PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS Embedded Modul gesucht



alexander_ro
07.05.2015, 22:49
Hallo,

ich war gerade auf der suche nach einem GPS Modul das ich mit einem Arduino Due zum aufzeichnen der Fahrstrecke benutzen wollte. Ich habe einige gefunden wie zum Beispiel das SKM53 (http://www.webtronico.com/documentos/SKM53_DS_030609.pdf). Ich bin nun aber kein GPS Experte. Habt Ihr Erfahrung mit diesem oder anderen Modulen. Wie lange brauchen die um Positionsdaten zu liefern und wie gut ist der Empfang?

Grüße
Alexander

damfino
08.05.2015, 09:04
Habe ein Navilock Modul, geht gleich gut/schlecht wie zB ein Navigationsgerät. Es hilft wenn man eine ca 50x50mm große Metallfläche unters Modul gibt, damit wird die Empfangsleistung besser (siehe Dokumente bei ublox). Ob die Positionierung selbst besser wird hängt von vielen Faktoren ab, wie allgemeine Wetterlage, Sonnenwind, und reflexion der Signale, zB neben Hauswänden.

LG!

alexander_ro
08.05.2015, 10:04
Danke für die Info.

Ich werde mal das "Adafruit Ultimate GPS Kit" versuchen. Bei dem kann man auch eine externe Antenne benutzen und bei Amazon gibt es einen Händler der es für 52 € verkauft. Mit Versandkosten ist das auch nicht viel billiger wenn man es beim Hersteller direkt kauft.

Unregistriert
08.05.2015, 17:34
alternativ: http://digistump.com/wiki/digispark/tutorials/gps ist zwar nicht direkt für einen Arduino, allerdings für einen "Clon" davon. Eine Lib gibt's wohl auch dafür und die Antenne sollte eigentlich brauchbare Ergebnisse liefern ... ist aber nur ne Vermutung, da ich das Ding selbst noch nie in Händen gehalten habe. Dafür gibt's das vom deutschen Distributor für 35 Euro: http://shop.cboden.de/Digistump/Digispark/Shields/Digispark-GPS-Shield.html

alexander_ro
08.05.2015, 21:09
Ich hatte es mir dann doch nochmal anders überlegt und einen Navilock bestellt ... hier gucken (http://www.navilock.de/produkte/F_809_u-blox_62571/merkmale.html).

Trotzdem danke für die Info.

damfino
11.05.2015, 08:56
schaut gut aus, vor allem GPS und Glonass parallel möglich, andere Module muss man zwischen beiden Möglichkeiten umschalten. Am Besten die U-Blox Software herunterladen und das Modul am PC konfigurieren und testen. Damit sieht man sehr gut die einzelnen Empfangssignale je Satellit, und man kann testen ob eine Metallfläche unter dem Modul den Empfang verbessert. War bei meinem alten Modul eindeutig der Fall.
LG!

Che Guevara
11.05.2015, 13:18
Hi,

das selbe Modul hab ich mir vor ein paar Tagen auch gekauft, konnte es aber noch nicht testen (bzw nur am Fenster). Hast du den schon Erfahrung damit sammeln können? Plane, das Teil auf meinem Hexacopter einzusetzen.
Was macht man eigentlich mit dem Shield Anschluss? Shield & Gnd auf die Metallfläche, nur Shield oder nur Gnd?

Gruß
Chris

damfino
11.05.2015, 14:02
Würde es einfach probieren welcher Anschluss, Shield oder GND, die besseren Ergebnisse liefert. Mein Modul ist zu alt, kennt noch keinen Shield Anschluss. Lieferte die besten Ergebnisse mit einer Metallfläche ohne jede Verbindung. Vermute aber dass im Betrieb eine Verbindung zu GND eventuell Motorstörungen unterdrückt, also auf GND angeschlossen.
Gute Frage ist ob Shield anders beschalten ist, deswegen besser nicht mit GND zusammen schließen.

LG!

alexander_ro
11.05.2015, 17:57
Ja das hat mir auch gefallen das man damit die Systeme anderer Länder auch benutzen kann. Auch wenn bister nur Russland ein vollständig ausgebautes hat. China Japan und die EU sind da noch nicht ganz fertig damit. Aber können soll es das ja auch wenn ich richtig gelesen habe.

Was muss man denn an so einem Modul konfigurieren?
Die Software die dabei ist kann ich leider nicht benutzen weil ich kein Windows habe. Kennst Du irgendwo eine Beschreibung für die Nachrichten die da über die Schnittstelle ausgetauscht werden. Ich habe da zwar für das lesen der Navigationsdaten ein bisschen was gefunden aber nicht wie man es so konfigurieren kann. Das sollte wenn möglich ja auch über den Microcontroller möglich sein an dem es angeschlossen ist.

