PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ltc1624



Malec
04.05.2015, 10:27
Da ich vor einiger Zeit ohne einen LTC1624 einen StepDown Wandler 8Volt auf 3-6 Volt einstellbar, mit einem AtMega und PWM Ausgang bauen wollte,
habe ich mir jetzt einen richtigen LTC1624 gekauft und damit eine Grundschaltung aufgebaut wie hier im Bild zu sehen.

http://cds.linear.com/image/3992.png
http://cds.linear.com/image/3992.png

Als Mosfet habe ich den IRLZ 44NS genommen. (LogigLevel)
Last 1,5Ohm ergibt bei ca 3,1 Volt ca 2A

Shunt ???
R2 33k
R1 20K
gibt ca 3,1 Volt und das kommt auch raus. Nur der Mosfet wird echt warm, die Frage stellt sich mir wie warm darf der werden.?

Wenn ich den Shunt raus lasse wird der LTC1624 nicht mehr warm, der Mosfet wird sehr heiß
Wenn ich den Shunt auf 0,05 einlöte, wird Mosfet warm und LTC1624 sehr heiß.?
Als freilaufdiode habe ich erstmal eine MBR340 genommen.

Also verstehen tue ich das gar nicht. Kann sich das jmd von euch erklären ?



mfg

shedepe
04.05.2015, 19:20
Hey,
nachdem ich kurz die Datenblätter angeschaut habe sehe ich den Fehler auch nicht auf den ersten Blick. Eventuell hast du im Aufbau einen Fehler drin ?

Malec
04.05.2015, 20:04
Hallo shedepe, so eine kleine Grundschaltung sollte schon gehen. Und eine große Last mit 1,5 Ohm ist auch nicht so schlimm bei Ausgang 3,1 Volt
Schon 100 mal meine Lötbahnen kontrolliert, auch die Shunts sitzen schön am IC Pin1 und Pin8

Ach so, als Spule habe ich die 10uH von Co...d genommen, die kostet über 5 Euro.
Induktivität SMD 1890 10 µH Würth Elektronik 74435561100
Ith habe ich 330pF und 4k7 genommen.

Also ich verstehe das auch nicht.
Bin zwar nicht der Analog Typ, aber eine Grundschaltung sollte schon gehen.


mfg malec

PICture
04.05.2015, 20:25
Hallo!

Bin zwar Analogtyp, aber ohne detailierten Schaltplan deiner Schaltung kann ich nix sagen.

Malec
04.05.2015, 20:29
Dann schaue dir doch einfach die schaltung an, sie ist 1 zu 1 aufgebaut.
http://cds.linear.com/image/3992.png
Als Mosfet habe ich den IRLZ 44NS genommen. (LogigLevel)

Michael
04.05.2015, 23:44
der IRLZ44 hat eine Gate Ladung von 66nC, die bei 200kHz umgeladen werden muss. Wenn der Treiber zu schwach ist, dann kann der FET keine steilen Flanken schalten und setzt dort Wärme um. An Sense wird der Regler feststellen, wenn der Strom überschritten wird, wenn z.B. die Spule in Sättigung geht. Fehlt der Sense-Widerstand, geht diese Info verloren, was auch einen heißen FET erklären würde.
10µH finde ich recht klein, hier würde ich aus dem Bauch heraus (bei "nur" 2 A) eher ab 22µH ansetzen.
Bei einem 200kHz Wandler ist die Leiterbahnführung auch nicht ohne. Wenn du dein Layout zeigst, kann man da vielleicht noch die eine oder andere Ursache finden.

Gruß, Michael

Malec
05.05.2015, 06:26
Guten morgen Michael, das hast du SUPER erklärt, :-)
Meine Frage, zu den 66nC, siehst du das in der pdf Datei unter Qg = Total Gate Charge 48?,
oder im Diagram, da blicke ich noch nicht ganz durch.
Heute bekomme ich IRL3803 so wie auch in einer Grundschaltung in der pdf Datei des LTC1624, nur wenn ich mir den anschaue hat der bei 10 Volt 175 nC

Also der wert nC da blicke ich noch nicht ganz durch, wäre nett wenn du noch etwas dazu schreiben könntest.

