PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maker Faire 2015: Arduino heißt jetzt auch Genuino



Roboternetz-News
17.05.2015, 08:11
http://www.golem.de/1505/114089-99925-i_rc.jpg In Folge des Rechtsstreit Arduino vs. Arduino hat die Gründergruppe nun einen zweiten Markennamen ins Leben gerufen. Außerdem gibt es neue Hardware von neuen offiziellen Herstellern - aber auch vom alten. (Arduino (http://www.golem.de/specials/arduino/), Internet der Dinge (http://www.golem.de/specials/internet-der-dinge/)) http://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=114089&page=1&ts=1431846360 http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/ba8b852/sc/3/mf.gif

http://da.feedsportal.com/r/229318012102/u/79/f/578068/c/33374/s/ba8b852/a2.img (http://da.feedsportal.com/r/229318012102/u/79/f/578068/c/33374/s/ba8b852/a2.htm)http://pi.feedsportal.com/r/229318012102/u/79/f/578068/c/33374/s/ba8b852/a2t.img

Weiterlesen... (http://rss.feedsportal.com/c/33374/f/578068/p/1/s/ba8b852/sc/3/l/0L0Sgolem0Bde0Cnews0Cmaker0Efaire0E20A150Earduino0 Eheisst0Ejetzt0Eauch0Egenuino0E150A50E1140A890Erss 0Bhtml/story01.htm)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Mxt
17.05.2015, 09:05
Weitere Produzenten werden folgen, in Europa, wie auch speziell in Deutschland, soll es bereits Gespräche mit neuen Herstellern geben.
Vielleicht ist es kein Zufall, dass Watterott Electronic in den letzten Tagen aus San Franzisko twittert ...

oberallgeier
17.05.2015, 09:22
... Rechtsstreit Arduino vs. Arduino hat die Gründergruppe nun einen zweiten Markennamen ins Leben gerufen ...Ich bin ja immer noch verwundert, dass diese Platinen und ihre IDE so erfolgreich sind. Im unteren Segment der Controllertechnologie wird mit nur 16 MHz getaktet statt der stabil möglichen 20 - und die Bibliotheken begründen hier im Forum manche nicht immer interessante und öfters eher unschön lösbare Probleme. Da lobe ich mir meine selbst gestrickten (ziemlich low tech) Platinen mit der Urzeit IDE Studio4.

Andererseits ist die Durchdringung der Bastlergemeinde und Ruf der Platin(ch)en schon enorm :
Maker Faire 2014 Hannover, ein Besucher kommt forsch auf meinen Stand zu, deutet auf meinen Archie (https://www.roboternetz.de/community/threads/61379-Kopfsache-und-ein-m1284-etliche-Servos-viel-Alu/page5?highlight=archie) (hier ein Video (https://www.youtube.com/watch?v=I5edmA1O4LA&feature=youtu.be)) und fragt "... welcher Arduino ... oder ein Raspberry Pi ...". Als ich erstaunt und verblüfft antworte, dass ich weder noch benutze schaut er vorwurfsvoll (oder abfällig?), dreht sich ohne ein Wort um und geht.

Mxt
17.05.2015, 09:33
Ich bin ja immer noch verwundert, dass diese Platinen und ihre IDE so erfolgreich sind.
Die hohe Verbreitung ist schon ganz nützlich. Man bekommt die Dinger an jeder Straßenecke und viele Leute wissen, was das ist. Ich programmiere auch beruflich und verwende Arduinos manchmal in Schulungen, um Programmiereren, die nichts mit Hardware am Hut haben, zu zeigen, wie sie über Plugins Hardware aus unserer Software ansteuern können. Witzigerweise gehen diese Leute wesentlich zaghafter an die Materie heran, als die Mädels beim Girls Day.

Verglichen mit meinen ARM-Controllern ist die Performance bei Arduino schon unterirdisch. Aber es ist halt wie Zelten, mal ein kleiner Ausflug vom Tagesgeschäft.

Raspi ist da anders, da kriegt man für einige Anwendungsfälle schon einen passablen Linux Server mit hin.

Hubert.G
18.05.2015, 08:44
Ich bin ja immer noch verwundert, dass diese Platinen und ihre IDE so erfolgreich sind.

Bei den Platinen wundert es mich nicht, bei der IDE schon.
Es gibt doch sehr viele Bastler die sich nicht auf die Schnelle selbst eine Platine machen können. Da ist so ein Mini, oder wenn es nicht auf die Größe ankommt, ein UNO doch recht praktisch und für einen Großteil der Anwendungen geeignet.

malthy
18.05.2015, 08:59
Bei den Platinen wundert es mich nicht, bei der IDE schon.

Naja. Ich habe vor eniger Zeit so ein Arduino Uno Board überhaupt zum ersten Mal in der Hand gehabt. Wollte mal ein wenig mit GRBL für meine China CNC rumspielen. Was mich bei dem Board erschüttert hat: da ist doch tatsächlich einer der Pinheader ein halbes Rastermaß gegen die anderen verschoben. Ich dachte nur: wirklich? WIRKLICH? Eine Controllerboard für den Bastler und man hat nichtmal die Chance, das Ding ordentlich auf eine Lochrasterkarte zu bekommen? Eigentlich ein KO Kriterium - in diesem Falle wohl nicht.

Gruß
Malte

Mxt
18.05.2015, 09:22
Eigentlich ein KO Kriterium - in diesem Falle wohl nicht.

Das ist sowieso lustig. Den verschoben Header machen mittlerweile viele Hersteller nach. Schau einfach mal hier die Bilder der ARM-Boards an:
https://developer.mbed.org/platforms/ST-Nucleo-F411RE/
https://developer.mbed.org/platforms/FRDM-K64F/
https://developer.mbed.org/platforms/Renesas-GR-PEACH/

oberallgeier
18.05.2015, 10:12
Bei den Platinen wundert es mich nicht, bei der IDE schon ... viele Bastler die sich nicht auf die Schnelle selbst eine Platine machen können ...Stimmt. Das sehe ich (aber) im eher unteren Bereich der Controller"größe". Da bin ich ein ziemlicher Fan vom babyorangutan von pololu [/WERBUNG]. Rund 30mm x 18mm, 5V..<15V, 20 MHz m328, Motortreiber 2Kanal-H-Brücke je 1A(3 A Peak), etc. etc. Ok, für die schlappen 20 € (drüben zahle ich 20$) bekommt man etliche arduinos. Unschön ist die Eingangsbeschaltung des babyO ohne Verpolungsschutz, auch hier etc, dafür ist der steckbretttauglich - na ja, jedem Tierchen sein Plaisier-/Platinchen *ggg*