LG
Alexander

Che Guevara
11.05.2015, 20:41
Hi,

kommt drauf an, für was du es verwenden willst. Je nachdem kann man es zb "als Auto" konfigurieren oder auch als Pedestrian (zb Mensch).
Außerdem kannst du die Measurementrate ändern, bei dem Modul bis zu 18Hz (bei nur GPS), GNSS geht bis 10Hz.
Dann natürlich noch die Messages, die ausgegeben werden sollen.
Die Befehle dazu kann ich dir nicht sagen, es gibt aber im Netz ein-zwei Seiten drüber, wo ein paar Basis-Befehle zu finden sind, das wird dir aber wohl nicht reichen.
Hast du keine Möglichkeit, bei nem Bekannten nen Windows Pc zu benutzen? Die Einstellungen musst du nur einmal machen, die werden auf dem Modul gespeichert.
Achja, falls es dich interessiert, ich hab dem Navilock Support ne Mail geschrieben und die haben seeehr fix geantwortet! Shield liegt auf dem selben Potiential wie GND, die Metallplatte soll aber scheinbar dennoch auf Shield liegen, evtl wegen ner besseren Masseführung (??).

Gruß
Chris

damfino
12.05.2015, 07:57
The UBX-M8030 Data Sheet, Hardware Integration Manual,
and Receiver Description Including Protocol Specification require
an NDA and can be obtained by contacting u-blox

Da hilft nur u-Blox zu schreiben und um die Info zu bitten. Oder das Programm in einem Emulator (wine?) laufen zu lassen.

LG!

alexander_ro
12.05.2015, 15:12
Die von Navilock haben geantwortet von ublox habe ich bisher keine bekommen. Hier gibts die Beschreibung ein bisschen unhandlich und wie immer in dieser Merkwürdigen Sprache geschrieben ... ;-)
https://www.u-blox.com/images/downloads/Product_Docs/u-bloxM8_ReceiverDescriptionProtocolSpec_%28UBX-13003221%29_Public.pdf

Wenn man weiss was man suchen muss findet man die auch bei ublox auf der Internetseite.

Jetzt muss ich in den fast 300 Seiten nur noch verstehen und finden was interessant und wichtig ist ... :-(

alexander_ro
18.05.2015, 12:33
Jetzt habe ich mein Modul bekommen. Man kann doch das Navilock Modul mit 3,3 Volt TTL Schnittstelle direkt mit dem der seriellen Schnittstelle des Arduino Due verbinden. Der läuft ja auch mit 3,3 Volt. Das GPS Modul braucht aber eine 5 Volt Stromversorgung.

Ist das so richtig?

Rabenauge
18.05.2015, 13:15
Da hilft nur dieHersteller-Doku.
Ich hab das Neo6-m, und das funktioniert mit 3.3V komplett-aber auch mit 5V.

Was das U-Center angeht: mit Wine läuft es auch unter Linux, allerdings musste man in Wine irgendwas konfigurieren (wohl die Schnittstelle)- irgendwo gibt es da ne Anleitung zu. Hab das Problem auch, allerdings hatte ich noch nicht die Zeit, mich da mal ran zu setzen.

alexander_ro
18.05.2015, 13:41
Im Datenblatt steht 5Volt als Stromversorgung mich hat es nur gewundert. Die anderen Module die ich so kenne haben dann auch eine 3,3 Volt Versorgung schon klar das muss nicht unbedingt so sein.

Der wichtigere Teil meiner Frage ist aber ob 3,3 Volt TTL dann an der seriellen Schnittstelle das Prozessors funktioniert oder ob sich das Funktional von einer seriellen Schnittstelle unterscheidet.

Bei dem PC Programm sehe ich noch das Problem wie ich das Modul mit dem PC verbinden soll?

Rabenauge
21.05.2015, 09:37
Du willst es doch an den Arduino hängen?
Dann damit, über die normale USB.
Du musst halt ein Programm aufspielen was die Signale der Serial1 einfach zur Serial2 durchreicht und umgedreht.

alexander_ro
21.05.2015, 10:35
Ja an einen Arduino Due wollte ich es hängen. Aber die Arduino Programmierung ist noch nicht so mein Ding. Ich schau mal ob der Gnublin auch eine freie 3,3 Volt serielle Schnittstelle hat. Linux Programme schreiben fällt mir sehr viel leichter.

alexander_ro
23.05.2015, 23:10
Ich habe es nun doch mit dem Arduino mal versucht. Gute gelegenheit das mal zu lernen. Mit Referenz und anderen Seiten habe ich mal ein Programm gebaut das die Daten von der ersten Seriellen liest das ist das GPS Modul und dann an die Seriel 0 weiter gibt. Das ist USB zum PC. Mit dem Arduino IDE seriell Monitor gelesen was da kommt. Leider nur Merkwürdiges.

Ich gebe im Programm den Text "OK ..." zum PC aus das ist der einzige der lesbar ankommt. Das andere sind Fragezeichen mit schwarzem hintergrund. Vermutlich nicht darstellbare Steuerzeichen.



void setup()
{
// Serielle Schnittstelle initialsieren
Serial.begin (38400);
Serial1.begin (38400);
}

void loop()
{
int count = 0;

char line[80];
char c;
memset (line, 0, sizeof (line));

// Prüfe obs eine serielle Schnittstelle gibt
if ((Serial.available () > 0) && (Serial1.available () > 0))
{
for (;;)
{
c = Serial1.read ();

if ( c != '\n' && count < sizeof(line)-1)
{
line[count] = c;
count++;
}
else
{
break;
}
}


Serial.print (line);
Serial.print ("OK\n");
}
}