir war schon klar dass die Teile nur 50% der Werte erreichen

hat jemand ideen wie ich mit möglichst wenig Verlusten den Lipo Rider zum laufen kriege?
a)Solarpanel Nr4 bestellen und 3 Wochen aufs Schiff warten
b)DC-DC?, Vorwiderstand...?
c)am Lipo Rider rumpfuschen
d)sonstiges?

danke schon mal

fredred
07.08.2015, 12:13
Hallo Thommi,

Zitat:
Bei Reihenschaltung einzelner Solarzellen würde ich jeder Zelle ne Diode (1N4007) in Sperrichtung gönnen, somit wird verhindert, dass ein abgeschattetes Einzelmodul von den anderen Zellen Strom zieht.
Zitat Ende:

Aber wenn das gesamte Modul im Idealbereich gerate so für die Anforderung reicht und eine Zelle wird schwach nützten die Dioden nicht viel. Der Ertrag reicht nicht mehr.
In deiner Anwendung kann schon mal eine Zelle ausfallen. Akku wird geladen zwar nicht mehr mit vollem Strom (dauert nur etwas länger) bricht die Ladespannung ein. In deinem Fall < 14,4 Volt bekommt der Akku nicht mehr die volle Kapazität und wird bald müde. Eine vernünftige Solarenergiereserve sollte schon sein.
Dies wollte ich nur vermitteln.

Mit freundlichen Grüßen
Fred

- - - Aktualisiert - - -

Hallo NotEvil,

bitte entschuldige aber Leistung ist immer noch Spannung * Strom. Nur die Spannung zu messen ohne Last macht keinen Sinn...
So wie es aussieht reicht der Strom nicht aus. Abhilfe noch Zellen parallel schalten. b) c) soll bestimmt ein Witz sein.

Mit freundlichen Grüßen
Fred

NotEvil
07.08.2015, 13:47
also doch noch ne Solarzelle bestellen
dann könnte ich paar in reihe und paar parallel schalten

fredred
07.08.2015, 15:45
Hi NotEvil,

Du liest nicht richtig.

Zitat:
1. das blöde ist, das ding springt erst bei 4,5V an^^
2. dann könnte ich 2 in reihe und 2 parallel schalten
Zitat Ende:

Zwei Zellen in Reihe ohne Last 4,2 Volt mit Last kaum möglich.
Frage wie soll das Ding dann anspringen wenn min. Volt nie erreicht werden.
3*3 Zellen sollten es schon sein. Auch die allerbesten Laderregler haben Eigenverluste. Benötigen ja auch Strom zu regeln. Den wichtigsten Hinweis hast Du uns noch nicht verraten.
Wieviel Strom fliest zwischen Regler und deinem Solarmodul. Mit Akku und ohne Akku.
Für Messung ohne Akku einfach stattdessen eine normale LED mit Vorwiderstand ca. 470 Ohm anschalten. Leuchtet LED weist Du ca.12mA fließen. Ist zwar kein Zeichen ob die Ladespannung für Akku ausreicht aber dann können wir weiter Fachsimpeln.
Obwohl ich der Meinung bin, Dein Projekt ist völlig falsch, ohne Ausreichente Energiezufuhr kannst Du den Akku nicht nachladen. Im günstigem Fall die Eigenendladung verhindern.
Von Nix kommt Nix.
Kannst ja auch den Wasserhahn deiner Badewanne tropfen lassen. Die Frage ist nur wann kannst Du ein Vollbad nehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Fred

Thommi
07.08.2015, 15:50
Ja, da musst du experimentieren. Spannung direkt an der Solarzelle ohne Last ist deutlich höher. Ein Multimeter ist fast keine Last,d da der Innenwiderstand eines MM deutlich geringer ist, als der einer Solarzelle.

Wenn du dann den Lader dranhängst, und noch ne leere LiPo hast, dann bedarf es eines höheren Stromes, welchen die Solarbank wohl nicht mehr liefern kann.

Edit: Mein Posting hätte #19 sein sollen, aber Fred war schneller

fredred
09.08.2015, 12:08
Hallo,

nun habe ich mir mal den Liop Rider Pro angeschaut. Na das ist ja ein Ding. Nicht zu vergleichen mit einem Step up Boost Schaltregler.
Sehr hohen Eigenverbrauch, lange Einschwingzeit und so wie ich es aus den sehr verwirrenden Angaben deuten kann bekommt er keine ausreichende Eingangsspannung sollte Ausgang zum Akku getrennt werden.
Im Standby nuckelt er den Akku sonst leer. Na prima.
Wie geschrieben möchte dich nicht den Mut nehmen weiter zu testen. Ist ja auch lehrreich für unsereins wenn Erfahrungen und Messdaten vermittelt werden. Erst recht bei so einem eigenwilligen Projekt.

Mit freundlichen Grüßen
Fred

Wsk8
09.08.2015, 19:43
Habt ihr euch mal die technischen Daten durchgelesen?

Max operating V: 1,5V
Open circuit V: 2V
Max power: 1W

Hier müsste man Minimum 4 in Reihe schalten, um unter guten Bedingungen einen 5V Akku zu laden. Idealerweise aber 5+ Zellen.

mfg

fredred
10.08.2015, 12:46
Hallo Wsk8,

deine Frage: [Habt ihr euch mal die technischen Daten durchgelesen?]
Meine Antwort: NEIN. Nahm an, die Paneldatenangabe von NotEvil sind Herstellerdaten. Also warum sich die Mühe machen, wie Du es gemacht hast.
Deine Antwort bestätigt meine Meinung von Nix kommt Nix.
Danke für den Hinweis.
Max operating V: 1,5V
Open circuit V: 2V
Max power: 1W
Nun können wir uns eine weitere Hilfe ersparen.

Mit freundlichen Grüßen
Fred