PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Servo Interface mit Digitalservos



Solution
07.04.2015, 12:05
Moin,

ich habe ein kleines Problem. Villeicht könnt ihr mir da helfen.
Ich möchte mit dem Adafruit 16-Channel 12-bit PWM/Servo Driver - I2C interface - PCA9685 ( http://www.adafruit.com/products/815 ) die kleinen Digitalservos DS 37 von Staufenbiel ansteuern. ( http://goo.gl/EGkORY )
"Normale" analoge funktionieren ohne probleme mit dem Board, und lassen sich auch sehr präzise positionieren.
Die DS 37 bewegen sich kein stück. Weiß jemad was ich falsch mache ? Das Board bekommt seine Anweisungen von einem Raspberry Pi. Hierbei habe ich mich an diese Anleitung gehalten : http://goo.gl/IAHq2J

Vielen Dank schonmal

Rabenauge
07.04.2015, 13:33
Spontan fallen mir da nur zwei Möglichkeiten ein:
a) du hast sie falsch herum angesteckt (weiss ist Signal, wenn es wie auf dem Link im Foto belegt ist)
b) der Strom reicht nicht aus. Die kleinen Dinger brauchen teilweise mehr als Servos in Normalgrösse und digitale ohnehin oft.
Kannst du den Code, mit dem du nen normales ansteuerst, einfach mal mit einem der Lütten probieren? Also ausser dem Servo rein gar nix verändern? Das muss laufen, denn die sind vollständig kompatibel.

Solution
07.04.2015, 14:10
habe den Servo definitiv mit dem weißen ans Signal angeschlossen. ( eben nochmals versichert ;) )

Als Stromversorgung für den Servo habe ich eine externe 2A 5V Versorgung genutzt, unabhängig von dem Raspi. Ich denke, das sollte genügen.

Leider sogar mit dem Beispiel von der Adafruit libary keine Bewegung im Servo. Alle anderen laufen mit dem ohne Probleme.
Mit einem normalen RC Empfänger läuft der kleine Servo wie erwartet, was die Sache nochmals merkwürdiger werden lässt.

Trotzdem vielen Dank

VG

malthy
07.04.2015, 14:51
Hi,

ich kenne keine der von Dir verwendeten Komponenten näher, daher nur etwas sehr allgemeines von mir: steht Dir ein Oszi oder ein Logikanalysator zur Verfügung? Ich würde - wenn möglich - das Signal bei dem der Servo geht mal mit dem, bei dem er nicht geht vergleichen. Hast Du die Möglichkeit Einfluss auf die Periodendauer des Steuersignals zu nehmen? Macht Deine Ansteuerelektronik ein 5V Steuersignal für den Servo? Oder sind es nur 3.3V?

Gruß
Malte

i_make_it
07.04.2015, 14:54
Analogservos haben eine PWM Frequenz von 50Hz, Digitalservos eine von 333Hz.
Der PCA 9685 ist programmierbar von 40Hz bis 1kHz.
Mal prüfen ob noch 50Hz anstelle von 333Hz eingestellt sind.

Solution
07.04.2015, 15:53
Vielen Dank !
es hat sich soeben herausgestellt, dass meine Spannungsversorgung defekt war, und anstatt 5V 7,2V ausgegeben hat.
Mit einer neuen 5V Versorgung funktioniert nun alles bestens.
Anscheinend sind die Analogen bei einem solchen Problem etwas dickfälliger ;)

trotzdem vielen Dank für eure Hilfe !
VG

Rabenauge
07.04.2015, 16:27
Sach ick doch...die Teile funktionieren an _jedem_ normalen RC-Empfänger, ohne dass der überhaupt weiss (das kann er gar nicht) was für Servos benutzt werden.

Geistesblitz
07.04.2015, 22:21
@i_make_it: nicht ganz richtig, Digitalservos können bis zu 333Hz betrieben werden, wobei ein Betrieb mit niedrigeren Frequenzen ohne Probleme möglich ist. Wichtig ist bei denen allerdings nicht das Tastverhältnis, sondern die Länge des On-Pulses. Die bleibt bei ca. 1-2ms, wobei die Periodendauer so von 3-20ms betragen darf.

Solution
08.04.2015, 13:52
Vielen Dank
ich werd's bei Gelegenheit mal ausprobieren und schauen, ob man eine Veränderung spührt :)