mfg malec

shedepe
05.05.2015, 10:46
Der Wert nC. nC steht für Nano Coloumb. Das ist die Ladung die auf dein Gate bei einer bestimmten Spannung fließen kann. (Aus dem Physikunterricht: C = Q/U :D ) Ein Mosfet funktioniert dadurch, dass du mit der auf dem Gate gespeicherten Ladung einen p bzw. n dotierten Kanal (Daher der Name n bzw p-Kanal Fet) zwischen Drain und Source je nach Typ sperrst oder öffnest.
(Wird hier bei Funktionsweise recht gut erklärt https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) Q_G gibt nun an wie viel Ladung auf das Gate aufbringen kannst.
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/AND9083-D.PDF

Ein größerer Mosfet (sprich mehr Strom/ Höhere Spannung) hat auch eine entsprechend größere Siliziumfläche -> Man braucht mehr Ladung im Gate für den Kanal.
Um zu schalten musst die die Ladung vom Gate entsprechend schnell entfernen bzw. wieder aufbringen. Wenn du das nicht hinbekommst betreibst du den Fet zu lange im Ohmschen Bereich -> wird heiß.

Malec
05.05.2015, 12:14
Hallo, das habe ich verstanden, werde mir naher auch genauer die Links von dir durch lesen.

ich habe mir mal ein ganz billiges Oszi zugelegt um zu sehen was am Gate passiert, das USB-Oszi 20Mhz ist nicht die Welt, um Gottes willen.
aber für meine zwecke sollte es reichen.

Ich versuche mal zwei Bilder hier rein zu bekommen.
Da ich 2 mal ver. Mosfets eingelötet habe und das Gate abgetastet habe.


Ein Bild zeigt Gate IRLU8721 und das andere Gate IRL3803

Michael
05.05.2015, 12:51
Ein Bild zeigt Gate IRLU8721 und das andere Gate IRL3803
Bist du dir da sicher?
Das Gate sollte eigentlich klar die Rechteck-Impulse des Treibers zeigen.
Oder hast du GND des Oszis nicht an GND der Schaltung gehabt? (das würde evtl. die Kurven erklären (Source ist nicht GND))

Gruß, Michael

Malec
05.05.2015, 13:35
Hallo Michael, GND ist sehr gut verlegt, auch das Oszi war an GND dran.
ich verstehe es auch nicht, am Gate müsste doch ein schönes Rechteck Signal anstehen.

Freilaufdiode gerade getestet, die ist auch ok.

shedepe
05.05.2015, 13:51
Dann mach doch mal ein (beschriftetes) Foto deines Aufbaus.

Michael
05.05.2015, 14:24
Hallo Michael, GND ist sehr gut verlegt, auch das Oszi war an GND dran.
ich verstehe es auch nicht, am Gate müsste doch ein schönes Rechteck Signal anstehen.
sehe ich auch so, probier es halt mal mit Oszi GND an Source?
Aber jetzt, wo ich drüber nachdenk, sollte das Gate ja mit dem Source floaten, dann ist das Oszibild als eine Summe der beiden erklärbar (gegenüber GND)
Miss doch mal mit dem Oszi zwischen Gate und Source.

Wenn du das Oszibild etwas zoomst, dann kann man auch die verschiedenen Phasen erklären/einzeichnen.
Der kleine Haken dürfte von der Diode kommen, die Schwingungen zeigen den lückenden Betrieb.
Ich kann es nicht genau erkennen, wo bei deinem Oszibild die Zeitbasis sitzt.
Wenn es die 10µs rechts unten sind, dann ergibt sich ja nur eine Frequenz von 40kHz?


Dann mach doch mal ein (beschriftetes) Foto deines Aufbaus.
ja, das hatte ich schon angeregt, das wäre nützlich, das Layout spielt eine große Rolle.

Gruß, Michael

Malec
05.05.2015, 14:29
da ich ein zweiten LTC1624 habe, baue ich ne kleine Lochraster Platine auf, den LTC1624 habe ich auf einer ganz ganz kleinen Adapterplatine
die man günstig von e....de bekommt.
Jetzt werdet ihr sagen "Oh Gott Lochrasterplatine" aber ich denke auch mit einer Lochrasterplatine mit sehr gut verlegten
und kurzen Leitungen, sollte es gehen, später kann man immer noch ne anständige Platine machen.

Nur die Funktion muss erstmal stehen.

oder ?

Michael
05.05.2015, 14:54
den LTC1624 habe ich auf einer ganz ganz kleinen Adapterplatine
die man günstig von e....de bekommt.
etwa so ein DIL8-Adapter?


Jetzt werdet ihr sagen "Oh Gott Lochrasterplatine" aber ich denke auch mit einer Lochrasterplatine mit sehr gut verlegten
und kurzen Leitungen, sollte es gehen, später kann man immer noch ne anständige Platine machen.

