PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung via FET ein-/ausschalten



Tux12Fun
08.04.2015, 22:13
Hallo,

ich suche seit ein paar Stunden mir die Finger wund und komme auf keine Lösung, die ich richtig verstehe.

Jetzt wollte ich euch um eure Hilfe bitten.

Kurz zur Aufgabenstellung:
--------------------------
Ich möchte mit einem FET meine kleine Schaltung mit einem ATMEGA, LCD Display, 2 - 3 Leds und zwei Relais ein und ausschalten.
Die Gesamtplanung der Schaltung ist noch nicht abgeschlossen, aber ich weiß schon sicher dass ich nicht über 1,5A und 9V hinauskommen werde.

Die Hautschaltung arbeitet mit 5V. Der P-FET soll in den 9V Kreis direkt nach der Batterie kommen. Danach folgt ein 7805.

Der FET bekommt dann über einen Taster kurz GND auf GATE. Damit sollte er SOURCE nach DRAIN schalten. (Die +9V durch schalten).
Jetzt startet der ATMEGA und versorgt einen BC548C (NPN) auf der Basis, welcher von E zu C leitend wird und den FET weiter auf GND hält.

Beim Ausschalten kappt der ATMEGA dem BC548C die Basis.

Nun die Preisfragen:
- Kann das so funktionieren?
- Welchen FET suche ich hierfür aus (TO92 Gehäuse und/oder SMD wäre mir am liebsten).
- Wie hoch muss ich R1 definieren. Denke, dass ich diesen brauchen werde, damit im ausgeschalteten Zustand ein definierter Pegel an GATE anliegt. Oder?

Ich habe ja schon recherchiert und bin inzwischen so weit dass es wohl ein "IRL" Typ sein muss, da diese Logic FET'S sind und mit 5V arbeiten
Aber welchen ich für meine Anwendung nehmen könnte erschließt sich mir nicht. Die Datenblätter die ich gewälzt habe verstehe ich noch nicht, dort gibt
es Angaben zu Gate-Source Voltage mit +-20V?. Hier bin ich ganz besonders auf eure Hilfe angewiesen
NPN-Transistoren verstehe ich ja noch aber mit FET's habe ich bisher nichts gemacht.
Verbauen möchte ich ein solchen, da ich gelesen habe, dass FET's hier besser geeignet sind als Transistoren.

Gruß

Thomas.




+9V -------- S (FET) D ----------- 7805 ---------- +5V
| G
|---- R 1--|
|
-TASTER --|
| |
| C
| (BC548C) B ------------- R2 -------- +5V ATMEGA Hold Power
| E
GND --|---------|-------------------------------- GND ATMEGA


Hatte mir das so vorgestellt.

Bin gerade noch auf die Idee gekommen, dass man auch einen N-FET nehmen könnte und einen PNP Transistor. --> Wäre das sinnvoller und welchen Typ könnte ich dann verwenden?

021aet04
09.04.2015, 07:18
Warum brauchst du einen logic Level fet? Du steuerst den fet ja mit 9V an und nicht mit 5V. Was verstehst du an Datenblatt nicht?
Grundsätzlich gibt es 2 Abschnitte, einmal "maximum ratings ", das sind die absolutwerte darüber darfst du nicht gehen. Deine +/-20v Gate/source stehen sicher da drinnen.
Dann gibt es noch "recommended ratings" oder "specifications " sind die Werte die dich hauptsächlich interresieren. Dort gibt es z.b. Den Wert "gate source threshold voltage" oder so ähnlich. Dieser Wert ist für dich interessant, unter diesem Wert schaltet der fet nicht richtig durch.
Das heißt deine gate source Spannung muss sich zwischen diesen beiden werten liegen das dieser richtig durch schaltet.

MfG Hannes

oberallgeier
09.04.2015, 09:18
Hallo Thomas.

... und einen PNP Transistor. --> Wäre das sinnvoller und welchen Typ könnte ich dann verwenden?Vielleicht liest Du Dir mal diesen Thread (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester) durch, mit besonderer Beachtung der Eingangsbeschaltung.

......http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/thumb/f/f0/Schaltplan_transistortester.png/200px-Schaltplan_transistortester.png (http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/f/f0/Schaltplan_transistortester.png)
......© Markus F (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester). (größere Ansicht mit Klick aufs Bild)

Ich habe die ganze Schaltung, insbesondere die "zum Einschalten" des Controllers, selbst aufgebaut und bin begeistert. Gut, der "Eingangs"transistor muss im vorliegenden Fall nicht die von Dir gewünschten eineinhalb Ampere abkönnen, aber dessen Auslegung wird wohl kein Problem für Dich sein. Im Standby zieht die Schaltung einen Strom in der Gegend von rund 10 nA (natürlich bauteilabhängig), genug für theoretisch hunderte Jahre Standby bei gängigen Batterien/Akkus und so (bis dahin wären die Batterien sowieso hinüber *gg*).

Crazy Harry
09.04.2015, 15:44
So funktioniert es. Am Keyboard "On" mit einem Taster auf GND ziehen und der uC-Port PD2 hält den FET leitend.

Wenn man einen Spannungsregler mit ENABLE-Eingang hat, kann man das auch ohne FET machen ;)