Nur die Funktion muss erstmal stehen.

oder ?
ist nicht aber genau das der Unterschied zu ordentlicher Elektronik?;)
Bei einer simplen Blinkschaltung mit ein paar Hz ist das ziemlich alles egal, aber hier geht es um einen 200kHz Schaltregler mit >90% Effizienz.
Da macht mir deine Kombination an Ith schon Sorgen, die liegt schon um Faktor 2 daneben.

Gruß, Michael

Malec
05.05.2015, 15:48
Ja Michael so ein kleiner Dil Adapter. Sollte das jetzt auch nicht hinhauen, werde ich eine Platine design
und Ätzen. :-)
Aber vorher zeige ich euch das Layout :-)

Malec
05.05.2015, 18:00
So nun haben wir es aber... ich denke das ich mir den ersten LTC 1624 zerschossen hatte, ich habe mal mist mit dem Spannungsteiler an FB gemacht. (Falsch angelötet)
Aber nun sieht das Gate doch gut aus oder ? nichts wird mehr bei 1,5 Ohm Last warm. Sicher muss ich eine richtige Platine bauen, für mich war es aber Interessant
ob ich überhaupt den Chip in Betrieb nehmen kann. Was mir bei meiner Schaltung noch nicht gefällt ist die lange Gate Leitung (Kupferlackdraht).

Michael
05.05.2015, 18:53
Aber nun sieht das Gate doch gut aus oder ?
man kann es schlecht erkennen.
Dein Bild ist im JPG Format, was man eher für Fotos nimmt. JPG speichert verlustbehaftet und verschmiert die feinen Linien
Wenn du solche Bilder machst, dann solltest du sie im PNG Format speichern.

Ich kann nicht beurteilen, ob die Frequenz stimmt, da steht immernoch was mit 10µs/Div. Irgendwie kann das nicht stimmen, hat das Oszi keine Frequenzmess-Funktion?
Zumindest siehst du, wie das Gate eingeschaltet wird, ein kurzer Überschwinger (von der langen Gate-Leitung oder falsch kalibriertem Tastkopf),
dann kommt die On-Zeit, die Off-Zeit und die abklingende Schwingung, wenn der Strom lückt.
Den lückende Strom versucht man eigentlich zu vermeiden, in Teillast geht das manchmal nicht anders, ich weiß.
Es belastet aber den Treiber unnötig und bringt EMV-Probleme. Hier hatte ich als Abhilfe eine höhere Induktivität genommen.

Gruß, Michael

Malec
05.05.2015, 19:35
Hallo Michael, ich werde morgen mal ein Bild in png machen und hier posten, heute nicht mehr, wenn ich nicht bald mein geliebtes Sofa sehe falle ich vom Stuhl :-)

Gerade eben hatte ich noch eine Last von 0,5 Ohm bei 3,3 Volt Ausgang, auf den Oszi sag das Rechteck super aus, ps.. ok ich musste als Shunt 2 mal 0,051 Ohm einlöten.
Höhere Drossel möchte ich nicht, da ich noch bissel mehr Strom brauche.

Malec
13.05.2015, 16:24
3016030161Hier muss ich doch noma was schreiben, also mein StepDown Wandler arbeitet sehr gut. Nur wenn ich die Masse am Oszi mir anschaue,
verstehe ich nichts mehr.

Wenn ihr euch eine Platine vorstellt habe ich die Masse links am Eingang Uv <--> danach LTC1624 Schaltung <--> danach Ausgang.

Masse am Ausgang sieht super aus, masse an der Freilaufdiode sieht wie im Bild 2 aus.

vohopri
13.05.2015, 20:13
Hallo Malec,

glaubst du ernsthaft, hier beherrscht jemand das Hellsehen? Ohne gute Fotos von beiden Seiten der Platine kann man gar nichts zu möglichen unsauberen Spannungen sagen. Jedenfalls habe ich keine Layoutfotos gefunden, nur deine Ankündigung.

Im Datenblatt stehen sehr detaillierte Layout Anweisungen: zeige , wie du sie eins zu eins umgesetzt hast. Doch, es IST wichtig.

Anhand des realisierten Layouts kann man dann auch sagen, ob deine Messung sinnvoll ist.

Manchmal hilft es, kritische Lötstellen nachzulöten und unnötige Übergangswiderstände bereinigen. Nachdem das wenig Arbeit ist, kann man damit beginnen.